Tagungsbericht Workshop

Sites of Memory of Socialism and Communism in Europe

| vom 03.09.2015 | bis zum 06.09.2015 | Universität Basel: Departement Geschichte | Universität Bern: Historisches Institut

Die Organisatoren luden dazu ein, Erinnerungsorte des Kommunismus und Sozialismus, die damit verbundenen divergierenden Geschichtsnarrative, das Spannungsverhältnis von Erinnern und Vergessen sowie die Akteure der Erinnerung in den Blick zu nehmen Thematisiert wurden u. a. der Zusammenhang von Erinnerungsnarrativen und historischen Ereignissen oder Objekten, die Erinnerung an den „Großen Patriotischen Krieg“ in Russland bzw. an Lenin und Stalin in Ost- und Westeuropa. Weitere Fallstudien beleuchteten die geschichtspolitische Instrumentalisierung von Bauten, Denkmälern, Plätzen und Museen. Die Vorträge verdeutlichten nicht nur signifikante Unterschiede im Umgang mit dem materiellen und ideellen Erbe des Sozialismus sondern auch bei der Verwendung von Begriffen wie „Bolschewismus“, „Stalinismus“ und „Totalitarismus“ in den wissenschaftlichen Diskursen.

In den Staaten West- und Osteuropas wird heute auf die unterschiedlichste Weise mit der eigenen sozialistischen, respektive kommunistischen Vergangenheit umgegangen. An der Konferenz mit dem Titel „Sites of Memory of Socialism and Communism in Europe“, welche vom 3. –6. September 2015 im Schloss Münchenwiler in der Nähe von Bern stattgefunden hat, wurden verschiedene Formen des Umgangs mit dem sozialistischen und kommunistischen Erbe Europas diskutiert und Beispiele von Erinnerungsorten im Sinne des von Pierre Nora geprägten Begriffs der lieux de mémoire vorgestellt. In ihrer konzeptionellen Einführung plädierten JULIA RICHERS (Bern) und F. BENJAMIN SCHENK (Basel) dafür, Erinnerungsorte des Kommunismus und Sozialismus in Europa mit Blick auf divergierende Geschichtsnarrative, auf das Spannungsverhältnis von Erinnern und Vergessen sowie auf unterschiedliche Medien und Akteure der Erinnerung zu untersuchen. Gleichzeitig setzten sie sich für einen differenzierten Umgang mit den Begriffen sozialistisch, kommunistisch und stalinistisch ein und benannten den 100. Jahrestag der Zimmerwalder Konferenz von 1915 als Anlass für die Ausrichtung der internationalen Tagung. Den ausführlichen Tagungsbericht von Ayse Turcan für H-Soz-Kult können sie hier weiterlesen.

Konferenzübersicht:

Introduction
Julia Richers, Frithjof Benjamin Schenk

1) Events as commemorated „turning points“ in history

Rayk Einax (Gießen): Forgotten Glory – Minsk and the First Congress of the RSDLP

Lauri Viljanen (Helsinki): Finnish Communist Expatriates, Memory and Interpretations of History of the Finnish Civil War in Interwar Soviet Union

Andrea Talabér (Florenz): Communist Memories in Communist States: The Appropriation of Czechoslovak and Hungarian Commemorative Events for Communist Legitimacy

Ron Blom (Amsterdam): Commentary

2) Commemorating the Great Patriotic War in Russia

Anne Hasselmann (Basel): The Central Museum of the Red Army as a Site of Memory

Tatiana Voronina (Basel): Past as a Socialist Realism Project: The Narrative Structure of the Soviet Historical Discourse about WWII

Julia Richers (Bern): Commentary

Keynote lecture
Maria Todorova (Urbana Champaign): Shared or Contested Heritage? Commemorating Socialism and Communism in Europe

3) Commemorating Lenin and Stalin in Eastern and Western Europe

Maria Silina (Montreal): Memorial Industry: V.I. Lenin Commemoration in Soviet Russia from 1924 till Nowadays

Barbara Martin (Genf) / Gennadii Kuzovkin (Moscow): The Discussion on Stalin as an Object of Research in Historical Perspective: Towards a New Approach

Elisa Kriza (Coburg): The Stalin Plaque in Vienna

F. Benjamin Schenk (Basel): Commentary

4) Concrete memories / Constructed heritage

Dimitrina Popova (Sofia): The Prefabricated Concrete Housings as Architectural Heritage of Socialism in Sofia, Bulgaria

Dominika Czarnecka (Warschau): Feeling at Home in the Post-Soviet Base in Poland: Cultural Practices and Politics of Memory

Raino Isto (College Park, Maryland): „An itinerary of the Creative Imagination:“ Bunk’Art, Avant-Garde Practices of Memory Production, and the Touristic Experience of the Socialist Past in Contemporary Albania

Nikolas Dörr (Berlin): Commentary

5) Dealing with the Socialist heritage today

Oleksandra Gaidai (Kiew): Lenin Statues in Post-Soviet Ukraine: Legislations, Practices and Attitudes

Stanislav Holubec (Jena): Marx, Lenin and Commemoration of Socialism in Three Countries: Former GDR, Czech Republic and Slovakia

Rasa Baločkaite (Kaunas): The Trouble with Soviet Heritage: Rethinking Indirect Violence of Totalitarianism

Cristina Diac (Bukarest): Commentary

6) Spaces and practices of memory

Melinda Harlov (Budapest): A Square that Has Seen it All: The ’56e-ers Square in Budapest

Codruta Pohrib (Maastricht): Archiving Romanian Communist Childhood: Online (mi)lieux de mémoire?

Nutsa Batashvili (Tiflis): What are Sites of Memories for?

Brigitte Studer (Bern): Commentary

Evening Talks

Gennadii Kuzovkin (St. Petersburg): Commemorating Communism in Russia Today: The NGO Memorial

Nikolas Dörr (Berlin): Sites of Memory of Communist Dictatorships. A Documentation

7) Historical sites as lieux de mémoire

Anna Kršinić Lozica (Zagreb/Paris): Performing Memory in Kumrovec: From Mini-Yugoslavia to Contested Heritage

Kathleen Beger (Regensburg): Where Future Meets Past – The Soviet Pioneer Camp Artek as a Site between Socialist Utopia and Memory

Sandrine Mayoraz (Basel): Commentary

8) The conference of Zimmerwald (1915) – historical event and lieu de mémoire

Jürg Ulrich (Basel): The Conference of Zimmerwald (1915). Its Historical Significance for the Development of the Communist International

Julia Richers (Bern): „Zimmerwald“ between Memory and Oblivion in Russia and Switzerland

Veranstalter: