Tagungsbericht Konferenz

Picturing Power. Photography in Socialist Societies

| vom 09.12.2015 | bis zum 12.12.2015 | Universität Bremen: Institut für Geschichtswissenschaft

Die wissenschaftliche Tagung zum Verhältnis von Fotografie und Macht in sozialistischen Gesellschaften beschäftigte sich sowohl mit bildlichen Motiven und Symbolen als auch mit ästhetischen Aspekten und Publikationsmöglichkeiten. Ausgangspunkt war die These, dass Fotografie ein zentrales und wirkmächtiges Medium war, das die Machtverhältnisse des 20. Jahrhunderts abbildete, aber auch mitkreierte. Erörtert wurde, welche Möglichkeiten es gab, nicht regimekonforme Bilder zu veröffentlichen, wie staatliche Zeitungen Fotos zu propagandistischen Zwecken bearbeiteten oder wie sich Staatschefs in verschiedenen Medien fotografisch inszenierten. Einen weiteren Schwerpunkt der Tagung bildete das Forschungsfeld fotografischer Praxis. Zensur und Selbstzensur wurden dabei ebenso thematisiert wie die Ambivalenz fotografisch-künstlerischer sowie publizistischer Freiheiten und Protesthandlungen.

Ob Kunst oder dokumentarisches Produkt, ob Darstellung des vermeintlich Realen oder Inszenierung, ob Abbildung des Besonderen oder des Alltäglichen – der Umgang mit Fotografien als historische Quelle legt Fallstricke, bietet aber immense Chancen neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse. Eine systematische Annäherung an eine Beschäftigung mit Fotografiegeschichte fand vom 9. bis 12. Dezember 2015 in Bremen im Rahmen der Tagung Picturing Power. Photography in Socialist Societies statt. Die Konferenz bot ein Forum, um bisher punktuelle, aber durchaus konkrete Forschungsprojekte und -ansätze zusammenzuführen. Martina Winkler und Sarah Lemmen vom Lehrstuhl für Kulturgeschichte der ČSSR am Institut für Geschichtswissenschaft an der Universität Bremen hatten internationale Wissenschaftler/innen dazu eingeladen, eine gemeinsame Grundlage für die Erforschung von Fotografien und ihren historischen Kontexten zu legen. Den ausführlichen Tagungsbericht von Johanne Bischoff, Kevin-Niklas Breu und Lisa Städtler für H-Soz-Kult können sie hier weiterlesen.

Konferenzübersicht:

Everyday Photography

Maria-Alina Asavei (Prague): Forbidden Images? Witnessing and Remembering Socialist ‘Reality’ through Photographs in Romania

Cristina Cuevas-Wolf (Los Angeles): The Contested Image of Everyday Socialism in Hungary

Gilles De Rapper, Anouck Durand (Aix-Marseille): Intimacy and locality. Photographing small-scale power relations in Socialist Albania

(Un-)published Pictures of Power

Katalin Bognár (Budapest): Photographs left out of the newspapers (Hungary, 1947–1991)

Stefan Guth (Bern): Picturing Atomic-Powered Communism

Daria Zaitseva (St. Petersburg): “Reporting without publishing”. Mainstream and marginal Soviet documentary photography strategies in the 1960-70s: the case of Valery Shchekoldin

Personalized Power: Leaders

Susanne Schattenberg (Bremen): Picturing the General Secretary: L.I. Brezhnev and his photographer

Jakub Szumski (Warsaw): More like us. Poland’s 1970s new political style in photography

Tanja Zimmermann (Leipzig): An early Home Story of Power: The Yugoslav Leader Josip Broz Tito in Press Photography from the 1940s to the 1980s

Nadine Siegert (Bayreuth): Mighty Images – On the political iconography in socialist Angola & Mozambique

Moving images: contacts

Eszter Kiss (Budapest/Potsdam): Images of Hungary/Hungary’s Image – National and international socialist PR as teamwork

Yvonne Robel (Hamburg): Picturing spatial power? The visual construction of globality in the GDR during the 1950s

Eva Pluhařová-Grigienė (Berlin): On the circulation of photography across the Iron Curtain. The Czech photography critics, curators and editors Anna Fárová and Daniela Mrázková

Annette Vowinckel (Potsdam): Photographic Nuisance. The Work of Stern-Photographers Thomas Höpker and Harald Schmitt in the GDR

Disputed power: protest

Martina Winkler (Bremen): Picturing Power: Images of the Invasion in Prague 1968

Isotta Poggi (Los Angeles): Budapest 1956: Photographs of Revolution between Politics and Art

Ulrike Huhn (Bremen): Social Reportage Photography under Stalin? Possibilities and Limits of Ethnographic Fieldwork in late Stalinist Russia

Veranstalter: