x

Seit 2017 präsentiert die Website der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur Informationen und Materialien zur Kommunismusgeschichte. 2023 wurden die Inhalte der Seite erweitert und das Seitenlayout überarbeitet.

Die Besonderheit der Website:

kommunismusgeschichte.de verfügt über ein zentrales Suchfeld im oberen Bereich der Seite, das dem Nutzer auf der Startseite eine freie Suche ermöglicht, deren wichtigste Ergebnisse nach Relevanz sortiert, jeweils übersichtlich für alle Rubriken dargestellt werden. Darüber hinaus kann der Nutzer auch gezielt in den einzelnen 8 Kategorien und weiteren Unterkategorien suchen.

Die Website kommunismusgeschichte.de stellt verschiedenste Inhalte vor:

Hier finden sich News, Bücher, Websites, Ausstellungen, Gedenkorte, Opferinitiativen, Filme, Lexika, Rezensionen, Podcasts, Veranstaltungen und Quellen zur Geschichte des Kommunismus. Alle Inhalte werden in einem kurzen Text erläutert und vorgestellt. Zu den einzelnen Inhalten gibt es Fotos, Filme, Podcasts, weiterführende Links und teils eine kartografische Verortung. Der User bekommt einen ersten Eindruck vom Inhalt und kann sich dann gezielt weiter informieren.

Die Website kommunismusgeschichte.de ist Lotse in der Forschungslandschaft, sie leitet und lenkt mit ihrer Suchfunktion zu über 1000 Einzeleinträgen, die Licht in die Geschichte des Kommunismus bringen und kontinuierlich erweitert werden. Die Kategorie „Aktuelles“ bündelt News, Veranstaltungen und Onlinepresse, unter „Lesen“ finden sie nicht nur Hinweise auf Bücher und Rezensionen zum Thema, sondern seit 2023 auch vergriffene Standardwerke als E-Books, „Sehen“ bietet Filmmaterial, Spielfilme, Dokus sowie Videopodcasts der Stiftung. Unter „Hören“ verbirgt sich unser Podcast Kanal, in der Kategorie „Lernen“ finden sich Ausstellungen, Museen und Bildungsmaterialien, „Forschen“ bündelt viele Forschungseinrichtungen und Portale. In der Kategorie BioLex werden über 5500 Biografien aus drei Lexika zugänglich gemacht. Unter JHK sind die retrodigitalisierten Beiträge des Jahrbuchs für Historische Kommunismusforschung von 1993 bis 2023 zu finden. Im JHK werden jährlich unter einem thematischen Schwerpunkt Aufsätze von Experten und Expertinnen der Kommunismusforschung publiziert. Wer an der Ereignisgeschichte interessiert ist, findet unter „Chronik“ in einer illustrierten Zeitleiste Schlaglichter auf die Geschichte des Internationalen Kommunismus im 20. Jahrhundert. Die interaktive Karte bietet dem Nutzer über eine Filterfunktion die Möglichkeit, bestimmte Inhalte der Website geografisch zu verorten.

Eine Suche, acht Kategorien, zahlreiche Ergebnisse. Die Website bietet viele Anregungen für Wissenschaftler, Mittler der historisch-politischen Bildung, Studierende, Lehrer und Journalisten.

Wenn wir auf dieser Seite nicht durchgängig geschlechtsneutrale Personenbezeichnungen verwenden, so tun wir dies aus Gründen der Verständlichkeit und Barrierefreiheit. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass es uns fernliegt, damit einzelne Personengruppen auszuschließen.

Ausstellung Veranstaltungsreihe

Themenwinter: 100 Jahre Revolution – Berlin 1918/19

| vom 09.11.2018 | bis zum 18.03.2019
Logo: Themenwinter: 100 Jahre Revolution – Berlin 1918/19

Die Jahre 1918/19 waren eine Zeitspanne mit weltgeschichtlicher Bedeutung. Die Novemberrevolution in der Endphase des Ersten Weltkriegs führte zum Sturz der Monarchie im Deutschen Reich und zur Ausrufung der Republik am 9. November 1918 in Berlin. Kurz darauf wurde am 11. November durch den Waffenstillstand von Compiègne das Ende des Ersten Weltkriegs besiegelt. Diese Ereignisse bildeten den Grundstein für die Schaffung der ersten deutschen parlamentarischen Demokratie, der Weimarer Republik. Die Auswirkungen dieser Geschehnisse reichten weit über die Stadtgrenzen Berlins hinaus, aber prägten auch die Stadtgeschichte selbst nachhaltig. 2018 jähren sich diese historisch bedeutsamen Ereignisse zum 100. Mal. Passend zum Jubiläumsjahr wurde von „Kulturprojekte Berlin“ das Projekt „100 Jahre Revolution. Berlin 1918/19“ ins Leben gerufen. Ziel des Projektes, das in Kooperation mit verschiedenen Partnern in Berlin realisiert wird, ist es, an diese weltgeschichtlichen Ereignisse zu erinnern und an gegenwärtige politische Debatten anzuknüpfen. Das Projekt sieht die Einrichtung eines Themenwinters vor, der mittels umfangreicher Veranstaltungs- und Ausstellungsreihen umgesetzt wird. Ziel des Themenwinter ist einerseits die Vermittlung von historischem Wissen und andererseits die Relevanz der Auseinandersetzung mit diesen Ereignissen herauszukristallisieren und zu betonen. Das Projektprogramm ist in sieben Programmpunkte gegliedert, die jeweils einem der wichtigsten Ereignisse von 1918/19 in Bezug auf den Verlauf und die Ergebnisse der Revolution entsprechen. In der Weimarer Reichsverfassung wurden erstmals in der deutschen Geschichte bürgerliche Freiheitsrechte verankert. Auf diese wesentliche Leistung der Revolution will das Projekt besonders Bezug nehmen. Aus diesem Grund nimmt der Themenwinter unter anderem die Bereiche Versammlungsfreiheit, Politische Mitbestimmung, Demokratie, Selbstbestimmung, Meinungsfreiheit und Pressefreiheit besonders in den Blick. Das Projekt läuft vom 09.11.2018 bis zum 18.03.2019.
 

Institution(en):