x

In der Kategorie Aktuelles finden Sie ständig neue Termine, Artikel, Veranstaltungen und Mitteilungen zum Thema Aufarbeitung des Kommunismus.

 

In der Unterkategorie News sind Meldungen zum Zeitgeschehen sowie Ausschreibungen und Mitteilungen befreundeter Aufarbeitungsinstitutionen eingestellt. Bundesstiftung informiert über Neuigkeiten, Fördermöglichkeiten und verschiedene Veranstaltungsformate aus unserem Haus.

Vielleicht findet ja eine interessante Veranstaltung in ihrer Nähe statt? Die Unterkategorie Termine bietet erstmals einen weltweiten Überblick zu Veranstaltungen zum Thema Kommunismus. Aktuelle wissenschaftliche Konferenzen, Tagungen und Call for Papers, aber auch Theaterstücke, Seminare und Sonderausstellungen, die sich mit der Historisierung und Verarbeitung kommunistischer Vergangenheiten beschäftigen werden in Kurztexten vorgestellt. Über unsere interaktive Karte lassen sich die Termine auch nach Veranstaltungsorten durchsuchen. Für Recherchezwecke sind im Archiv alle vergangenen Veranstaltungen aufrufbar.

OnlinePresse versammelt eine Auswahl an tagesaktuellen Zeitungsartikeln, die historische Ereignisse der Kommunismusgeschichte kommentieren, ihre Folgen bis in die Gegenwart aufzeigen und auf die unterschiedliche Rezeption in Kultur, Wirtschaft, Politik und Wissenschaft hinweisen.

In Kooperation mit dem deutschsprachigen geschichtswissenschaftlichen Fachinformationsportal HSozKult präsentieren wir Ihnen eine Reihe ausführlicher Veranstaltungsnachlesen und Ausstellungsrezensionen in der Unterkategorie Berichte.

 

Konferenz

Remembering 1989: Actors, Approaches and Audiences

| vom 04.10.2019 | Imre Kertész Kolleg Jena
Screenshot der Veranstaltungsmitteilung auf imre-kertesz-kolleg.uni-jena.de

Am 4. Oktober 2019 findet am Imre Kertész Kolleg in Jena der Workshop "Remembering 1989: Actors, Approaches and Audiences" statt. Im Zentrum der Veranstaltung steht die Frage nach den Narrativen, die den öffentlichen Diskurs über das Ende der kommunistischen Regime in Osteuropa prägen: Während dieser in der Zeit unmittelbar nach der Wende noch mehrheitlich von Narrativen der Freiheit und Selbstbestimmung dominiert war, hat sich in den nunmehr 30 Jahren seit der Wende zunehmend ein differenzierteres Bild herauskristallisiert. Der Workshop fokussiert auf Forschungsgegenstände der Popkultur; dabei sind die Forschenden ermutigt, nicht auf den popkulturellen Gegenstand allein zu blicken, sondern vor allem auf die Prozesse seiner Entstehung: wie wird bestehendes Wissen über die Vergangenheit ästhetisiert, wie werden die Kulturschaffenden dadurch selbst zu Akteuren in der Produktion von Geschichtsbildern und öffentlichen Diskursen? Einreichungen können sich unter anderen den folgenden Fragestellungen widmen: Wer produziert kulturelle Repräsentationen? Was sind die technischen, narrativen und ästhetischen Mechanismen, mit denen die friedliche Revolution dargestellt wird? Wer ist das Publikum dieser neueren Darstellungen und welche Rolle spielt es in der weiteren Gestaltung von Wissen über die Vergangenheit? Wie sehr ist die heutige Wahrnehmung der Ereignisse von 1989 von Repräsentationen derselben geprägt, wie sehr von dem, was sich davor abspielte?

Veranstalter: