x

In der Kategorie BioLex sind drei wichtige Lexika mit über 5500 Biografien von überzeugten Kommunistinnen und Kommunisten, Renegatinnen und Dissidenten im Volltext recherchierbar.

 

Das Handbuch „Deutsche Kommunisten. Biographisches Handbuch 1918 bis 1945“ wird von Andreas Herbst und Hermann Weber in der 8. aktualisierten Ausgabe herausgegeben. Auf breiter Quellenbasis werden die Schicksale deutscher Kommunisten knapp geschildert, von denen etwa ein Drittel während der NS-Diktatur und durch den Stalinistischen Terror gewaltsam ums Leben kam.

Kurzbiografien zu Personen des politischen Lebens in der DDR stellt das von Helmut Müller-Enbergs, Jan Wielgohs, Dieter Hoffmann, Andreas Herbst, Ingrid Kirschey-Feix herausgegebene Lexikon ostdeutscher Biographien „Wer war wer in der DDR?“ Ch. Links Verlag, 5. Aufl. 2010 bereit.

Zudem ist das Online-Lexikon www.dissdenten.eu ebenfalls auf unserer Seite aufrufbar. Die über 700 Biografien mit umfangreichen Informationen zu Oppositionellen, Bürgerrechtlern und  Dissidenten aus vielen Ländern Ost- und Mitteleuropas werden laufend erweitert.

 

Wer war wer in der DDR

Böhm, Tatjana

* 14.11.1954

Geb. in Karl-Marx-Stadt; Eltern Ges.-Wiss.; 1973 Abitur; 1973/74 Philos.-Studium an der HU Berlin, unterbrochen; Beschäftigung als Maschinenarb. u. Archivassistentin in Karl-Marx-Stadt; 1975 – 80 Soziologiestudium an der HU Berlin; 1976 SED; 1980 – 83 wiss. Mitarb. am Inst. für Soziol. u. Sozialpol. (ISS) der AdW in Berlin, Forschungsrichtung Frauen- u. Sozialpol., 1983 – 86 Assistentin am Inst. für Soziol. der HU, anschl. Rückkehr zum ISS; seit Anf. der 80er Jahre Mitarb. in informellen…

Wer war wer in der DDR

Böhme, Hans-Joachim

* 29.12.1929 – ✝ 4.9.2012

Geb. in Bernburg (Saale); Vater Arbeiter; Mittelschule; 1945/46 SPD/SED; 1945 – 48 Verw.-Angest. in Bernburg; 1948/49 dort Vors. der FDJ-KL; 1949 – 51 Abt.-Ltr. in der SED-KL Bernburg, 1951/52 Abt.-Ltr. in der BPO des Mansfeldkombinats, 1952 – 55 Mitarb. u. stellv. Abt.-Ltr. der SED-LL Sachsen-Anh. bzw. der SED-BL Halle; 1955 – 58 Studium an der PHS, Dipl.-Ges.-Wiss.; 1958 – 63 Sekr. der SED-KL Weißenfels; 1963 – 68 Sektorenltr. u. Abt.-Ltr., 1968 – 74 Sekr. für Agit. u. Prop. der SED-BL Halle…

Wer war wer in der DDR

Böhme, Kurt

* 6.5.1913 – ✝ 4.6.1991

Geb. in Deuben (Krs. Dresden); Vater Arbeiter; Volksschule; Ausb. zum Tischler u. Polier; 1922 – 28 Mitgl. der Roten Jungpioniere; 1927/ 28 Tischlerlehrling in Freital, wg. Differenzen mit dem Meister entlassen; 1928 KJVD; 1928/ 29 Hilfsarb. in einer Glasfabrik in Freital; 1929 mit KJVD-Deleg. in Moskau; März 1930 KPD; 1930 – 33 Mitgl. der KPD-BL u. KJVD-BL Sachsen; März – Juni 1930 Hilfsarb. in Hainsberg (Saale), anschl. kurzfristige Beschäftigung in versch. Baubetrieben; nach 1933 illeg.…

Wer war wer in der DDR

Böhmer, Wolfgang

* 27.1.1936

Geb. in Dürrhennersdorf (Oberlausitz); Studium der Medizin u. 1959 Prom. zum Dr. med. an der KMU Leipzig; 1960 – 74 Facharzt für Gynäkol. u. Geburtshilfe an der Frauenklinik Görlitz; 1974 – 91 Chefarzt der geburtshilfl.-gynäkolog. Abt. im Krankenhaus Paul-Gerhardt-Stift in Wittenberg; 1983 Habil. an der MLU Halle, Berufung zum Prof. 1990 CDU; Okt. 1990 – 2002 MdL Sachsen-Anh.; Juli 1991 – 93 Min. der Finanzen; 1993/ 94 Min. für Arbeit u. Soziales; seit 1998 Vors. des CDU-LV Sachsen-Anh.; 1998 –…

Handbuch Deutsche Kommunisten

Bohnenstengel, Karl

* 4.5.1890 – ✝ 16.7.1965

Geboren am 4. Mai 1890 in Landsberg/Warthe; Fleischerlehre, dann Bauarbeiter. 1909 trat Bohnenstengel dem Bauhilfsarbeiter-Verband bei. Nach seinem Militärdienst von 1910 bis 1912 wurde er Mitglied der SPD. Als Soldat von 1914 bis 1918 an der Front, wegen einer Verwundung erst im September 1919 aus dem Lazarett entlassen. Von 1919 bis 1924 war er im Kreis Landsberg Geschäftsführer des Deutschen Landarbeiterverbandes und 1919 auch SPD-Stadtverordneter in Landsberg. Bohnenstengel verließ 1923 die SPD und wurde Mitglied der KPD, daraufhin aus dem Landarbeiterverband ausgeschlossen, er verlor seine gewerkschaftliche Stellung. Von 1924 bis 1930 Steineträger in verschiedenen Baubetrieben. Bohnenstengel gehörte von 1927 bis 1930 dem Provinziallandtag Brandenburg an und wurde im September 1930 im Wahlkreis Frankfurt/O. für die KPD in den Reichstag gewählt. Von 1930 bis Anfang 1933 Instrukteur für Landarbeiterfragen der BL Berlin-Brandenburg und auch Vorsitzender des Landarbeiterverbandes der RGO Berlin-Brandenburg. Bohnenstengel konnte sich der Ende Februar 1933 einsetzenden Verhaftungswelle zunächst entziehen, wurde aber später mehrmals kurzzeitig inhaftiert. Von Ende 1933 bis 1939 betrieb er einen kleinen Lebensmittelladen in Berlin, danach arbeitete er bei den Norddeutschen Eisenwerken. Dort am 22. August 1944 festgenommen und bis April 1945 im KZ Sachsenhausen inhaftiert. 1945 wurde er Kreisleiter der KPD im Kreis Teltow, ab Dezember 1945 bis Ende 1950 Referent in der KPD-BL Brandenburg, bzw. der SED-Landesleitung Brandenburg in Potsdam. Karl Bohnenstengel starb am 16. Juli 1965.

Wer war wer in der DDR

Boll-Dornberger, Katharina

* 2.11.1909 – ✝ 27.7.1981

Geb. in Wien; Vater Ökonom; Realgymnasium; 1928/29 Physik- u. Mathematikstudium in Wien u. 1929 – 33 in Göttingen; 1928 – 30 KPÖ, ab 1931 KPD; 1934 Prom. in Wien mit Forschungen zur Kristallstrukturanalyse; 1935 – 37 Assistentin an der Univ. Wien; 1937 Emigr. nach England, dort Forts. der Forschungen u. a. bei Marcus Oliphant (1937/38 Birmingham), John Desmond Bernal (1938/39 London) u. D. Crowfoot-Hodgkin (1941 – 43 u. 1944 – 46 Oxford); 1943/44 Lehrerin an einer Mädchen-OS in Oxford. 1946…

Handbuch Deutsche Kommunisten

Bolze, Waldemar

* 11.1.1896 – ✝ 14.12.1951

Geboren am 11. Januar 1896 in Buk/Posen; gelernter Tischler. Als 18jähriger Mitglied der Gewerkschaft, 1906 der SPD. Nach kurzer Wanderschaft kam er nach Berlin, wo er bald Funktionen in SPD und Gewerkschaft ausübte. Bei Kriegsausbruch trat er unter Protest gegen die Haltung der SPD aus der Partei aus. Er war vier Jahre Soldat, ging 1917 zur USPD und im Januar 1919 zur KPD. Bolze nahm an den Spartakuskämpfen in Berlin teil, wurde 1920 Mitarbeiter der »Roten Fahne« und 1921 der Gewerkschaftsabteilung der KPD-Zentrale. 1924 als Gegner Ruth Fischers und als Rechter aus der Zentrale entlassen, blieb Bolze einer der wenigen Wortführer der Rechten in der Berliner KPD. Von 1926 bis Anfang 1929 kam er wieder in die Gewerkschaftsabteilung des ZK. Anhänger Heinrich Brandlers und Gegner des RGO-Kurses, deshalb wurde er im Januar 1929 aus der KPD ausgeschlossen. Danach gehörte er bis 1933 der KPO und deren Leitung an. 1933 Emigration, zuerst nach Frankreich, im November 1936 ging Bolze nach Spanien, um dort für die Republikaner zu kämpfen. Er arbeitete in einem Flugzeugwerk in Barcelona und hatte enge Verbindung zur Gruppe POUM, die von den Stalinisten als »trotzkistisch« verfolgt wurde. Auch Bolze wurde von der GPU in Spanien verhaftet und dort über ein Jahr in deren spanischen Kerkern festgehalten. Da die stalinistische Gefängniswache im letzten Augenblick flüchtete, entging er den Franco-Truppen und konnte mit anderen Gefangenen über die Pyrenäen entkommen. Von Frankreich nach Belgien ausgewiesen, floh Bolze im Mai 1940 vor den deutschen Truppen wieder nach Frankreich. In Südfrankreich interniert, entkam er und lebte bis 1945 illegal. Die Genehmigung der Alliierten zur Rückkehr nach Deutschland erhielt Bolze erst 1948. Er arbeitete nun als Tischler in den Reichswerken Salzgitter und gehörte der Gruppe Arbeiterpolitik, der Nachfolgeorganisation der KPO an. Waldemar Bolze starb am 14. Dezember 1951 in Salzgitter an Lungentuberkulose.

Handbuch Deutsche Kommunisten

Böning, Hermann

* 18.5.1894 – ✝ 2.11.1939

Geboren am 18. Mai 1894 in Heidelberg, Sohn eines Arbeiters. Von 1908 bis 1911 Schlosserlehre, von 1914 bis 1918 Soldat. Nach dem Krieg Schlosser in Heidelberg, wo er 1920 in die KPD eintrat. Zeitweise war Böning Vorsitzender der Karlsruher KPD-Ortsgruppe und dort Stadtverordneter. 1929 hauptamtlicher Gewerkschaftssekretär der BL Baden und im gleichen Jahr Abgeordneter des Badischen Landtags. Von 1931 bis 1933 Leiter der IAH in Baden und bis 1933 Mitglied der erweiterten BL Baden. 1933 Flucht nach Basel, zunächst Grenzarbeit mit Unterstützung der KP der Schweiz, anschließend zur Parteiarbeit nach Deutschland als Instrukteur für die südbadischen UB zurückgeschickt. Bereits am 5.August 1933 verhaftet und am 2. Februar 1935 vom OLG Karlsruhe zu sechs Jahren Zuchthaus verurteilt. Bei einem Transport vom Zuchthaus Ludwigsburg nach Asperg kam Böning am 2. November 1939 ums Leben. Da dem Fahrer des Autos nichts passierte, liegt die Vermutung nahe, daß Hermann Böning ermordet wurde.

Wer war wer in der DDR

Boock, Georg

* 6.9.1891 – ✝ 23.6.1961

Geb. in Berlin; Vater Lokomotivführer; Gemeindeschule, Realgymnasium; Ausbildung zum Verw.-Beamten; ab 1911 in versch. Abt. der städt. Verw. von Berlin-Neukölln tätig; Abendstudium der Volks- u. Finanzwirtschaft sowie der Rechtswiss.; 1915 Militärdienst, engl. Kriegsgefangenschaft; 1919 Stadtsekr. in Berlin-Neukölln, Ltr. des Kriegsfürsorgeamtes; 1920 USPD, 1922 SPD; 1921 – 27 Bürgermstr. von Langenberg bzw. Meuselwitz (Thür.), Funktionen im Thür. Städtebund u. im Reichsstädtebund; ab 1927 1.…

Wer war wer in der DDR

Bork, Kurt

* 27.8.1906 – ✝ 25.9.1975

Geb. in Berlin; Vater Straßenbahnschaffner, Mutter Plätterin; 1920 – 23 Ausbildung zum Kfm. in Berlin; seit 1920 in der kommunist. Jugendbew. aktiv; 1921 Mitgl. der Volks- bühne u. einer kommunist. Agitprop-Truppe; 1923 – 40 kfm. Angest. bei der Lagerhaus Spreehof GmbH, 1940 – 45 dort Geschäftsf.; 1932 KPD. 1945/46 Ltr. des Kulturamts Berlin-Lichtenberg; 1946 KPD/SED; 1946 – 49 Mitarb. der Abt. Volksbildung beim Magistrat von Groß-Berlin, zunächst im Referat Theater, dann Hauptamtsltr.…

Wer war wer in der DDR

Börner, Jacqueline

* 30.3.1965

Geb. in Wismar; Mutter Stewardess auf MS »Fritz Heckert«, Vater Borddrucker; nachdem die Eltern abgemustert hatten, Umzug nach Berlin; begann bei SG Dynamo Südost mit dem Eislauf (Trainer Rainer Klehr); KJS, TSC Berlin (Trainer Werner Unterdörfel); 1981 Spartakiade AK 16 1.500 m (Silber); DDR-Meisterschaften: 1984 1.000 m (Silber), 1985 (Bronze), 1986 1.500 m (Silber), 1988 1.500 m (Bronze), 1990 1.500 m (Bronze); 1987 u. 1989 Bronze bei der EM im Mehrkampf; 1990 Vizeeuropameisterin u. WM im…

Handbuch Deutsche Kommunisten

Borowski, Noah (August)

* 1.10.1885 – ✝ 8.4.1944

(* 1885 – † 1944) Geboren am 1. Oktober 1885 in Peski im Gouvernement Grodno/Rußland, Sohn einer armen jüdischen Familie. Als Mitglied des Allgemeinen Jüdischen Arbeiterbundes 1905 Teilnahme an der russischen Revolution. Anfang 1906 verhaftet und nach Tobolsk in Sibirien verbannt, erhielt im Sommer 1907 die Genehmigung, wegen Krankheit nach Königsberg auszureisen. Hier fand er Arbeit als Buchhalter und Russisch-Korrespondent. Bei Kriegsbeginn Ausweisung als »feindlicher Ausländer« und Übersiedlung nach Chemnitz, wo er sich 1915 der SPD anschloß und als kaufmännischer Angestellter arbeitete. Während des Krieges trat er der USPD bei und gehörte dem Spartakusbund an. Borowski schrieb für die »Leipziger Volkszeitung«. Mit Fritz Heckert war er Mitbegründer der KPD in Chemnitz und nahm an einigen Parteitagen der KPD teil, darunter dem III. Parteitag im Februar 1920. Der VII. Parteitag 1921 wählte ihn in den ZA, auf dem VIII. Parteitag 1923 kam er in die Redaktionskommission. Borowski arbeitete als Redakteur am Chemnitzer »Kämpfer« und war 1923/24 dessen Chefredakteur. Als Anhänger Heinrich Brandlers im Herbst 1924 entlassen, wurde er Anfang 1925 aus der KPD ausgeschlossen. Nach der Ruth-Fischer-Ära wieder in die KPD aufgenommen, übersiedelte Borowski im Frühjahr 1926 nach Berlin und war dort Dolmetscher und Übersetzer im Verlag für Literatur und Politik. Da er weiter zu Brandler hielt, wurde er im Frühjahr 1929 aus der KPD ausgeschlossen, gehörte nun der KPO-Führung an. Weil er gegen die Aufstellung eigener Kandidaten bei Wahlen durch die KPO war, verließ er 1930 die Organisation. Im Herbst 1931 Übersiedlung in die UdSSR, dort zunächst Übersetzer und Redakteur bei der RGI. Bis 1935 im Verlag Literatur und Politik Übersetzer von Leninwerken. Anschließend im Trust Turkstroi beschäftigt, im Dezember 1941 nach Alma-Ata evakuiert. Noah Borowski starb am 8.April 1944 im Alma-Ata.

Handbuch Deutsche Kommunisten

Böhm, Erich

* 29.11.1902 – ✝ 24.10.1987

Geboren am 29. November 1902 in Königsberg, Sohn einer Arbeiterfamilie; lernte Buchdrucker und Schriftsetzer. Er trat 1919 in die KPD ein, wurde 1922 wegen »Zersetzungsarbeit in der Reichswehr« verhaftet, bis 1924 im Gefängnis. Danach Korrektor und Redakteur an der KPD-Zeitung »Echo des Ostens« in Königsberg, ab 1925 zunächst Setzer, dann Redakteur der »Roten Fahne« in Berlin, anschließend bis 1930 der »Neuen Zeitung« in München. Böhm wurde 1931 vom Reichsgericht wegen »Vorbereitung zum Hochverrat« zu einer neunmonatigen Festungsstrafe verurteilt. Nach seiner Freilassung 1932 Instrukteur des ZK in Baden und Danzig, ab 1933 illegal im Ressort Polizeizersetzung des AM-Apparates. Bereits im Dezember 1933 festgenommen, nach längerer Untersuchungshaft 1935 keine Anklage, aber bis 1937 im KZ Lichtenburg eingesperrt. Von 1937 bis 1939 Korrektoraushilfe, bei Kriegsausbruch kam Böhm erneut in Haft, 1941 aus dem KZ Sachsenhausen entlassen, bis Kriegsende war er Druckfachmann für Werbung in Berlin. 1945 Bezirksbürgermeister in Berlin-Reinickendorf, ab Ende 1946 als SED-Funktionär Chefredakteur beim Funkverlag, später Chefredakteur beim Berliner Rundfunk. 1954 stellvertretender Chefredakteur der »Wochenpost«, ging Böhm im September 1954 als ADN-Korrespondent nach Bonn. Aus politischen Gründen – Böhm kritisierte die Politik Walter Ulbrichts und die Ausschaltung Karl Schirdewans, seines einstigen Mithäftlings und Kampfgefährten aus dem KZ Sachsenhausen – weigerte er sich Ende 1961, nach Ost-Berlin zurückzukehren. Nach seinem Austritt aus der SED verunglimpfte ihn das »Neue Deutschland« im Januar 1962, er sei vom »amerikanischen Geheimdienst gekauft«. Als Journalist tätig, trat er 1970 in die SPD ein, schrieb unter dem Pseudonym Walter Osten im »Vorwärts« und wohnte zuletzt in Bad Honnef. Erich Böhm starb am 24.Oktober 1987.

Wer war wer in der DDR

Böhme, Hans-Joachim

* 25.4.1931 – ✝ 11.5.1995

Geb. in Leipzig; Vater Arbeiter; 1950 – 53 Studium der Pädagogik an der Univ. Leipzig; 1952 SED; 1953 – 55 Lehrer bzw. Assistent an der KMU Leipzig, 1955 – 59 1. stellv. Sekr., 1959 – 66 1. Sekr. der SED-KL der KMU Leipzig; 1966 – 68 Ltr. der Studienabt. an der DDR-Botschaft in Moskau; 1968 – 70 Staatssekr. u. 1. stellv. Min., 1970 – 89 Min. für HFS-Wesen (Nachf. von  Ernst-Joachim Gießmann); 1971 Kand., 1973 – 89 Mitgl. des ZK der SED; 1970 Prof. an der HU Berlin; 1981 Dr. h. c. der Univ.…

Wer war wer in der DDR

Böhme, Lothar

* 26.7.1938

Geb. in Berlin; Vater Angest., Mutter Blumenhändlerin. Volksschule; 1954 – 56 Ausbildung zum u. Arbeit als Dekorateur; 1957 – 61 Studium in der Grafikkl. der Mstr.-Schule für das Kunsthandwerk Berlin-Charlottenburg bei Heinz Weißbrich u. Günter Scherbarth, Abbruch des Studiums durch den Bau der Mauer; Umzug nach Berlin-Pankow; ab 1961 freiberufl. Arbeit als Maler, Finanzierung durch Arbeit für Messen u. Ausstellungen der Bauakad.; 1964 Heirat mit der Malerin Christa Krefft (gest. 1991); ab 1965…

Wer war wer in der DDR

Bohn, Johannes

* 19.2.1909 – ✝ 20.11.1980

Geb. in Chemnitz; Vater Dachdecker; Volksschule; 1923 – 29 Lehre u. Arbeit als Dachdecker; 1923 KJVD, 1930 KPD; Mitgl. der KPD-UBL Chemnitz; 1930 – 35 arbeitslos; 1935 / 36 Arbeit als Dachdecker; nach 1933 illeg. Arbeit als polit. Ltr. u. Mitgl. der Stadtltg. u. der UBL der KPD in Chemnitz; 1936 verhaftet u. wg. »Vorbereitung zum Hochverrat« zu 18 Monaten Zuchthaus verurteilt, 1938 aus der Haft entlassen; bis 1942 Dachdecker; 1942 – 45 im Strafbat. 999, 1945 – 47 brit. Kriegsgef. in Ägypten.…

Wer war wer in der DDR

Bokow, Fjodor Jefimowitsch

* 7.1.1904 – ✝ 1984

Geb. in Alferowka (Nowochopjorskowo, Gebiet Woronesch); 1921 – 26 Komsomol-Funktionär; 1927 KPdSU; militärpol. Funktionen in der Roten Armee; bis 1937 Militärpol. Akad. »Lenin«, ab Dez. 1937 deren Chef; 1941/42 Kommissar beim Gen.-Stab, 1942 – 43 Stellv. des Gen.-Stabschefs für Org.-Fragen; 1943 Gen.-Ltn.; 1943 Mitgl. des Kriegsrats der Nordwestfront; 1944 Mitgl. des Kriegsrats der 2. Weißruss. Front; 1944/45 Mitgl. des Kriegsrats der 5. Stoßarmee. 1945/46 Erstes bzw. pol. Mitgl. des Kriegsrats…

Handbuch Deutsche Kommunisten

Boller, Wilhelm

* 22.10.1904 – ✝ 19.10.1943

Geboren am 22. Oktober 1904 in Hamburg. Wie sein Vater kaufmännischer Angestellter, 1925 trat er der KPD bei. Funktionär in der Roten Jungfront und der KPD in Hamburg. 1933 im KZ, Ende 1934 konnte er nach Kopenhagen flüchten, er wurde Mitglied der dortigen KPD-»Landesleitung«. Von Oktober 1936 bis Frühjahr 1937 war Boller »Abwehrmann«, also verantwortlich für die Abwehr der AL Nord (Deckname Arne), dann bis Herbst 1938 Kurier dieser Leitung unter Heinrich Wiatrek. Im Oktober 1943 von der dänischen Polizei festgenommen und nach Deutschland ausgeliefert. Im Juni 1943 angeklagt und am 21.Juli vom VGH zum Tod verurteilt. Wilhelm Boller wurde am 19. Oktober 1943 im Zuchthaus Brandenburg hingerichtet.

Wer war wer in der DDR

Bomski, Herbert

* 19.3.1926 – ✝ 29.5.2014

Geb. in Klösterlich Neudorf (Krs. Hoyerswerda); Vater Bergarbeiter, Mutter Landarbeiterin; Volks-, Ober- u. Berufsschule; 1940 – 43 Verwaltungslehre u. Aushilfsangest. am Landratsamt Hoyerswerda; 1943 RAD; 1943 – 45 Wehrmacht (Kriegsmarine), April 1945 – Febr. 1946 amerik. Kriegsgef. in Italien, Febr. / März Quarantänelager Hoyerswerda. 1946 SPD / SED; 1946 Tiefbauarbeiter, 1946 – 50 Sachbearbeiter u. Abt.-Ltr. bei der Sozialversicherungskasse Hoyerswerda; 1950 – 52 pers. Referent des Landrats…

Wer war wer in der DDR

Bonk, Gerd

* 26.8.1951 – ✝ 20.10.2014

Geb. in Limbach (Vogtland); begann bei BSG Motor Nema Netschkau als Leichtathlet; 1965 als Kugelstoßer zum SC Karl-Marx-Stadt, Sieger der Pionierspartakiade; 1967 DDR-Jugendrekord (17,82 m); 1968 Spartakiade Gewichtheben (Silber) u. Kugelstoßen (4. Platz); Lehre als Kraftfahrzeugmechaniker; 1969 Wechsel zum Gewichtheben (Trainer Wolfgang Schimmel); 1972 Bronze u. 1976 Silber bei den Olymp. Spielen jeweils im Superschwergewicht; 1975 u. 1978 WM im Stoßen, sechsmal EM (u. a. 1976 im Zweikampf,…

Handbuch Deutsche Kommunisten

Borchardt, Julian

* 30.12.1868 – ✝ 16.2.1932

Geboren am 30. Dezember 1868 in Bromberg als Sohn eines Kaufmanns. Er übersiedelte 1876 nach Berlin und wurde nach dem Schulabschluß 1885 Handlungsgehilfe. Von 1896 bis 1900 lebte Borchardt in Brüssel und studierte Volkswirtschaft. Er trat der SPD bei, wurde 1900 Redakteur am sozialdemokratischen »Volksblatt« in Hamburg und von 1901 bis 1908 am SPD-Organ »Königsberger Volkszeitung«. Danach war er bis 1913 als Wanderredner für die Sozialdemokratie tätig und wurde durch seine Vorträge über Nationalökonomie und historischen Materialismus in ganz Deutschland bekannt. Von 1911 bis 1913 vertrat er die SPD als Mitglied im Preußischen Abgeordnetenhaus. Ab 1913 Herausgeber der Zeitschrift »Lichtstrahlen«. Borchardt sammelte mit Beginn des Weltkrieges eine Gruppe linksradikaler Gegner der SPD-Politik um sich (Internationale Sozialisten Deutschlands). Teilnehmer der internationalen Sozialistischen Konferenz der Kriegsgegner im September 1915 in Zimmerwald (Schweiz), wo er sich (im Gegensatz zur Gruppe Internationale) Lenins »Zimmerwalder Linken« anschloß. Im Februar 1916 kam Borchardt in »Schutzhaft«, im April 1916 wurden die »Lichtstrahlen« verboten. In der Novemberrevolution ging er zu den Internationalen Kommunisten Deutschlands, die sich mit dem Spartakusbund Ende 1918 zur KPD vereinten. Doch schon auf der Reichskonferenz der IKD Mitte Dezember 1918 wurde Borchardt wegen seiner anarchistischen Tendenzen ausgeschlossen, er gehörte in der Weimarer Republik keiner Partei an. Von 1918 bis 1921 publizierte er erneut die radikalen »Lichtstrahlen« sowie Schriften über Sowjetrußland. 1920 veröffentlichte er eine Volksausgabe des »Kapitals« von Marx, die bis 1931 in sieben Auflagen erschien. Er war im Schutzverband Deutscher Schriftsteller aktiv, lehrte auch an der Marxistischen Arbeiterschule (MASCH), stand aber in kritischer Distanz zur KPD. Eine Berufung an das Marx-Engels-Institut in Moskau konnte er 1931 wegen schwerer Erkrankung nicht annehmen. Julian Borchardt starb am 16.Februar 1932 in Berlin.

Handbuch Deutsche Kommunisten

Borkenau, Franz

* 15.12.1900 – ✝ 22.5.1957

(* 1900 – † 1957) Geboren am 15. Dezember 1900 in Wien als Sohn des Universitätsprofessors Rudolf Pollack. 1918 Soldat, von 1919 bis 1924 Studium in Wien und Leipzig, 1924 Promotion. Ab 1921 Mitglied der KPD, Leiter des Roten Studentenbundes. Bis 1929 Mitarbeiter des Westeuropäischen Büros in Berlin sowie bei Eugen Varga. Als Rechter 1929 ausgeschlossen, war Borkenau kurze Zeit in der KPO aktiv. 1933 Emigration über Wien und Frankreich nach Großbritannien. Seine in London veröffentlichten Bücher über den Spanischen Bürgerkrieg bzw. die Kommunistische Internationale (1936 bzw. 1938) waren eine scharfe Absage an den Kommunismus. 1940 interniert, arbeitete Borkenau 1943/44 bei der BBC in London. 1945 nach Deutschland zurückgekehrt, lehrte er von 1946 bis 1948 als außerplanmäßiger Professor in Marburg und war dann Chefredakteur der »Ostprobleme«. 1952 erschien sein Buch »Der europäische Kommunismus«. Franz Borkenau starb am 22. Mai 1957 in Zürich.

Wer war wer in der DDR

Börner, Rainer

* 16.6.1956 – ✝ 7.6.2021

Geb. in Nordhausen; Vater Landwirt; 1963 – 75 POS u. EOS in Nordhausen; 1971 FDJ; 1975/76 Traktorist, 1976/77 NVA; 1977 SED; 1977 – 81 Studium an der HfÖ Berlin, Dipl.-Wirtsch.; 1978 – 84 ehrenamtl. u. hauptamtl. in der FDJ-Ltg. der HfÖ Berlin, 1984 – 90 Mitarb. der FDJ-BL Berlin, u. a. Abt.-Ltr. u. Sekr. für Kultur; Dez. 1989 Mitbegr. u. Sprecher der Arbeitsgemeinschaft Junger GenossInnen der SED-PDS; Febr. 1990 Mitgl. des Präs. des PV bzw. Bundesvorst. der PDS, Ltr. der Kommission…

Wer war wer in der DDR

Borriss, Heinrich

* 10.9.1909 – ✝ 4.9.1985

Geb. in Vandsburg (Krs. Flatow, Westpr./ Więcbork, Polen); Vater Lehrer; ab 1919 in Schwedt, dort Besuch des humanist. Gymnasiums, 1928 Abitur; 1928 – 34 Studium der Naturwiss., insbes. Botanik, an den Univ. Kiel, München, Wien u. Greifswald, 1934 Dr. phil.; 1934 St.-Ex. für das Höhere Lehramt, anschl. Forschungsstipendiat am Botan. Inst. der Univ. Greifswald; 1936 – 40 Assistent am Botan. Inst. der Univ. Bonn, 1939 Habil.; 1940 Doz. für Botanik; 1940 – 42 Mitarb. der Landesforschungsanstalt für…

Wer war wer in der DDR

Böhme, Curt

* 17.7.1889 – ✝ 23.12.1968

Geb. in Sayda (Erzgeb.); Vater Sattler, Mutter Heimwerkerin; Volkschule in Sayda; anschl. Laufbursche u. Lehre als Feinmechaniker in Sayda; 1909 DMV; 1909 – 18 Wanderschaft und Arbeit als Feinmechaniker bei Carl Zeiss in Jena; 1910 SPD; organisierte 1916 mit Karl Liebknecht die »Osterkonferenz der Jugend« in Jena; 1918 USPD; 1920 – 23 Gasthörer an der Univ. Jena (Rechts- u. Volkswirtschaftslehre); 1922 erneut SPD; 1923 / 24 Referatsltr. im Thür. Innenmin.; 1924 – 31 MdL Thür.; 1925 Sekr. des…

Wer war wer in der DDR

Böhme, Helmut

* 7.6.1929 – ✝ 3.1.2015

Geb. in Halle; Vater Angest.; 1944/45 u. 1947/ 48 Ausbildung in der Landw.; 1945 – 47 OS, Abitur; 1948 – 51 Studium an der MLU Halle, Dipl.-Landw.; 1951 – 54 Aspirant am Inst. für Genetik der MLU u. Forschung bei  Hans Stubbe am Inst. für Kulturpflanzenforschung der DAW; 1954 Prom. u. 1960 Habil.; 1954 – 59 wiss. Mitarb., 1959 – 69 Abt.-Ltr. u. 1969 – 83 Dir. des ZI für Genetik u. Kulturpflanzenforschung der DAW bzw. AdW in Gatersleben; 1966 – 84 Mitgl. des Forschungsrats der DDR; 1967 Prof. an…

Wer war wer in der DDR

Böhme, Wolfgang

* 11.3.1926 – ✝ 24.2.2012

Geb. in Dresden; Vater Werkzeugschlosser; 1932 – 44 Volks- u. Oberschule; 1944/45 Wehrmacht (Artillerie). 1945 Gartenhilfsarbeiter; 1945/46 Abiturlehrgang; 1946/47 Beobachter beim Sächs. Landeswetterdienst, 1947 – 49 Sachbearb. am Meteorolog. Zentralobservatorium Potsdam; 1948 – 53 Studium der Meteorol. u. Geophysik bei  H. Ertel u.  Horst Philipps an der HU Berlin, Dipl.; 1953 – 58 Aspirant, 1958 Prom. an der HU Berlin; 1954 – 89 SED; 1958 – 62 wiss. Mitarb., 1962 – 64 Abt.-Ltr., 1964 – 66…

Wer war wer in der DDR

Bohn, Jürgen

* 30.10.1959

Geb. in Vacha (Krs. Bad Salzungen); 1978 Abitur; 1981 – 85 Studium des Maschinenbaus an der TU Dresden, Dipl.-Ing. für Umformtechnik; 1985 – 88 wiss. Ass. an der TU Dresden; LDPD, seit Dez. 1989 stellv. FDP-Kreisvors. von Bad Salzungen; 1990 Prom. zum Dr.-Ing.; 1988 – 90 Forschungsltr. in der Thür. Bandstahl GmbH.; März 1990 – Okt. 1990 Mitgl. der Volkskammer. Okt. – Dez. 1990 MdB; 1990 – 94 Mitgl. des Thür. Landtags, parlam. Geschäftsf. der FDP-Frakt.; 1991 – 94 Minister für Wirtsch. u. Technik…

Wer war wer in der DDR

Bolck, Franz

* 15.9.1918 – ✝ 22.11.2000

Geb. in Berlin; Gymnasium; Medizinstudium an der Univ. Leipzig, Dr. med., anschl. Assistent u. später Oberarzt am Patholog.-Anatom. Inst., 1952 erste Professur, 1956 Prof. mit Lehrstuhl für Allg. Pathol. u. Patholog. Anatomie an der FSU Jena; 1959 Berufung zum Dekan der Med. Fak.; 1961 – 67 Prorektor, 1968 – 83 Rektor der FSU (Nachf. von  Günther Drefahl); 1968 NP; zeitw. Mitgl. des Präsidialrates des KB; 1983 em.; gest. in Jena.Andreas Herbst

Wer war wer in der DDR

Bollhagen, Hedwig

* 10.11.1907 – ✝ 8.6.2001

Geb. in Hannover; Schule; Arbeit in einer Töpferei in Großalmerode; 1924/25 Besuch der Kasseler Kunstakad., 1925 – 27 der FS für Keramik Höhr-Grenzhausen; 1927 – 31 Entwerferin u. Ltr. der Abt. Malerei in der Steingutfabrik Velten-Verdamm (b. Berlin); 1931 Arbeit in der Staatl. Majolika-Manufaktur in Karlsruhe u. bei Rosenthal in Neustadt (b. Coburg); 1932 Mitarb. von T. Prill-Schloemann in Berlin als Entwerferin u. Betriebsassistentin in der Werkstatt Ohm in Frechen; 1934 Übernahme (zunächst…

Wer war wer in der DDR

Bondi, Gerhard

* 9.3.1911 – ✝ 3.12.1966

Geb. in Karbitz (Krs. Aussig, Nordböhmen/ Chabařovice, Tschechien); Vater kaufm. Angest.; ab 1921 Besuch des Gymnasiums in Teplitz u. Bergreichenstein, 1928 Abitur; anschl. Studium an der HS für Welthandel Wien u. der Handels-HS Berlin; Mitgl. u. Funktionär der »Roten Studentengr.« der SPÖ, 1929 KPÖ; 1931 – 33 Mitarb. der sowj. Handelsvertretung in Berlin; 1933/34 Studium an der Handels-HS Nürnberg; 1934 Emigr. in die ČSR, Studium an der Dt. Univ. Prag, dort im Dez. 1938 Prom. zum Dr. jur.; März…

dissidenten.eu

Bonner, Jelena

* 1923 – ✝ 2011

Jelena Bonner wurde 1923 in Merw, dem heutigen Mary in Turkmenistan geboren. Ihr Stiefvater Gework Alichanow war ein bekannter Revolutionsführer im Kaukasus und ab 1921 Erster Sekretär der Kommunistischen Partei Armeniens. Später übte er zahlreiche Parteifunktionen in Leningrad aus, war in den 30er Jahren Leiter der Kaderabteilung und Mitglied des Exekutivkomitees der Komintern. Während des stalinistischen Großen Terrors wurde er 1937 verhaftet und 1938 hingerichtet. Als ihre Mutter Ruth Bonner,…

Wer war wer in der DDR

Borde, Waldemar

* 23.7.1912 – ✝ 29.7.1971

Geb. in Berlin; Vater Postbeamter u. SPD-Mitgl.; Oberrealschule; Schriftsetzerlehre; SAJ, Ltr. der Gruppe Berlin-Wilmersdorf; SAPD; 1931 – 33 arbeitslos; 1933 Buchdruckerlehre; 15.7.1936 in Vorbereitung auf die Olymp. Spiele in Berlin Verhaftung durch die Gestapo u. Verurteilung zu 5 Monaten Gefängnis »wg. Vorbereitung zum Hochverrat«; 1938 Eröffn. einer eigenen Druckerei, die 1940 zwangsweise geschlossen wurde; 1940 Wehrmacht; 1942 Heirat mit der späteren Puppenspielerin u. Kinderbuchautorin…

Wer war wer in der DDR

Borkowski, Dieter

* 1.11.1928 – ✝ 22.2.2000

Geb. in Berlin; Vater Theologe, Mutter Lehrerin; 1945 Flakhelfer; sowj. Kriegsgefangenschaft. Nach 1945 Geschichtsstudium u. Volontariat beim Berliner Rundfunk u. im DIZ; 1947 Mitarb. von  Erich Honecker; nach 17.6.1953 Ausschl. aus der SED, danach Kulturredaktion der Ztschr. »Unser Rundfunk« beim Henschel Verlag; 1960 – 62 wegen seiner Verbindung zur parteiopp.  Schirdewan- Wollweber-Gruppe Einzelhaft in Berlin-Hohenschönhausen; schrieb 1966 – 71 unter dem Ps. Arno Hahnert illeg. für die…

Wer war wer in der DDR

Borning, Walter

* 13.4.1920 – ✝ 25.8.1983

Geb. in Neubrandenb.; Vater Elektromonteur; Grund- u. Oberschule, 1936 mittlere Reife; Ausbildung u. 1938/39 Angest. der Sparkasse Neubrandenb.; April 1939 RAD; Aug. 1939 freiw. zur Wehrmacht, Flakartillerie, Einsatz bei der V 1-Waffe in Frankreich, Uffz.; März 1945 vom Kriegsgericht Sondershausen wegen »Landesverrat« zu zwei Jahren Haft verurteilt, Strafe nicht verbüßt, Mai/Juni 1945 amerik. Kriegsgefangenschaft in Melk (Österreich). Juli 1945 Rückkehr nach Dtl.; Hilfsarbeiter in…

Wer war wer in der DDR

Borrmann, Gustav

* 25.9.1895 – ✝ 7.6.1975

Geb. in Halle; Mutter Arbeiterin; Volksschule; 1911 SAJ; 1913 – 20 Ausbildung zum u. Arbeit als Steindrucker; 1914 – 18 Militärdienst; 1916 Spartakusgr.; 1919 Mitbegr. der KPD Halle; 1920 18 Mon. Haft wegen Mitgl. in der Militärkommission der KPD Halle während des Kapp-Putsches; Haft im Zuchthaus Coswig; 1923 Sekr. der KPD Essen; Teiln. am Ruhrkampf; Sekr. des KPD-Bez. Hessen-Waldeck; 1924 Geschäftsf. der KPD-Bez.-Buchhandlung Halle-Merseburg; 1929 Ltr. der Vertriebsstelle Halle des Neuen Dt.… Geboren am 25. September 1895 in Halle/Saale, Sohn einer Arbeiterfamilie; Steindrucker. 1911 Mitglied der SAJ. 1914 Soldat, schloß sich im Krieg der Spartakusgruppe an und wurde Anfang 1919 Mitbegründer der KPD in Halle. Wegen seiner Mitgliedschaft in der sogenannten Militärkommission der KPD während des Kapp-Putsches im August 1920 verhaftet und im Oktober 1920 zu eineinhalb Jahren Haft verurteilt. 1922 Orgsekretär des Bezirks Halle-Merseburg, 1923 Sekretär der KPD in Essen und 1923/24 im Bezirk Hessen-Waldeck, 1924 wurde er Geschäftsführer der KPD-Bezirksbuchhandlung Halle-Merseburg. Borrmann war 1924 Mitbegründer und bis 1933 Vorsitzender des RFB in Halle und stellvertretender Vorsitzender der RFB-Gauleitung Halle-Merseburg. Von 1929 bis 1933 leitete er den Vertrieb der AIZ, der von Willi Münzenberg herausgegebenen »Arbeiter-Illustrierten Zeitung«, für Sachsen-Anhalt. Im März 1933 wurde er verhaftet, bis März 1934 im KZ. Im Februar 1935 Emigration in die âSR, im August 1935 in die UdSSR, wo er als Steindruckmaschinenmeister und Korrektor im Verlag für fremdsprachige Literatur in Moskau arbeitete. Von 1936 bis 1939 Angehöriger der Internationalen Brigaden in Spanien, danach wieder in die UdSSR. Borrmann wurde 1941 nach Karaganda evakuiert und dort 1944/45 im Gebietskomitee der Roten Hilfe eingesetzt. 1946 kam er nach Deutschland zurück, trat der SED bei und wurde im Rang eines Ministerialrats stellvertretender Chef der DVP-Landesbehörde Sachsen-Anhalt. 1950 wechselte er zum MfS und wurde in Ost-Berlin Leiter der Hauptabteilung I (Allgemeines/Personal), 1951 Leiter der Presse- und Informationsabteilung. 1953 zum Oberst befördert, leitete Borrmann bis zu seinem Ausscheiden 1958 die Abteilung Agitation im MfS. 1970 erhielt er den Karl-Marx-Orden. Gustav Borrmann starb am 7.Juni 1975.Jens Gieseke

Wer war wer in der DDR

Böhme, Günter

* 16.7.1943

Geb. in Heidenau (Sachsen); Vater Arbeiter. OS; 1957 FDJ; 1961 SED; 1960 – 63 Ausbildung zum landw. Facharbeiter; 1963/64 Sekr. der FDJ-KL Zossen; 1964/65 Studium an der Komsomol-HS in Moskau; 1965 – 67 1. Sekr. der FDJ-KL Zossen; 1967 – 69 2. Sekr., 1969 – 73 1. Sekr. der FDJ-BL Potsdam (Nachf. von Manfred Presch), zeitw. Mitgl. des Sekr. der SED-BL Potsdam; 1973 – 82 Mitgl. des Büros u. Sekr. des FDJ-ZR (Nachf. von Johannes Reich); 1973 VVO; 1974 – 81 Mitgl. des Präs. des FDGB-BV u. des Präs.…

Wer war wer in der DDR

Böhme, Ibrahim

* 18.11.1944 – ✝ 22.11.1999

Geb. in Bad Dürrenberg (b. Halle), Vater Feuerungsmaurer u. SED-Funktionär in den Leuna-Werken, Mutter Hausfrau (1947 gest.); zunächst bei Pflegeeltern, 1949 im Kinderheim in Zeitz, 1952 Rückkehr zum Vater; 1952 – 61 POS in Bad Dürrenberg, 1961 – 63 Ausb. zum Maurer in den Leuna-Werken, 1962 – 78 SED, Ausschluß; 1963 – 65 Erzieher im Lehrlingswohnheim der Leuna-Werke; 1965 Parteiverfahren mit strenger Rüge wg. krit. Äußerungen zum Parteiausschluß von  Robert Havemann, wogegen die von ihm…

Handbuch Deutsche Kommunisten

Böhme, Wilhelm

* 5.9.1895 – ✝ 19.6.1978

Geboren am 5. September 1895 in Tießau/Elbe; zunächst Knecht bei einem Großbauern, ab 1915 Arbeiter in der Dynamitfabrik in Dömitz. Mitglied des Fabrikarbeiterverbandes. 1916 zum Militär eingezogen, bei Kriegsende Mitglied eines Soldatenrates an der deutsch-holländischen Grenze. Er trat im November 1918 in Dömitz zunächst in die SPD, dann in die USPD ein, gehörte 1919 zu den Begründern der ersten KPD-Gruppen in Mecklenburg und wurde Funktionär der KPD. Böhme wurde im Februar 1924 in den Landtag von Mecklenburg-Schwerin gewählt. Da er im illegalen Apparat tätig war, verhaftet und trotz Immunität im Dezember 1924 vom Staatsgerichthof in Leipzig zu einer mehrjährigen Zuchthausstrafe verurteilt. Nach seiner Freilassung 1926 Funktionär in Dömitz, Leiter des örtlichen RFB, nach 1933 einige Male inhaftiert. 1945 Mitglied der KPD, zunächst war er Bürgermeister in Klein Schmölen, dann bis 1950 Bürgermeister in Dömitz. Als SED-Parteiveteran starb Wilhelm Böhme am 19. Juni 1978 in Ludwigslust.

Handbuch Deutsche Kommunisten

Bohn, Willi Karl

* 6.8.1900 – ✝ 23.1.1985

Geboren am 6. August 1900 in Gotha als ältestes von drei Kindern eines Instrumentenbauers. Der Vater arbeitete in einer Pianofabrik, war Mitglied der SPD und starb 1910. Bohn kam nach der Schulentlassung 1915 zu einem Rechtsanwalt in die Lehre und hatte sich bis 1920 zum 2. Vorsteher des Büros heraufgearbeitet. Ab Mai 1918 Mitglied der USPD, ging mit dem linken USPD-Flügel 1920 zur KPD. 1921 Stadtverordneter in Gotha, seit 1922 hauptamtlicher Funktionär der KPD. Zunächst Redakteur des Gothaer »Volksblattes«, 1924 kam er als Chefredakteur zur »Niedersächsischen Arbeiterzeitung« nach Hannover. Nach Ausschaltung der Katz-Gruppe aus der politischen Führung in Niedersachsen wurde Bohn dort im Juni 1925 Bezirkssekretär und im August 1925 Polleiter des Bezirks. Anschließend erneut Chefredakteur der »Niedersächsischen Arbeiterzeitung«, die im November 1926 in »Neue Arbeiterzeitung« umbenannt und Organ der KPD in Niedersachsen und Hessen-Kassel wurde. Da Bohn 1930 »schwankte« und nicht »konsequent« gegen die Versöhnler auftrat, wurde er kurzfristig von John Schehr als Polleiter des Bezirks Niedersachsen abgelöst und an die Internationale Leninschule nach Moskau geschickt. Nach Rückkehr im Herbst 1932 Chefredakteur der »Süddeutschen Arbeiterzeitung« in Stuttgart. 1933/34 illegale Arbeit in Süddeutschland (Grenzarbeit), ab Februar 1934 in Berlin, dort im Oktober 1934 verhaftet und am 3. Oktober 1935 zu zehn Jahren Zuchthaus verurteilt, die er im Zuchthaus Ludwigsburg und zuletzt im KZ Kaltenstein bei Vaihingen-Enz absaß. Von 1945 bis 1949 Politikredakteur, dann Leiter der Lokalredaktion bei der überparteilichen »Stuttgarter Zeitung«. Er war von 1946 bis zum KPD-Verbot 1956 Stadtrat im Stuttgarter Gemeindeparlament und Fraktionsvorsitzender der KPD, dort blieb er von 1956 bis 1959 parteiloser Abgeordneter. Von 1950 bis 1956 Chefredakteur des »Volksechos«, Organ der KPD Württemberg. Ab 1969 Mitglied der DKP, Autor mehrerer Bücher, sein bekanntestes erschien 1969 unter dem Titel »Stuttgart Geheim! – Ein Bericht über den Stuttgarter Widerstand«. Willi Karl Bohn starb am 23. Januar 1985.

Wer war wer in der DDR

Boldin, Iwan Wassilewitsch

* 3.8.1892 – ✝ 28.3.1965

Geb. in Wyssozkaja (Moldawien); 1914 – 18 Militärdienst; 1918 Mitgl. der KPdSU; ab 1919 Berufssoldat; Teiln. am Bürgerkrieg, zul. Rgt.-Kdr.; Militärakad. Frunse; bis 1939 Inhaber hoher Kommandostellen; 1939 Teiln. an der Besetzung westlicher Teile Weißrußlands (Hitler-Stalin-Pakt); ab Okt. 1939 Kdr. des Militärbez. Odessa; 1941 stellv. Kdr. des westl. Militärbez., aus dt. Einkesselung ausgebrochen; anschl. Korpskdr.; ab April 1945 stellv. Oberbefehlshaber der 3. Ukrainischen Front; 1944…

Wer war wer in der DDR

Bolz, Lothar

* 3.9.1903 – ✝ 29.12.1986

Geb. in Gleiwitz (Oberschles./Gliwice, Polen); Vater Uhrmacher; Oberrealschule gem. mit  Rudolf Herrnstadt; 1921 – 25 Studium der Rechtswiss., Kunst- u. Lit.-Geschichte an den Univ. München, Kiel u. Breslau, Prom. zum Dr. jur; 1926 Gerichtsreferendar, 1929 Assessor, danach Rechtsanwalt in Breslau; KPD; 1933 Ausschl. aus der schles. Anwaltskammer wegen Verteidigung von Antifaschisten; Emigr. nach Danzig, Prag u. ab 1934 in die UdSSR; dort Journalist, Lehrer für dt. Sprache an Univ. u. Assistent…

Wer war wer in der DDR

Bondzin, Gerhard

* 29.7.1930 – ✝ 20.3.2014

Geb. in Mohrungen (Ostpr./Morąg, Polen); Vater Buchdrucker; 1945 Vertreibung. 1946 – 48 Studium an der FS für Keramik in Sonneberg, 1948 – 51 Malerei an der HS f. Architektur u. Baukunst Weimar; SED; 1951 – 53 Studium an der HS für bildende Künste Dresden bei  Fritz Dähn u.  Rudolf Bergander; seit 1957 Lehrtätigkeit, 1965 Prof. f. Malerei; 1965 – 70 Rektor der HS für bildende Künste Dresden (Nachf. von  Rudolf Bergander); 1969 – 91 DAK; 1969 – 84 Mitgl. der SED-BL Dresden; 1969 NP; 1970 – 74…

Wer war wer in der DDR

Bontjes van Beek, Jan

* 18.1.1899 – ✝ 5.9.1969

Geb. in Veijle (Jütland); Übersiedl. nach Uerdingen (Niederrh.); seit 1907 dt. Staatsbürger; 1919 Arbeit auf dem Barkenhof in Worpswede; 1921/22 Ausbildung zum Töpfer in Undenheim; 1923 Studium am Seger Inst. Berlin, bis 1931 Keramiker in Fischerhude, 1931 in Paris, 1923 – 33 Arbeit in Velten (b. Berlin); Aufbau einer eigenen Werkstatt in Berlin-Charlottenburg; Goldmedaille der Triennale in Mailand; im Sept. 1942 als Mitgl. der »Roten Kapelle« zus. mit Tochter Cato wegen illeg. Tätigkeit durch…

Wer war wer in der DDR

Borgelt, Peter

* 20.9.1927 – ✝ 18.3.1994

Geb. in Rostock in einer Schauspielerfamilie; 1945 Beginn einer Bauarbeiterlehre, dann Studium am Konservatorium in Kamenz, privater Schauspielunterricht, 1950 Prüfung; anschl. Engagement am Kreistheater Burgstädt, danach in Halberstadt, Magdeburg, Leipzig u. Schwerin; 1967 – 94 Mitgl. des Ensembles des Dt. Theaters Berlin; erster Fernsehauftritt in der Musiksendung »Klock 8 achtern Strom«, die B. dann mehrere Jahre lang moderierte; ab 1961 zahlr. Filmrollen beim DFF, u. a. in »Die Abenteuer des…

Wer war wer in der DDR

Born, Hendrik

* 5.7.1944 – ✝ 2.8.2021

Geb. in Loitz (Krs. Demmin); Vater Eisenbahner; Grund- u. OS, 1959 FDJ, 1963 Abitur; Eintritt in die Volksmarine, 1963 – 67 Studium an der Offiziersschule der Volksmarine in Stralsund, Ltn., anschl. versch. Bordfunktionen, u. a. Feuerleitoffizier auf dem Küstenschiff »Friedrich Engels« u. Kommandant eines Mienenabwehrschiffes; 1964 SED; 1967/ 68 Feuerleitoffizier des Küstenschutzschiffs (KSS) 124 u. 1968 – 70 des KSS 122 der 4. Flottille, 1970 – 72 Kommandant des Hochsee- Minensuch- u.…

Handbuch Deutsche Kommunisten

Borochowicz, Leo

* 1900 – ✝ 1953

Geboren etwa 1900 in Polen, kam er Ende 1918 zum Studium nach Deutschland. Er schloß sich der KPD an und wurde (von August Thalheimer gefördert) Redakteur der »Roten Fahne«. Ab 1923 stand Borochowicz auf dem rechten Parteiflügel und war vor allem auf theoretischem Gebiet tätig. 1929 ging er zur KPO und war als Leo ein wichtiger Funktionär im Hintergrund, neben Heinrich Brandler und August Thalheimer Führer dieser Organisation. 1933 emigrierte er über Straßburg nach Paris und gehörte der Auslandsleitung der KPO an. Nach Differenzen mit Thalheimer und Brandler schied er aus der KPO aus. Borochowicz emigrierte 1939 in die USA und hatte sich völlig vom stalinistischen Kommunismus getrennt. Um seine Umsiedlung vorzubereiten, traf er 1953 in Deutschland ein. Dabei ist Leo Borochowicz im Februar 1953 in Frankfurt/M. an einem Herzinfarkt gestorben.

Handbuch Deutsche Kommunisten

Borstel, Hans von

* 3.3.1888 – ✝ 6.10.1962

Geboren am 3. März 1888 in Stade; Eisenbahnarbeiter. Vor dem Weltkrieg Mitglied der SPD, 1917 Übertritt zur USPD und 1920 mit deren linkem Flügel zur KPD. 1921 gemeinsam mit Ernst Thälmann Vorsitzender der KPD in Hamburg, von 1921 bis 1927 in der Beschwerde- und Revisionskommission der BL. Als Anhänger Thälmanns nahm er am VIII. KPD-Parteitag 1923 bzw. am IX. Parteitag 1924 teil, auf denen er in die Gewerkschaftskommission delegiert wurde. Von 1923 bis 1926 Redakteur der »Hamburger Volkszeitung«. Borstel brach im November 1926 mit der KPD. Weil er sich weigerte, die Trennung Thälmanns von Ruth Fischer mitzumachen, wurde er wegen angeblicher »Intrigen« ausgeschlossen. Später arbeitete er bei der Hamburger Wohlfahrtsbehörde, war ein Anhänger der Korsch-Gruppe. Von 1928 bis 1933 Mitglied der SPD, deshalb nach 1933 einige Zeit inhaftiert. Er schloß sich nach 1945 kommunistischen Oppositionsgruppen an. Hans von Borstel starb am 6.Oktober 1962 in Hamburg an Kehlkopfkrebs.