x

In der Kategorie BioLex sind drei wichtige Lexika mit über 5500 Biografien von überzeugten Kommunistinnen und Kommunisten, Renegatinnen und Dissidenten im Volltext recherchierbar.

 

Das Handbuch „Deutsche Kommunisten. Biographisches Handbuch 1918 bis 1945“ wird von Andreas Herbst und Hermann Weber in der 8. aktualisierten Ausgabe herausgegeben. Auf breiter Quellenbasis werden die Schicksale deutscher Kommunisten knapp geschildert, von denen etwa ein Drittel während der NS-Diktatur und durch den Stalinistischen Terror gewaltsam ums Leben kam.

Kurzbiografien zu Personen des politischen Lebens in der DDR stellt das von Helmut Müller-Enbergs, Jan Wielgohs, Dieter Hoffmann, Andreas Herbst, Ingrid Kirschey-Feix herausgegebene Lexikon ostdeutscher Biographien „Wer war wer in der DDR?“ Ch. Links Verlag, 5. Aufl. 2010 bereit.

Zudem ist das Online-Lexikon www.dissdenten.eu ebenfalls auf unserer Seite aufrufbar. Die über 700 Biografien mit umfangreichen Informationen zu Oppositionellen, Bürgerrechtlern und  Dissidenten aus vielen Ländern Ost- und Mitteleuropas werden laufend erweitert.

 

Handbuch Deutsche Kommunisten

Weber, Hermann

* 15.2.1888 – ✝ 16.12.1937

Geboren am 15. Februar 1888 in Horn/Lippe, Bruder von Hanna Staubes bzw. Rautenbach; lernte Schlosser und kam vor dem Weltkrieg nach Barmen. 1906 Mitglied der SPD, 1917 Übertritt zur USPD. Mit der linken USPD – Weber war Delegierter des Spaltungsparteitags in Halle – kam er 1920 zur KPD. Seit 1921 hauptamtlicher Sekretär der KPD, zunächst im UB Barmen. Der VIII. Leipziger Parteitag 1923 wählte ihn in die Gewerkschaftskommission. 1923 wurde er KPD-Sekretär für Gewerkschaftsfragen im Bezirk Rheinland-Süd/Niederrhein und übernahm 1925 die gleiche Aufgabe in der BL Wasserkante in Hamburg und im Mai 1927 in der BL Baden in Mannheim. Anfang 1929 ins Rheinland zurückgerufen, wurde Weber UB-Sekretär in Solingen und Vorsitzender der dortigen Stadtratsfraktion. Am 22. Januar 1930 und am 25. März 1930 jeweils mit einer Mehrheit von 27 Stimmen der KPD, KPO und SPD gegen 25 bürgerliche Stimmen zum Oberbürgermeister von Solingen gewählt, aber von der vorgesetzten Behörde nicht bestätigt. Ab April 1930 wieder Parteisekretär in Hamburg, dann Mitte 1931 als Mitarbeiter zum ZK nach Berlin versetzt. Da Weber Anhänger der Neumann-Gruppe war, wurde er Mitte 1932 seiner Funktionen enthoben. Im August 1932 übersiedelte er in die Sowjetunion, seine Familie folgte ihm Mitte Januar 1933. Weber lebte in Odessa, nahm Anfang 1937 die sowjetische Staatsangehörigkeit an. Er wurde Mitte 1937 in Odessa vom NKWD festgenommen und wegen »faschistischer Agitation« angeklagt. Hermann Weber erklärte sich für »nicht schuldig«, wurde aber am 16. Dezember 1937 erschossen. Seine Frau Else Weber (*1898) wurde 1937 ebenfalls inhaftiert, danach mit dem in Odessa geborene Sohn Werner nach NS-Deutschland ausgewiesen.

Handbuch Deutsche Kommunisten

Weber, Otto

* 23.10.1893 – ✝ 27.1.1961

Geboren am 23. Oktober 1893 in Witzhelden; lernte in Solingen Feilenhauer. 1913 Mitglied der SPD, 1917 Übertritt zur USPD. Während des Krieges Soldat an der Front, kehrte schwerkriegsbeschädigt (der rechte Arm war verkrüppelt) zurück. Mitglied des DMV, 1920 hauptamtlicher Sekretär der Gewerkschaft in Solingen. Ende 1920 ging er mit der linken USPD zur KPD. Im Mai 1921 wies ihn die britische Besatzungsmacht aus dem Rheinland aus. Er arbeitete in verschiedenen Orten als Gewerkschaftssekretär und kam 1923 nach Remscheid, dort 1924 Anhänger der KPD-Linken, Vorsitzender und Sekretär der Partei. Im Dezember 1924 als Abgeordneter in den Reichstag gewählt, dem er bis 1928 angehörte. Schriftführer des XI. Parteitages 1927, bis Anfang 1928 UB-Leiter in Remscheid, dann nach Solingen versetzt, dort Sekretär und Leiter des UB. 1928 kandidierte Otto Weber wieder zum Reichstag, wurde aber nicht gewählt (bei späteren Wahlen nicht mehr aufgestellt). Er übernahm 1929 die Leitung der Roten Hilfe im Bezirk Niederrhein, wurde im Frühjahr 1931 in deren Zentralleitung nach Berlin berufen und 1932 Kassierer in der Zentrale. Schon 1933 entfernte er sich von der Partei und war nicht mehr aktiv. Im März 1935 kehrte er von Berlin nach Remscheid zurück. Nach dem Kriege trat er wieder der KPD bei, hatte aber keine Parteifunktion. Leiter der Ortskrankenkasse in Remscheid. Kurz vor dem Verbot der KPD in Westdeutschland 1956 soll er noch ausgeschlossen worden sein. Otto Weber starb am 27.Januar 1961 in Remscheid.

Handbuch Deutsche Kommunisten

Wecker, Hans

* 17.3.1894 – ✝ 14.8.1980

Geboren am 17. März 1894 in Lockweiler/Saar, Sohn eines Bergmanns, sein Vater starb kurz zuvor bei einem Grubenunglück, seine Mutter mußte sich kümmerlich durchschlagen. Er besuchte ein Lehrerseminar, machte im Januar 1914 seine Abschlußprüfungen. Anschließend zum Militärdienst einberufen, kam er im August 1914 an die Front, dann zum Fliegerleutnant befördert und mit dem EK I ausgezeichnet. Von 1919 bis 1924 Volksschullehrer in Waldhölzbach/Krs. Wadern. Durch die Kriegserlebnisse wurde Wecker politisiert und schloß sich 1924 der KPD in Köln an, wo er seit Anfang April 1924 an der »Freien Schule« unterrichtete. Er gehörte ab März 1929 zur BL Mittelrhein, war dort für die Agitproparbeit zuständig und arbeitete auch in der RFB-Gauleitung. Im November 1929 in Köln zum Stadtverordneten gewählt, im März 1931 als Lehrer entlassen, wirkte Wecker seitdem hauptamtlich für die KPD. Im April 1932 wurde er im Wahlkreis Koblenz-Trier in den Preußischen Landtag gewählt und war noch Anfang März 1933 Spitzenkandidat der Kölner KPD zu den Kommunalwahlen. Wecker flüchtete in das Saargebiet, wurde nach der Rückgliederung 1935 verhaftet, nach der Untersuchungshaft in Berlin aber im Januar 1936 aus »Mangel an Beweisen« freigelassen. Später zog er in die Heimat seiner Frau nach Norddeutschland, wurde bei Kriegsausbruch 1939 erneut inhaftiert und kam in das KZ Sachsenhausen, aus dem er Ende Mai 1940 entlassen wurde. Nach 1945 wieder Lehrer in Köln, 1948 pensioniert, verzog er nach Eitorf/Sieg, wo er sich 1955 der SPD anschloß. Nach der Annahme des Godesberger Programms 1959 verließ er die SPD und gründete den Deutschen Arbeiter-Verlag, in dem bis 1965 u.a. die »Neuen Sozialistischen Hefte« erschienen. Er veröffentliche 1969 das Buch »40 Jahre Stalinismus 1929-1969«, in dem er scharfe Kritik an der KPdSU übte. 1970 verzog er nach Norddeutschland. Hans Wecker starb am 14.August 1980 in Bremen.

Wer war wer in der DDR

Wegewitz, Olaf

* 2.10.1949

Geb. in Schönebeck; Vater Gartenarchitekt, Mutter Gartengestalterin; 1966 – 71 Lehre u. Tätigkeit als Traktorenschlosser; 1971 – 75 Plakatkleber in Leipzig; 1974 / 75 Materialstudien bei Hans Schulze, Bekanntschaft mit dem Maler  Frieder Heinze; seit 1975 freiberufl. Maler u. Grafiker; seit 1978 Malerbücher; Verbot zweier Ausstellungen mit  H.-H. Grimmling 1981 in Halle, 1982 in Merseburg; seit 1983 Papierherstellung aus Pflanzenfasern, Aufbau einer Werkstatt u. Ausbau eines Bauernhofes; 1984…

Wer war wer in der DDR

Wegner, Karl-Heinz Alfred Otto Ernst

* 16.1.1915 – ✝ 13.7.2009

Geb. in Jüterbog; Vater Polizeibeamter; Volks- u. Oberrealschule; 1928 – 32 Mitgl. der »Deutschen Freischar«; 1932 / 33 KJVD; 1934 landw. Lehre; 1934 / 35 RAD; 1935 – 38 Verwaltungslehre in der Stadtverw. Berlin-Steglitz, anschl. Stadtinspektor; 1938 – 44 Wehrmacht; 1944 – 47 brit. Kriegsgef. 1947 Reporter bei der KB-Ztg. »Sonntag« in Berlin; 1947 – 51 SED, 1951 »gestrichen«; 1947 – 55 Red. bei der Ztg. »Tägliche Rundschau«, Abt.-Ltr. u. Mitgl. des Red.-Kolleg.; 1948 – 50 Sekr. der SED-BPO bei…

Wer war wer in der DDR

Wehrli, Hans

* 29.6.1902 – ✝ 17.1.1978

Geb. in Winterthur (Schweiz); Vater Lehrer; 1909 – 21 Kantonschule, Reifeprüfung; danach Studium der Geol. in Zürich, Göttingen, Würzburg, Wien u. Leipzig; 1928 wiss. Assistent am Mineralog.-geolog. Inst. der Univ. Köln; 1929 Prom. in Leipzig; 1929 Erlangung der dt. Staatsbürgerschaft; 1930 Habil. am Mineralog.-geolog. Inst. der Univ. Köln, anschl. dort bis 1937 Privatdoz.; 1933 NSDAP u. SA; 1937 – 46 Kustos u. außerplanm. Prof. für Geolog. u. Paläontol. an der Univ. Münster. 1946 – 51 im Zuge…

Wer war wer in der DDR

Weidauer, Herbert

* 28.6.1909 – ✝ 3.3.1975

Geb. in Wilkau (Krs. Zwickau); Vater Bergarb.; Volksschule; 1923 – 27 Ausbildung u. Arbeit als Maurer; 1927 – 39 Ein- u. Verkäufer in einer Fischwarenhandlung; 1928 KPD; 1939 – 45 Soldat in der Wehrmacht; 1945 amerik. Kriegsgefangenschaft. 1945 Oberbotenmstr.; 1949 Ltr. der Abt. Org. beim Rat der Stadt Zwickau; 1951 Einstellung beim MfS, stellv. Ltr. der Krs.-Dienststelle Zwickau; 1952 der Krs.-Dienststelle Leipzig; dann stellv. Operativ des Ltr. der BV Leipzig; 1953 Versetzung zur BV Rostock,…

Handbuch Deutsche Kommunisten

Weidmüller, Walter

* 1.7.1891 – ✝ 1939

Geboren in Harthau/Chemnitz , Sohn einer Arbeiterfamilie; Schriftsetzer. Er gehörte von 1911 bis 1919 der SPD an, trat dann in die KPD über. Funktionär in Sachsen, Mitte der zwanziger Jahre Mitglied der BL Leipzig, zeitweise Agitpropsekretär. 1933 flüchtete Weidmüller in die Tschechoslowakei, da er aber von der Parteiführung keine Genehmigung zur Emigration hatte, wurde er aus der KPD ausgeschlossen, dann jedoch wieder aufgenommen. Im November 1934 kam er als offizieller deutscher Politemigrant in die Sowjetunion. Zunächst Korrektor im Verlag Ausländischer Arbeiter in Moskau, arbeitete er zuletzt in einer Großdruckerei in Odessa. Im September 1937 vom NS-Regime ausgebürgert, wurde er im selben Monat  vom NKWD vom NKWD verhaftet und am 1. Dezember 1937 wegen des »Verdachts der Verbindung zu Agenten« sofort aus der Emigrations-KPD entfernt. Walter Weidmüller soll 1939 im Gulag ums Leben gekommen sein. Seine Frau Ella Louise Weidmüller, geborene Claußner (* 5. 7. 1891 - † 4. 9. 1972) erhielt im April 1962 durch Vertreter der ZPKK die Mitteilung, dass Walter Weidmüller rehabilitiert sei.

Wer war wer in der DDR

Weihrauch, Otto

* 14.2.1898 – ✝ 5.3.1966

Geb. in Oberaltstadt (Krs. Trautenau, Österr. / Horní Staré Město, Tschechien); Vater Schneider; Volksschule; Lehre als Buchdrucker; 1917 Militärdienst in der österr. Armee; 1919 Dt. Sozialdemokrat. Arbeiterpartei in der ČSR; 1920 wg. »linker Abweichungen« ausgeschlossen; Mitbegr. der KPČ-Ortsorg. in Gartitz (Krs. Aussig), 1921 Mitgl. der KPČ-BL Aussig (Ústí nad Labem); 1926 Red. des komm. Tageblatts »Internationale« in Aussig; vier Monate Kerker wg. »Organisierung bewaffn. Ordnerformationen«;…

Wer war wer in der DDR

Weimann, Richard

* 16.4.1890 – ✝ 2.7.1976

Geb. in Wilthen (b. Bautzen); Vater Klempner; Volks-, Fortbildungs- u. Handelsschule in Dresden; kfm. Angest., Bürovorsteher bei einem Rechtsanwalt in Dresden, Versicherungsangest. in Frankfurt (Main); 1908 SPD; 1911 Mitarb. in einem Rechtsanwaltsbüro in Greiz; 1913 – 16 hauptamtl. Sekr. der Arbeiterjugend in Groß-Berlin; 1916 – 19 Redaktionssekr. bei der Ztg. »Vorwärts«; 1920 – 33 Angest. bzw. Geschäftsf. im Reichsaussch. für soz. Bildungsarbeit u. des Soz. KB; 1933 Mitgl. des illeg. SPD-PV;…

Wer war wer in der DDR

Weingärtner, Stefan

* 22.2.1933 – ✝ 1977

Geb. in Görlitz; Mutter Krankenschwester, Vater 1950 nach Hannover geflohen; Ausbildung zum Autoschlosser, anschl. Arbeit als Autoschlosser in Görlitz; engagiert in der Jungen Gemeinde, FDJ u. GST; am 17. Juni 1953 Teiln. an Streiks, Demonstrationen, der Belagerung öff. Gebäude u. der Erstürmung der MfS-Kreisdirektion in Görlitz; half u. a. auch verwundete SED-Funktionäre u. MfS-Mitarb. zu versorgen; am Nachmittag Festnahme durch die sowj. Armee; am 19.6.1953 durch ein Sowj. Militärtribunal als…

Wer war wer in der DDR

Weiß, Hilmar

* 11.3.1928

Geb. in Suhl; Vater techn. Angest.; 1934 – 44 Volks- u. Handelsschule; 1944 – 46 Ausbildung zum Kfm., 1944/45 RAD. 1945/46 SPD/SED; seit 1946 Buchhalter u. Ltr. des Rechnungswesens im Verb. der Konsumgenossenschaften (VDK) Suhl u. Meiningen; 1952 Hauptbuchhalter; 1953 Zentralschule des ZK der SED in Ballenstedt; 1954 – 58 Vors. des Konsumbez.-Verb. Suhl; 1954 – 58 Abg. des Bez.-Tags u. Mitgl. des Rats des Bez. Suhl; 1959 – 63 Vors. der ZRK des VDK; 1959/60 Fernstudium an der HS für Binnenhandel…

Handbuch Deutsche Kommunisten

Weber, Jakob

* 5.1.1892 – ✝ 7.3.1979

Geboren am 5. Januar 1892 in Köln-Mülheim, Sohn eines Seilermeisters. Schlosser, 1914/15 Soldat im Weltkrieg, wurde schwer verwundet. 1915 trat er in die SPD, 1917 in die USPD ein. Inzwischen nach Berlin übergesiedelt, während der Revolution Mitglied des Arbeiterrates, war er Ende 1918 Gast auf dem Gründungsparteitag der KPD und beteiligte sich an den Januarkämpfen. Weber wurde später Leiter der Arbeiterkorrespondenten-Bewegung der »Roten Fahne«, war in der BL Berlin-Brandenburg und gehörte dem Bund proletarisch-revolutionärer Schriftsteller an. Im März 1933 zeitweilig in »Schutzhaft«, im Oktober 1935 erneut festgenommen und im Mai 1936 vom Kammergericht Berlin zu zwei Jahren Zuchthaus verurteilt. Danach bis 1945 Sachbearbeiter bzw. Lohnbuchhalter. 1945/46 Bürgermeister der Gemeinde Rahnsdorf bei Berlin. Im Dezember 1946 wegen angeblichen Amtsmißbrauchs und Korruption aus der SED ausgeschlossen, aber 1947 in eine Rüge wegen »fahrlässiger Handhabung der Amtsgeschäfte und Verletzung der Parteidisziplin« umgewandelt. Weber lebte als freischaffender Schriftsteller in Wilhelmshagen, veröffentlichte u. a. seinen dokumentarischen Erlebnisbericht »Trotz alledem« (1960). In dem Buch »Der Unbeugsame« porträtierte er Otto Franke. Mitglied der ZRK des Schriftstellerverbandes der DDR, er erhielt 1972 den VVO in Gold. Jakob Weber starb am 7. März 1979.

Handbuch Deutsche Kommunisten

Weber, Otto

* 17.2.1889 – ✝ 7.12.1972

Geboren am 17. Februar 1889 in Rathenow, Sohn einer Arbeiterfamilie. Der gelernte Optiker arbeitete nach seiner Lehre bis 1914 in Berlin, anschließend für einige Zeit in Paris. Bei Kriegsausbruch interniert, wegen Krankheit in die Schweiz abgeschoben, kam er im Oktober 1917 im Rahmen eines Austausches nach Deutschland. Seit 1907 Mitglied der SPD, er schloß sich dem Spartakusbund an und gehörte im November 1918 zum Arbeiter- und Soldatenrat von Rathenow. Dort gemeinsam mit Karl Gehrmann Gründer und Leiter der KPD. Auf der Parteikonferenz in Frankfurt/M. 1919 vertrat er diese Gruppe. 1924 in die Stadtverordnetenversammlung gewählt, ab 1925 Mitglied des Brandenburgischen Provinziallandtages. Wie fast die gesamte Ortsgruppe Rathenow gehörte er nach dem »Offenen Brief« 1925 der linken Opposition an. Weber unterschrieb den »Brief der 700« und leitete nach dem Überschwenken Gehrmanns zur ZK-Mehrheit die linke Opposition in Rathenow und Brandenburg. Nach dem Tode Hans Bohlas kam Otto Weber im Januar 1928 als Abgeordneter in den Reichstag. Da er dem Ersuchen des ZK, sein Mandat niederzulegen, nicht folgte, wurde er am 3. Februar 1928 aus der KPD ausgeschlossen. Im Reichstag war er in der Gruppe der linken Kommunisten, im April 1928 einer der Mitbegründer des Leninbundes. Er leitete in den folgenden Jahren die starke Gruppe dieses Bundes in Rathenow. 1928 wegen Landfriedensbruchs zu sechs Monaten Gefängnis verurteilt, die er aber wegen einer Amnestie nicht verbüßen mußte. Ende Februar 1933 kam er für zehn Tage in »Schutzhaft«, wurde am 17. April 1934 in Rathenow verhaftet und im August vom Kammergericht Berlin zu zwei Jahren Gefängnis verurteilt. Danach bis 1945 in den Rathenower Optischen Werken beschäftigt, wo er französische Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter unterstützte. Am 10. Mai 1945 von der sowjetischen Besatzungsmacht zum Stadtrat und Leiter des Dezernats für Volksbildung ernannt, gleichzeitig Vorsitzender des Antifa-Ausschusses und nach Zulassung der Parteien Polleiter der KPD in Rathenow, im April 1946 Mitvorsitzender der SED. Er arbeitete unter dem populären Rathenower Oberbürgermeister Paul Szillat. Weber geriet schon früh in das Visier des Landesparteischiedsgerichts der SED Brandenburg. Da er sich zur Politik des Leninbundes von vor 1933 bekannte, wurde er am 30. Oktober 1948 »wegen starker sektiererischer Tendenzen« aus der SED ausgeschlossen. In der Begründung hieß es u. a.: »Eine Reihe von Äußerungen zeigen klar, daß er mit der Linie der Partei nicht einverstanden ist, vielmehr versucht er immer zu ?beweisen?, daß die Politik des Leninbundes vor 1933 die richtige war und zeigt somit seine Verbundenheit mit seiner alten arbeiterfeindlichen Einstellung der damaligen Zeit ... Weber unterstützt auch die Stimmung innerhalb der Partei, daß man nicht offen sprechen darf, jeder hat Angst (!) etwas zu sagen. In diesem Zusammenhang werden dann noch einige Genossen verleumdet und als Spitzel bezeichnet... Der Genosse Weber hat somit durch seine ganze Handlungsweise gezeigt, daß er nicht gewillt ist, mit der Partei zu marschieren, sondern gegen sie. Weber ist konsequent den Weg gegangen, den er als der frühere Trotzkist gehen mußte – ins opportunistische, sowjetfeindliche Lager. Weber ist damit zum Parteischädling geworden.« Sein Einspruch gegen den Parteiausschluß wurde von der ZPKK trotz einer positiven Stellungnahme seines Mitgenossen Karl Gehrmann abgelehnt. 1965 erhielt er die Medaille »Kämpfer gegen den Faschismus«. Otto Weber starb am 7. Dezember 1972 in Rathenow.

Wer war wer in der DDR

Wedding, Alex (eigtl. Grete Weiskopf

* 11.5.1905 – ✝ 15.3.1966

Geb. in Salzburg in einer verarmten jüd. Fam.; Vater kfm. Angest.; 1911 – 21 Volks- u. Mittelschule; ab 1921 Ausbildung zum Bankkfm., im Beruf tätig; 1923 Bruch mit der Fam.; Dolmetscherin in Innsbruck; 1925 Buchhandelsangest. in Berlin; KPD; Mitarb. im Malik-Verlag; Sekr. u. Stenotypistin in der Handelsvertr. der UdSSR in Berlin; erste journalist. Versuche; 1931 Heirat mit  F. C. Weiskopf; BPRS; 1931 unter dem Ps. Alex Wedding erste Buchveröff. »Ede u. Unku«; 1933 Emigr. nach Prag; red. Mitarb.…

Handbuch Deutsche Kommunisten

Wegmann, Paul

* 17.9.1889 – ✝ 17.2.1945

Geboren am 17. September 1889 in Ronsdorf im Rheinland, Sohn eines Bandwirkers. Da der Vater bereits früh starb, mußte Wegmann als Laufbursche zum Lebensunterhalt der Familie beitragen. Er lernte Schmied und arbeitete als Schlosser und Mechaniker in Berlin-Charlottenburg, wo er der SPD und der Gewerkschaft beitrat. Nach Kriegsausbruch gehörte er zu den Linken um 4 Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg. 1916 zum Militärdienst eingezogen, wurde er 1917 Mitglied der USPD und kehrte nach einem Fronturlaub nicht zur Truppe zurück. Er lebte illegal in Berlin, war bei den Revolutionären Obleuten und von November 1918 bis September 1919 Mitglied des Berliner Vollzugausschusses der Arbeiter- und Soldatenräte. Anschließend Redakteur der »Freiheit« in Sachsen, Wegmann plädierte für den Anschluß an die Komintern und die Vereinigung mit der KPD. Anfang 1921 von der Zentrale als Bezirkssekretär der VKPD in Danzig vorgesehen, trat Wegmann aber bereits im Laufe des Jahres aus der VKPD aus und wurde nach einer kurzen Zugehörigkeit zur KAG wieder Mitglied der USPD. Nach dem Tode Ernst Däumigs 1922 wurde Wegmann (bis 1924) dessen Nachfolger als USPD-Abgeordneter im Reichstag. Er besuchte Kurse an der Hochschule für Politik in Berlin, 1927 Stadtjugendpfleger beim Bezirksamt Berlin-Weißensee. Er übersiedelte 1930 nach Zeitz, war dort Kreisjugendpfleger, in der SPD und auch der SAP aktiv. 1933 entlassen, im Februar 1934 erstmals festgenommen, wegen »Mangels an Beweisen« nach neun Monaten Untersuchungshaft freigelassen. Wegmann setzte seine illegale Arbeit mit SPD- (und SAP-) Mitgliedern in Zeitz fort, wurde Anfang Dezember 1935 erneut verhaftet. Am 29. Januar 1937 vom Kammergericht Berlin zu zwei Jahren Gefängnis verurteilt, kam er anschließend in das KZ Sachsenhausen. Am 20.April 1940 entlassen, arbeitete er als Lagerverwalter bei einer Kohlehandlung. Er wurde im Zusammenhang mit der Gestapoaktion »Gewitter« nach dem 20. Juli 1944 als ehemaliger Reichstagsabgeordneter wieder festgenommen. Am 17.Februar 1945 in das KZ Bergen-Belsen eingeliefert, wo Paul Wegmann noch kurz vor Kriegsende am 4. April 1945 an Flecktyphus starb.

Wer war wer in der DDR

Wehling, Ulrich

* 8.7.1952

Geb. in Halle; Vater Jurist, Mutter Apothekerin; KJS, 1972 Abitur; sportl. aktiv in der Nord. Kombination beim SC Traktor Oberwiesenthal; Sportstudium an der DHfK Leipzig, Dipl.-Sportlehrer; 1971 Junioren-EM; 1972, 1976 u. 1980 Olympiasieger; 1972 u. 1974 WM, 1978 WM-Dritter; 1976 Heirat mit Rennrodlerin Eva-Maria Wernicke; 1976 – 81 Mitgl. des FDJ-ZR; SED; 1980/81 Mitarb. am Wiss. Zentrum des Dt. Skiläuferverb. in Leipzig; 1981 – 90 Mitgl., 1990 Vizepräs. des NOK; 1982 – 90 stellv. Gen.-Sekr.,…

Wer war wer in der DDR

Weiberg, Heinrich

* 20.1.1911 – ✝ 30.5.1984

Geb. in Berlin; Vater Buchbinder; Abitur; 1925 – 37 Kohlenarb. u. 1931 – 34 Werkstudent (Chemie / Physik) an der Friedrich-Wilhelm-Univ. Berlin, ohne Abschl.; 1937 Teilhaber eines Kohlengeschäfts; 1940 Wehrmacht; 1945 –49 sowj. Kriegsgefangenschaft, Antifa-Schüler. 1949 SED; Chemiker in Heinrichshall / Bad Köstritz; dann Personalltr. in der HV Chemie des Min. für Schwerindustrie; 1951 Einstellung beim APN (ab 1953 HA XV, ab 1956 HV A des MfS), Abt.-Ltr. in der HA II (Wirtschaftsspionage); 1954…

Wer war wer in der DDR

Weidauer, Walter

* 28.7.1899 – ✝ 13.3.1986

Geb. in Lauter (Sachsen); Vater heimarbeitender Spankorbmacher; Volksschule; 1914 – 17 Ausbildung zum Zimmermann; 1916 Arbeiterjugendbew.; 1919 USPD u. Zentralverb. der Zimmerer; 1922 KPD; 1924 – 28 Stadtverordn. in Zwickau; 1929 – 32 Geschäftsf. eines KPD-Verlags in Essen; 1930 aus dem Zimmermannsverb. wegen kommunist. Fraktionstätigkeit ausgeschl.; weitere pol. Arbeit u. a. in der Reichsltg. des proletar. Freidenkerverb.; 1932/ 33 Abg. des Dt. Reichstags; 1933 KZ Sonnenburg; 1934 illeg. Arbeit… Geboren am 28. Juli 1899 in Lauter/Sachsen, Sohn eines Korbmachers; lernte Zimmermann. 1916 Mitglied der sozialistischen Arbeiterjugend. 1918 zum Pionierbataillon nach Riesa eingezogen, nach der Demobilisierung ging er auf Wanderschaft. Er trat 1919 in die USPD ein, wurde 1922 Mitglied der KPD, 1923/24 Agitpropleiter der UB-Leitung in Zwickau, dort von 1925 bis 1929 auch Stadtverordneter. 1929 wegen »kommunistischer Fraktionstätigkeit« aus dem Zentralverband der Zimmerer ausgeschlossen, begann 1929 seine hauptamtliche Arbeit für die KPD. Bis März 1932 Geschäftsführer des KPD-Verlags in Essen, anschließend Polleiter des kommunistischen Proletarischen Freidenkerverbandes in Sachsen, ab Juli 1932 dessen Reichs-Polleiter. Im Juli 1932 wurde Weidauer in den Reichstag gewählt, dem er bis März 1933 angehörte. In der Nacht des Reichstagsbrandes festgenommen, bis Dezember 1933 in »Schutzhaft«. Weidauer setzte die illegale Arbeit fort, war Oberbezirks-Orgleiter für Sachsen und Thüringen, wurde am 19. April 1934 erneut festgenommen und im November 1934 vor dem OLG Dresden angeklagt, jedoch am 28. Februar 1935 überraschend freigesprochen. Er floh im September 1935 in die ?CSR, wurde Polleiter für Westsachsen mit Sitz in Karlsbad und emigrierte 1936 nach Dänemark. Dort gehörte er zur KPD-AL Nord. Weidauer wurde nach der Besetzung Dänemarks am 26. Juli 1940 durch die dänische Polizei verhaftet und Ende Januar 1941 an die Gestapo nach Hamburg übergeben. Am 3. Juni 1942 vom VGH zu 15 Jahren Zuchthaus verurteilt. Im Mai 1945 zunächst Leiter der Verwaltung des 7. Dresdener Stadtbezirks, ab 5. Juli 1945 1. Bürgermeister, ab 1. Mai 1946 Oberbürgermeister von Dresden. Weidauer war von 1958 bis zu seiner Pensionierung im Januar 1961 Vorsitzender des Rates des Bezirks Dresden. Von 1955 bis 1957 Vorsitzender des ostdeutschen Präsidiums des Deutschen Städte- und Gemeindetages, anschließend Vizepräsident. Er erhielt 1969 den Karl-Marx-Orden. Walter Weidauer starb am 13. März 1986 in Dresden.

Wer war wer in der DDR

Weigel, Hansjörg

* 15.3.1943 – ✝ 29.4.2020

Geb. in Chemnitz; Vater Beamter im Strafvollzug; 1949 – 57 Grundschule in Königswalde, 1957 – 59 Mittelschule in Werdau, Mittl. Reife; 1959 – 61 Ausbildung zum Kfz-Elektriker, FDJ-Gruppensekr. im Ausbildungsbetrieb; 1961 – 90 berufstätig in einer PGH in Werdau; 1963 Verweigerung des Wehrdienstes, 1966/ 67 Bausoldat; ehrenamtl. Gemeindearbeit im Sinne christl. Friedenserziehung; 1973 maßgebl. Gründungsinitiator des Christl. Friedensseminars Königswalde, das zweimal jährl. Veranstaltungen mit…

Wer war wer in der DDR

Weihs, Rolf

* 6.4.1920 – ✝ 27.11.2000

Geb. in Goldlauter (Krs. Suhl); Volksschule; Metallformer; Mitgl. der Jungen Pioniere; Wehrmacht. Eintritt in die SED; 1954 – 58 2. Sekr. (Nachf. von  Horst Dohlus), 1958 – 60 1. Sekr. der SED-Gebietsltg. Wismut (Nachf. von  Alois Bräutigam); 1958 – 60 Kand., 1960 – 63 Mitgl. des ZK der SED; 1960 – 63 1. Sekr. der SED-BL Karl-Marx-Stadt (Nachf. von  Walter Buchheim); 1963 – 70 1. Sekr. der SED-KL Potsdam (Nachf. von Herbert Puchert); 1963 – 71 Abg. des Bez.-Tags Potsdam; 1970 – 86 stellv. Vors.…

Wer war wer in der DDR

Weimann, Robert

* 18.11.1928 – ✝ 9.8.2019

Geb. in Magdeburg; Vater Elektriker; 1947 – 51 Philologiestudium an der MLU Halle; 1951 St.-Ex. in Engl. u. Russ., Pädagoge; 1955 Prom. zum Dr. phil. an der HU Berlin; 1955 – 58 wiss. Mitarb. u. Aspirant an der FSU Jena; 1960 Habil. an der HU Berlin mit einer Arbeit über den New Criticism; 1963 – 95 Prof. für Lit.-Theorie u. engl. Lit.-Geschichte an der PH Potsdam, ab 1965 an der HU; 1968 Mitarb. in der Arbeitsstelle für Lit.-Theorie an der DAW; hier 1969 – 91 Forschungsgr.-Ltr. im ZI für…

dissidenten.eu

Weingärtner, Stefan

* 1933 – ✝ 1977

Der 20-jährige Stefan Weingärtner war bis zum 17. Juni 1953 noch ohne politische Vergangenheit. Er wurde am 22. Februar 1933 in Görlitz geboren und hatte noch zwei jüngere Geschwister. Seine Eltern waren geschieden. Die Mutter, eine Krankenschwester, zog die Kinder allein auf, der Vater lebte ab 1950 in Hannover. Stefan Weingärtner arbeitete bis zu seiner Verhaftung als Autoschlosser in der Firma Tesch in Görlitz. Der technikbegeisterte Weingärtner stammte aus einem christlichen Elternhaus und…

Wer war wer in der DDR

Weiß, Horst

* 21.12.1926 – ✝ 17.5.2005

Geb. in Halle; 1941 – 44 Chemiejungwerker in den Leunawerken; 1944 – 45 RAD u. Wehrmacht. 1945 KPD/SED; 1945 – 46 Chemiefacharb. in den Leunawerken; 1946/47 Jugendfunktionär, 1947 – 50 Abt.-Ltr. im FDGB-LV Sachsen-Anh. in Halle; 1947 Besuch der Antifa-Schule Königs Wusterhausen; 1947 – 50 Mitgl. der LL Sachsen-Anh. der Dt.-Poln. Ges.; 1949 Lehrgang an der LPS der SED; 1950/51 Mitarb. der SED-LL Sachsen-Anh. in Halle; 1951 – 55 Aspirant am IfG in Berlin; 1956 – 60 Sektorltr. Kunst u. Lit. in der…

Handbuch Deutsche Kommunisten

Weber, Joseph

* 19.2.1894 – ✝ 27.3.1932

Geboren am 19. Februar 1894 in Mühldorf/Inn, Bruder von Hans Weber. Lernte Schlosser, arbeitete als Kesselschmied und Schiffbauer in Speyer und Ludwigshafen/Rhein und wurde von seinem Bruder in die politische Bewegung eingeführt. Joseph Weber trat 1921 der KPD bei und wurde 1924 Sekretär des UB Pfalz (im Bezirk Rhein-Saar). Durch den Kampf gegen die Separatisten bekannt geworden, wurde er 1924 für die KPD in den Bayerischen Landtag gewählt. Wie sein Bruder stand auch er seit 1925 bei der ultralinken Opposition. Er verließ 1926 die KPD und war zunächst fraktionsloser Abgeordneter. 1928 trat er zur SPD über, für die er im selben Jahr in den Bayerischen Landtag wiedergewählt wurde. Der populäre Joseph Weber starb am 27. März 1932 in Speyer.

Wer war wer in der DDR

Weck, Rudolf

* 3.5.1885 – ✝ 6.8.1951

Geb. in Königsberg (Ostpr./Kaliningrad, Rußland); Vater Bäckermstr., SPD; Bürgerschule in Königsberg; danach in einem Anwaltsbüro tätig; 1901 – 03 Ausbildung zum Verw.-Angest. in Königsberg; 1902 SPD u. Mitgl. des ZdA; Ltg.-Mitgl. der SPD Königsberg u. Ostpr.; publ. 1910 das »Handbuch der Krankenversicherung«, 1911 die »Anleitung für Kassenärzte« u. später über »Die landw. Unfallversicherung«; 1915 – 21 SPD-Stadtverordn. von Königsberg; April 1917 Mitbegr. der USPD in Gotha, zeitw. deren Vors.…

Wer war wer in der DDR

Wedler, Heinz

* 9.5.1927

Geb. in Tilsit (Ostpr. / Sowjetsk, Rußland); Kriegsteiln. u. schwere Verwundung; Berufsausbildung zum Feinmechaniker. 1949 – 52 Ing.-Studium in Jena; 1953 – 56 Haupttechnologe im VEB Maßindustrie Werdau; 1956 – 59 Techn. Dir. im VEB Werkstoffprüfmaschinen Leipzig; 1959 – 62 Ltr. der Abt. Forschung u. Entw. in der VVB Mechanik Leipzig; Studium am Industrieinst. der KMU Leipzig, Dipl.-Wirtsch., Prom. zum Dr. rer. oec.; 1963 Werkdir. des VEB Uhrenwerke Ruhla; 1964 NP; 1967 GD des VEB Uhrenkombinat…

Wer war wer in der DDR

Wegner, Axel

* 3.6.1963

Geb. in Loitz (b. Demmin); 1979 mit dem Training beim Schießclub Loitz begonnen; 1981 Spartakiadesieger; zum GST-Klub nach Leipzig (Trainer: Rudolf Hager) delegiert; spezialisiert auf Skeetschießen; bei den Europameisterschaften 1984: 16. Platz; 1985 DDR-Mstr.; bei den Europameisterschaften 1985: 8. Platz; 1988 Olymp. Spiele: Sieger; Verdienter Mstr. des Sports; VVO; Ausbildung zum Kraftfahrer. Ab 1990 Mitgl. der Schützengilde Leipzig; 1991 EM; Taxifahrer; Fahrlehrer.Olaf W. Reimann

Wer war wer in der DDR

Wehmer, Friedrich

* 25.12.1885 – ✝ 7.2.1964

Geb. in Plate (b. Schwerin); Vater Wald- u. Ziegeleiarb.; Volksschule; 1900 – 03 Landarb.; 1903 – 12 Waldarb. (Unterbrechung durch Militärdienst); seit 1912 Pächter einer Kleinbauernwirtschaft; 1914 – 18 Kriegsdienst; 1918 Mitgl. eines Arbeiter- u. Soldatenrats; 1919 Dt. Landarbeiterverb.; SPD; 1923 – 33 Vors. der SPD-Ortsgr. Plate; 1920 – 33 hier Vorsteher, aus dem Amt entlassen; 1920 – 33 Mitgl. des Landtags von Mecklenb.-Schwerin u. des Landesverw.-Gerichts; 1941 – 44 Geschäftsf. der…

Wer war wer in der DDR

Weichelt, Wolfgang

* 9.4.1929 – ✝ 25.6.1993

Geb. in Chemnitz in einer Arbeiterfamilie; nach dem Schulabschl. Landarb.; 1946 SED; 1946 Verw.-Ausbildung; anschl. Sachbearb. beim Rat der Stadt Chemnitz; 1950 – 53 Studium an der DVA bzw. DASR Potsdam mit Abschl. als Dipl.-Staatswiss.; anschl. Aspirantur an der Staatl. Moskauer Univ., 1956 Prom.; 1956 – 59 wiss. Mitarb. am Inst. für Rechtswiss. in Potsdam-Babelsberg; danach wiss. Mitarb. beim ZK der SED, Abt. Staats- u. Rechtsfragen; 1964 Prof. mit Lehrauftrag für Staats- u. Rechtstheorie…

Wer war wer in der DDR

Weidig, Rudi

* 5.1.1931 – ✝ 26.2.2012

Geb. in Schnellroda (Sachsen-Anh.); Eltern Landarb.; ab 1952 Ausbildung an gewerkschaftl. Bildungseinrichtungen; 1953 SED; 1955 – 59 Lehrer für Geschichte u. Philos. an versch. Gewerkschaftsschulen der DDR; ab 1960 Aspirant am IfG in Berlin; 1964 Prom. mit der Diss. »Probleme der weiteren Entfaltung des Schöpfertums der Industriearb. zur Durchsetzung des wiss.-techn. Fortschritts in der soz. Prod.« (veröff. Berlin 1965); anschl. Assistent bzw. Doz. an der neugegr. Abt. für Soziol. des IfG; 1970…

Wer war wer in der DDR

Weigel, Helene

* 12.5.1900 – ✝ 6.5.1971

Geb. in Wien in einer jüd. Fam., Vater Prokurist einer Textilfirma, Mutter Inh. eines Spielwarengeschäfts; 1907 – 15 Volksschule, 1915 – 18 Lyzeum / Gymnasium; künstler. Ausbildung in Wien; 1918 – 33 Engagements an versch. dt. Theatern, u. a. 1919 am Neuen Theater in Frankfurt (Main), 1921 – 30 Staatstheater, 1924/25 am Dt. Theater in Berlin; wirkte an Aufführungen der Gruppe Junger Schauspieler mit (1927 u. 1931 in  Bertolt Brechts »Mann ist Mann«, 1930 in »Die Maßnahme«, 1932 »Die Mutter«);…

Wer war wer in der DDR

Weikert, Martin

* 29.7.1914 – ✝ 28.4.1997

Geb. in Spittelgrund (Krs. Reichenberg, Ostböhmen / Dolní Sedlo, Tschechien); Vater Schuhmacher, Mutter Textilverarb.; Volks- u. Gewerbl. Fortbildungsschule; 1929 – 32 Ausbildung u. Arbeit als Zimmermann; KJVC-Sekr. in Grottau-Kratzau; 1933 arbeitslos; illeg. Grenzarbeit; 1934/35 Internat. Lenin-Schule in Moskau; 1935 KPČ; KJVČ-Sekr. für Nord- u. Ostböhmen; 1937/38 Soldat; 1939 Flucht in die UdSSR; Lehre u. Arbeit als Schlosser in Stalingrad, ab 1941 in Kasachstan; 1942 – 44 Speziallehrgang in…

Handbuch Deutsche Kommunisten

Weimer, Gottfried

* 13.9.1890 – ✝ 29.7.1957

Geboren am 13. September 1890 in Esslingen, Sohn eines Postschaffners. Das sechste von elf Kindern erhielt eine Ausbildung als Lehrer. Vor dem Weltkrieg Lehrer im württembergischen Volksschuldienst. 1917 Mitglied der USPD, Ende 1919 der KPD. Im April 1920 Übersiedlung nach Chemnitz, Redakteur und kurz Chefredakteur beim »Kämpfer«. Im Dezember 1920 Delegierter für den Bezirk Erzgebirge-Vogtland zum Vereinigungsparteitag USPD (Linke) mit der KPD zur VKPD in Berlin. Im April 1921 von einem Gericht in Dresden wegen »Hochverrats« angeklagt, weil er als verantwortlicher Redakteur Artikel aus der »Roten Fahne« übernommen habe. Als Anhänger Paul Levis verteidigte er auf dem Bezirksparteitag im März 1921 dessen Kritik an der KPD-Politik. Er schied am 23.März 1921 aus der Redaktion des »Kämpfers« aus, legte alle politischen Funktionen nieder. Weimer entzog sich der Vorladung zum Prozeß in Dresden durch Umzug nach Altburg/ Württemberg, wurde dort verhaftet und nach Dresden gebracht. Paul Levi vertrat ihn vor Gericht, die Anklage wurde niedergeschlagen, da die besagten Artikel erst nach Ausscheiden Weimers aus der Redaktion erschienen waren. Im Juni 1921 kehrte er nach Württemberg zurück, war ab 1922 wieder als Lehrer tätig. Später Mitglied der SPD, wohnte in Esslingen, dann in Altburg/Calw, wo Gottfried Weimer am 29.Juli 1957 starb.

Handbuch Deutsche Kommunisten

Weingärtner, Heinrich

* 24.5.1902 – ✝ 25.8.1977

Geboren am 24. Mai 1902 in Karlsruhe; Buchdrucker, seit 1925 Mitglied und Funktionär der KPD. Im Februar 1933 Flucht nach Utrecht, im April 1933 in das Saargebiet. Anschließend Einsatz in Deutschland, illegaler Leiter der BL Hessen-Frankfurt. Bereits am 21. Dezember 1933 in Frankfurt/M. festgenommen und am 11. Mai 1934 vom OLG Kassel zu fünf Jahren Zuchthaus verurteilt, anschließend bis 1945 Haft im KZ Buchenwald, dort 1941/42 Kapo im Krankenbau (Vorgänger von Ernst Busse), 1942 in das Arbeitserziehungslager Hallendorf, ein Zwangsarbeitslager der Reichswerke Hermann Göring verschleppt, Frühjahr 1945 Flucht aus dem Lager. April 1945 Eintritt in den Polizeidienst in Braunschweig, zuletzt Leiter der Fahndungsabteilung der Braunschweiger Kriminalpolizei. Gegen Weingärtner gab es Ende der vierziger Jahre ein Dienststrafverfahren wegen Spionage (es ging um Kontakte zu Polizeidienststellen in der SBZ/DDR). 1953 erfolgte seine Versetzung nach Stade. Im Februar 1955 zog er nach Cloppenburg, politisch trat er nicht mehr hervor. Heinrich Weingärtner starb am 25. August 1977 in Ratingen.

Wer war wer in der DDR

Weiß, Konrad

* 17.2.1942

Geb. in Lauban (Niederschles. / Lubań, Polen); 1945 Umsiedl. nach Genthin; nach der Mittelschule wegen Bekenntnis zum Katholizismus nicht zur EOS zugelassen; 1958 – 62 Ausbildung zum Elektromonteur in Genthin; 1962 Laienausbildung am Katechetenseminar in Görlitz; 1963 – 65 Mitarb. beim kath. Seelsorgeamt in Magdeburg; 1964 Abitur an der VHS; 1966 – 69 Studium der Fächer Regie u. Kamera an der Dt. HS für Filmkunst in Potsdam-Babelsberg; Student in der von  Karl Gass geleiteten Spezialkl. für…

Handbuch Deutsche Kommunisten

Weber, Joseph (Johre)

* 11.4.1901 – ✝ 16.7.1959

Geboren am 11. April 1901; nach dem Studium Musiker. Mitglied der KPD-UB-Leitung Gelsenkirchen, 1932 aus der KPD ausgeschlossen. Im gleichen Jahr wurde Weber als »Johre« einer der Führer und Theoretiker der trotzkistischen LO in Deutschland. Auf der Leipziger Konferenz der Trotzkisten im März 1933 in die illegale Leitung gewählt, mußte er im Dezember nach Amsterdam fliehen. Dann war er in Paris im Auslandskomitee der trotzkistischen IKD. Johre gewann das AK als Kontrahent Eugen Bauers ( Erwin Ackerknecht) für Trotzkis Politik des »Entrismus«, er wurde gemeinsam mit Oskar Fischer ( Otto Schüssler) Redakteur des IKD Organs »Unser Wort«. 1937 trennte er sich vom Trotzkismus, 1939 konnte er in die USA fliehen, nach dem Krieg lebte er in der Bundesrepublik. Mit einer Gruppe Gleichgesinnter gab er (erst in London, dann in der Bundesrepublik) die Zeitschrift »Dinge der Zeit« heraus und trat für die Demokratie ein. Joseph Weber starb am 16. Juli 1959 in Köln.

Wer war wer in der DDR

Wecker, Andreas

* 2.1.1970

Geb. in Staßfurt; begann 1977 als Turner bei der SG Dynamo Magdeburg; 1979 KJS Berlin; Lehre als Kraftfahrzeugelektromechaniker; SC Dynamo Berlin, 1990 1. PSC Berlin, TK Hannover, 1991 SC Berlin (Trainer: Lutz Landgraf, Rainer Hanschke, Siegfried Wüstemann); 1983 Spartakiadesieger Mehrkampf u. Ringe, 3. Platz Reck u. Pferd; 1986 DDR-Vizemstr. Boden u. Ringe bei den Junioren; 1988 Junioren-EM Reck, DDR-Vizemstr. Reck, 3. Platz Barren; 1988 Olympiasilber mit der Mannschaft; 1992 Olympiasilber…

Wer war wer in der DDR

Wegener, Oskar

* 18.11.1877 – ✝ 29.5.1962

Geb. in Breslau (Wrocław, Polen); Lehre u. Arbeit als Steinmetz; 1896 Eintritt in die Gewerkschaft; 1900 SPD in Kassel; 1919 – 33 Vors. des SPD-Unterbez. Frankfurt (Oder) / Lebus; 1919 – 33 Stadtverordn. von Frankfurt (Oder), Vors. der SPD-Fraktion u. Abg. des Provinziallandtags sowie Mitgl. des Provinzialaussch. des Preuß. Landtags; 1926 – 33 Mitbegr. u. Geschäftsf. der Gemeinnützigen Wohnungsbaugenossenschaft »Gewoba«; Juni–Sept. 1933 Haft im Zuchthaus bzw. KZ Sonnenburg, 1935 erneute…

Wer war wer in der DDR

Wegner, Bettina

* 4.11.1947

Geb. in Berlin; Vater  Karl-Heinz W., Chefred. »Freie Welt«, Mutter Sachbearb.; 1964 – 66 Ausbildung zur Bibliotheksfacharb.; anschl. Studium an der Schauspielschule in Berlin; 1965 Teiln. am Wettbewerb junger Talente; 1966 Mitbegr. des »Hootenanny-Klubs«, aus dem der Oktoberklub hervorging, Mitgl. bis 1968; 1968 Flugblattaktion gegen die Intervention der Warschauer-Pakt-Staaten in der ČSSR, Exmatrikulation, Verurteilung zu 16 Mon. Haft auf Bewährung nach § 106 StGB (staatsfeindl. Hetze); 1968 –…

Handbuch Deutsche Kommunisten

Wehner, Herbert (Funk

* 11.7.1906 – ✝ 19.1.1990

(* 1906 – † 1990) Geboren am 11. Juli 1906 in Dresden, erster (von zwei Söhnen) des Facharbeiters Richard Wehner und seiner Frau Antonie, geborene Diener. Da der Vater 1914 Soldat wurde, die Mutter mit Näharbeiten nur wenig verdiente, mußte Herbert Wehner bereits früh zum Unterhalt der Familie beitragen. Ein 1921 gewährtes Stipendium ermöglichte ihm eine dreijährige Ausbildung zum Verwaltungsdienst, anschließend kaufmännische Lehre. 1923 trat er in die SAJ ein, zunächst von Otto Rühle beeinflußt, wurde Wehner Anarchist, war in Dresden zeitweise in einer »Anarchistischen Tatgemeinschaft« jugendlicher Rebellen aktiv. Er schloß sich dann Erich Mühsam an, als dessen Privatsekretär er für kurze Zeit fungierte. 1925/26 gab Wehner die Zeitschrift »Revolutionäre Tat« heraus und publizierte in Mühsams Zeitung »Fanal«. Er überwarf sich aber dann mit Mühsam, trennte sich von den Anarchisten und wurde 1927 Mitglied der KPD. Wehner heiratete die junge Schauspielerin Lotte Loebinger (* 10. 10. 1905 – † 9. 2. 1999), die Ehe ging auseinander, wurde offiziell aber erst später geschieden. Um die Jahreswende 1927/28 begann Wehners hauptamtliche Parteikarriere: Zunächst Bezirkssekretär der RHD für Ostsachsen, ein Jahr später RGO-Sekretär im Bezirk, seit dem Zusammenschluß dieses Bezirks zum Parteibezirk Sachsen Ende 1929 gehörte er als Orgleiter unter Rudolf Renner dem Sekretariat der neugeschaffenen KPD-BL an. Im Juni 1930 wurde Wehner in den Sächsischen Landtag gewählt, war stellvertretender Vorsitzender der KPD-Fraktion und Mitglied im Ältestenrat. Wegen der schwachen Verankerung der KPD in den sächsischen Betrieben wurde Anfang 1931 die BL unter Heinz Renner, vor allem aber Wehner kritisiert. Fritz Selbmann trat an Renners Stelle, Karl Ferlemann löste Wehner ab, der nach Berlin in das ZK im Karl-Liebknecht-Haus geholt wurde. Hier war er zunächst Mitarbeiter der von August Creutzburg geleiteten Orgabteilung, erlebte die innerparteilichen Rivalitäten zwischen Neumann/Remmele und Ernst Thälmann, der ihn im Frühsommer 1932 zum Technischen Sekretär des Polbüros berief. In dieser Funktion war er maßgeblich an der Überführung des Apparats in die Illegalität beteiligt und bildete bis Frühjahr 1934 mit Wilhelm Kox und Siegfried Rädel die Inlandsleitung der KPD. Im Widerstand der Kommunisten gegen die NS-Diktatur spielte Wehner eine zentrale Rolle, er stieg zu einem der wichtigen Parteiführer in der KPD auf. Er war der Verhaftung wiederholt nur knapp entgangen, emigrierte im Juni 1934 mit seiner (seit 1929) neuen Lebensgefährtin Charlotte Treuber (* 24. 1. 1907 – † 21. 10. 1999), zunächst nach Saarbrücken. Dort Oberberater, koordinierte er unter dem Parteinamen Kurt Funk dann auch von Prag und Paris aus den Widerstand gegen das NS-Regime. Während der Auseinandersetzungen 1934/35 innerhalb des Politbüros unterstützte Wehner Wilhelm Pieck und Walter Ulbricht. Zeitweilig war er Lehrer an der Internationalen Leninschule in Moskau und nahm im Sommer 1935 am VII. Weltkongreß und im Oktober an der »Brüsseler Konferenz« teil. Wehner wurde hier in das ZK gewählt und zum Kandidaten des Politbüros berufen, war damals das jüngste Mitglied im obersten Führungsgremium der KPD. Er gehörte unter Ulbricht mit Anton Ackermann, Franz Dahlem und Paul Merker zur »operativen Leitung« des Politbüros zur Anleitung der illegalen Organisationen im Reich. Nach Auseinandersetzungen mit Ulbricht in Paris reiste Wehner Ende 1936 zur Berichterstattung nach Moskau, Referent für deutsche Fragen im Sekretariat der Komintern. Auch er geriet in die »Säuberungen« und wurde in einem »Untersuchungsverfahren« mehrfach vom NKWD verhört. Noch im September 1937 beschloß die Moskauer Parteiführung, in der »Angelegenheit Funk« die Kaderabteilung zu beauftragen, »gegen Funk wegen Verletzung der Konspiration« eine Untersuchung vorzunehmen und ihn »zur Verantwortung zu ziehen«. In der damaligen Situation bedeutete dies, daß Wehner in der UdSSR mit seiner Verhaftung und Liquidierung durch das NKWD rechnen mußte. Selbst gefährdet, schrieb er nun – wie alle Emigranten – zahllose Berichte. Seine Dossiers für die IKK belasteten Mitgenossen, deren vorherige Berichte ihn ebenfalls belasteten. Ob alte Fraktionskämpfe, ob Revanche bei persönlichen Differenzen oder einfach als Schutz im Untersuchungsverfahren der Komintern für die Angaben ausschlaggebend waren, ist schwer auszumachen. Das Parteiverfahren in Moskau gegen ihn wurde schließlich 1939 eingestellt. Wehner hat in seinen 1946 geschriebenen (1982 dann von Gerhard Jahn herausgegeben) »Notizen« klargestellt, wie er in jenes zum Inquisitionsritual gehörende Netz von Anklagen, Gegenanklagen, Denunziationen und Selbstbezichtigungen geraten und dadurch zum Mittäter geworden war. Im Auftrag der Komintern fuhr Wehner Ende Januar 1941 nach Schweden, um hier die Arbeit der AL Mitte zu reorganisieren. Von Stockholm aus sollte er gemeinsam mit Karl Mewis und Richard Stahlmann nach Deutschland reisen, um die Arbeit illegaler kommunistischer Gruppen im Reich zu koordinieren. Am 18. Februar 1942 in Stockholm festgenommen, wurde Wehner im April wegen »Gefährdung der schwedischen Freiheit und Neutralität« zu einem Jahr Gefängnis verurteilt, im November in ein Jahr Zwangsarbeit verschärft. Über Wehners Verhaftung und Verhalten gegenüber den schwedischen Ermittlungsbehörden wurde das Politbüro in Moskau vor allem durch Mewis und Stahlmann verzerrt informiert. Danach wurde Wehner unter dem Vorwurf des Verrats am 6. Juni 1942 aus der KPD ausgeschlossen. Nach der Entlassung aus der Haft war Wehner zunächst in einer Viskosefabrik beschäftigt, anschließend als wissenschaftlicher Mitarbeiter in einem Archiv. 1944 heiratete er Charlotte Burmester, geborene Clausen (†1979), die Witwe eines von den Nazis ermordeten Hamburger Kommunisten. Bei ihr und ihren beiden Kindern fand er private Geborgenheit. Er wurde von früheren Genossen gemieden, isoliert und erkannte, die kommunistische Bewegung, von der er sich während seiner Einzelhaft 1942/43 nach langen innerlichen Kämpfen zu lösen begann, hatte ihn fallengelassen. Der Briefwechsel mit Günter Reimann von 1946 (1998 veröffentlicht) und vor allem seine »Notizen« (in Schweden niedergeschrieben) zeigen Wehners endgültige Trennung vom »totalitären Kommunismus«. Er benannte Mechanismen der Kaderpolitik, zeigte, daß der Stalinismus die Idee des Sozialismus diskreditiert hatte. Aber deswegen wollte er die Tradition der Arbeiterbewegung keineswegs über Bord werfen, sondern wurde Sozialdemokrat. Im September 1946 kehrte Wehner nach Deutschland zurück, trat einen Monat später der SPD bei und arbeitete als außenpolitischer Journalist bei der SPD-Zeitung »Hamburger Echo«. Von Kurt Schumacher unterstützt, kandidierte Wehner im August 1949 erfolgreich für den ersten Deutschen Bundestag, dem er ununterbrochen bis 1983 angehörte. Als Vorsitzender des Bundestagsausschusses für gesamtdeutsche und Berliner Fragen von 1949 bis 1966 setzte er sich insbesondere für die Wiedervereinigung Deutschlands ein. Von 1952 bis 1982 war er Mitglied des SPD-Parteivorstandes und des SPD-Präsidiums sowie von 1958 bis 1973 Stellvertretender Bundesvorsitzender der SPD. In der Großen Koalition unter Kiesinger/Brandt wirkte er von 1966 bis 1969 als Bundesminister für gesamtdeutsche Fragen und war von 1969 bis 1983 Vorsitzender der SPD-Fraktion im Bundestag. Seine Strenge und sein Pflichtbewußtsein brachten ihm den Ruf eines »Zuchtmeisters« und »Kärrners« in der SPD ein. Nach dem Scheitern der sozial-liberalen Koalition im Herbst 1982 trat Wehner den Rückzug aus der aktiven Politik an. Um Greta Burmester (* 1924), seine Pflegetochter und langjährige vertraute Mitarbeiterin, sozial abzusichern, heiratete er sie 1983. Unter dem Titel »Zeugnis« wurden 1982 seine »Notizen« veröffentlicht. Neben anderen Auszeichnungen erhielt er 1984 die Ehrendoktorwürde der Universität Jerusalem. Die Freie und Hansestadt Hamburg nahm Wehner 1986 in die Reihe der Ehrenbürger auf. Herbert Wehner, zuletzt schwer an Alzheimer erkrankt, starb am 19.Januar 1990 in Bonn. Seinem Andenken gilt z. B. das im September 1992 in Dresden gegründete »Herbert-Wehner-Bildungswerk«, und die 2004 geschaffene »Herbert und Greta-Wehner-Stiftung«, die in seinem Sinne zur Stärkung der Demokratie beitragen wollen. Herbert Wehner bleibt auch nach seinem Tod eine der umstrittenen Persönlichkeiten der Nachkriegsgeschichte. Schon zu Lebzeiten wurde der Sozialdemokrat von politischen Gegnern verunglimpft, »immer noch Kommunist« zu sein. Selbst nach seinem Tod sollte Wehner 1993/94 in einer Medien-Schlammschlacht im Wahlkampf instrumentalisiert werden, bis hin zu Verdächtigungen, er habe die »Sache der anderen Seite« vertreten. Die Schmähungen mißlangen, doch wird nun seine Rolle als führender Kommunist und seine Tätigkeit während der stalinistischen Säuberungen zu Verleumdungen benutzt. Daß die vor Hitler nach Moskau geflüchteten KPD-Führer – und damit bis 1940 auch Wehner – Schuld auf sich luden, bleibt eine tragische Erkenntnis, ist aber nicht neu. Wehner war zwar ein »Schräubchen« in diesem terroristischen Räderwerk, doch natürlich nicht dessen Antreiber oder gar Initiator, er war selbst bedroht. Vor allem aber hat er als einer der ganz wenigen kommunistischen Führer aus den Schrecken des Stalinismus und seinen Irrtümern Lehren gezogen und wurde Demokrat. Herbert Wehners Persönlichkeit ist historisch gesehen geprägt als die eines mutigen Kämpfers gegen die NS-Diktatur und danach als eines aktiven Erbauers der freiheitlichen Demokratie in Deutschland. Diese Probleme werden in der inzwischen breiten Literatur über Wehner thematisiert, hier sei nur verwiesen auf Hartmut Soell: Der junge Wehner, Stuttgart 1991; Reinhard Müller: Die Akte Wehner, Berlin 1993; Michael F. Scholz: Herbert Wehner in Schweden 1941-1946, Berlin 1997.

Wer war wer in der DDR

Weidanz, Gustav

* 9.12.1889 – ✝ 25.8.1970

Geb. in Hamburg; 1905 – 08 Lehre als Ziseleur; 1908 – 10 Studium der Bildhauerei an der Kunstgewerbeschule Hamburg; 1910 – 11 Schüler von I. Taschner u. F. Metzner; 1911 – 16 Studium an der Unterrichtsanstalt am Königl. Kunstgewerbemuseum Berlin bei J. Wackerle, Auseinandersetzung mit Medaillengestaltung; 1916 – 58 Ltr. einer Fachkl. für Bildhauerei an der Kunstgewerbeschule Halle (später HS Burg Giebichenstein); seit 1920 dort Prof. u. Ltr. der Keram. Werkstatt; 1926 Studienreise nach Italien,…

Wer war wer in der DDR

Weidling, O. F. (Otto Franz)

* 2.8.1924 – ✝ 6.1.1985

Geb. in Piesau; Jurastudium wegen Einberufung zur Wehrmacht abgebrochen; Kriegsgefangenschaft; dort erste Auftritte in Kulturprogrammen. NDPD; ab 1955 Berufsausweis als Conférencier, Auftritte in Bühnenprogrammen, Varietés, Rundfunk u. Fernsehen (»Kessel Buntes«), eigene Sendereihe im DFF »Treff mit O. F.«; Mitgl. des NR der NF; Vors. der Sekt. Wortkunst beim Komitee für Unterhaltungskunst u. Präsidiumsmitgl. des Komitees; 1981 NP; populär durch seine Conférencen mit Bezügen auf aktuelle…

Wer war wer in der DDR

Weihmann, Manfred

* 16.4.1938 – ✝ 24.3.2006

Geb. in Halle, Vater Schriftsetzer, Mutter Schneiderin; Volksschule; 1952 – 56 Ausbildung, dann Arbeit als Hauer; 1954 SED; 1956 Einstellung beim MfS, Krs.-Dienststelle Halle-Saalkrs.; dann Zweijahreslehrgang an der JHS Potsdam-Eiche; 1958 Krs.-Dienststelle Bitterfeld; 1961 Krs.-Dienststelle Merseburg; 1966 Versetzung zur Abt. XVIII (Volkswirtschaft) der BV Halle; 1966 – 72 Fernstudium an der JHS Potsdam-Eiche, Dipl.-Jur.; 1969 stellv. Ltr. der BV Halle; 1971 persönl. Beauftragter des Ltr. der…

Wer war wer in der DDR

Weiland, Alfred

* 7.8.1906 – ✝ 18.9.1978

Geb. in Berlin-Neukölln; Vater Zimmerer; 1912 – 20 Volksschule in Berlin; 1920 – 24 Ausb. zum Schlosser bei der Fa. Sydow in Berlin, anschl. Geselle u. Gelegenheitsarbeiten; Mitgl. der Bünd. Jugend, Kontakte zur KPD; Juli – Dez. 1925 NSDAP; 1925 – 31 Telegraphenarbeiter beim Telegraphenbauamt Berlin; Mitgl. der KAPD u. Führungsfunktionär in der rätekommunist. Allg. Arbeiter-Union (AAU), ab Ende der 1920er Jahre internat. Verbindungsmann der AAU, journalist. Arbeit für die rätekommunist. Presse;… Geboren am 7. August 1906 in Berlin, Sohn eines Zimmerers; Schlosserlehre, Anschluß an die sozialistische Jugendbewegung und frühe Verbindung zur KPD, ging Mitte der zwanziger Jahre zur KAPD und AAU. Ende der zwanziger Jahre übernahm Weiland ehrenamtliche Führungspositionen in diesen Organisationen. Für verschiedene Zeitungen journalistisch tätig, organisierte er die internationale Arbeit der AAU. 1931 als Telegraphenarbeiter wegen Streikagitation entlassen, Technikerausbildung. 1933 zunächst in die ?CSR emigriert, noch im gleichen Jahr nach Deutschland zurück, hier im November 1933 festgenommen. Er kam in das KZ Hohnstein, aus dem er im Juni 1934 entlassen wurde. Weiland war führender Kopf der Kommunistischen Arbeiter-Union, einem Bündnis verschiedener kleiner rätekommunistischer Gruppen. Im Zentrum deren illegaler Arbeit stand die Diskussion über die aus ihrer Sicht verheerende Rolle des Bolschewismus und das Versagen der »alten« Arbeiterbewegung. In den vierziger Jahren hatte er Kontakte zu Widerstandskreisen um Carl Goerdeler und Julius Leber sowie Anton Saefkow. Der Verhaftungswelle nach dem 20. Juli 1944 entging Weiland nur dadurch, daß er sich zur Wehrmacht gemeldet hatte. Im Mai 1945 wieder in Berlin, bemühte sich Weiland um die Reorganisation der versprengten rätekommunistischen Gruppen, baute die Gruppe Internationaler Sozialisten auf. Er trat offiziell der KPD/SED bei, arbeitete journalistisch und beteiligte sich Ende 1946 am Aufbau des Instituts für Publizistik in Ost-Berlin. Seit 1947 gab er in Berlin die hektographierte illegale Zeitschrift »Neues Beginnen« heraus. Nach Eröffnung des Instituts für Publizistik im Frühjahr 1947 entlassen, setzte er sich nach West-Berlin ab, war erwerbslos und leitete Volkshochschulkurse. Die Gruppe um Weiland stand seit Sommer 1946 unter Beobachtung der sowjetischen Geheimpolizei und des Abwehrapparates der SED. Am 11.November 1950 wurde Weiland vom MfS aus West-Berlin entführt, sein unter Folter erpreßtes Geständnis widerrief er später, das Verfahren wegen Spionage wurde eingestellt. Trotzdem verurteilte ihn das Landgericht Greifswald am 27.August 1952 zu 15 Jahren Zuchthaus. Im November 1958 entlassen, ging er nach West-Berlin, trat in die SPD ein und engagierte sich in verschiedenen antikommunistischen Organisationen. Alfred Weiland starb am 18.September 1978 in Berlin. Von Michael Kubina erschien 2001 das Buch: »Von Utopie, Widerstand und Kaltem Krieg. Das unzeitgemäße Leben des Berliner Rätekommunisten Alfred Weiland (1906-1978)«.Bernd-Rainer Barth

Wer war wer in der DDR

Weinert, Erich

* 4.8.1890 – ✝ 20.4.1953

Geb. in Magdeburg; Vater Ing.; 1896 – 1904 Bürgerschule, 1904/05 u. 1908 – 10 Kunstgewerbeschule in Magdeburg; 1905 – 08 Lehre als Maschinenbauer; 1910 – 12 Studium an der Königl. Kunst-HS in Berlin, St.-Ex. als akadem. Zeichenlehrer; 1912/1913 freischaff. als Maler, Grafiker u. Buchillustrator; 1913 – 19 Militärdienst, Infanterieoffz.; 1919 – 21 Kunstgewerbelehrer in Magdeburg; erwerbslos; 1921 Veröff. satir. Gedichte u. Auftritte in pol. Kabaretts in Berlin u. Leipzig; Beiträge in den Ztschr.… Geboren am 4. August 1890 in Magdeburg, Sohn eines Ingenieurs. Maschinenbauerlehre, von 1908 bis 1910 an der Kunstgewerbeschule in Magdeburg, bis 1912 Studium an der Königlichen Kunst-Hochschule in Berlin; 1912/13 freischaffender Maler, Graphiker und Buchillustrator. Von 1913 bis 1919 Soldat, Infanterieoffizier. Danach Kunstgewerbelehrer in Magdeburg und Schauspieler in Kissingen. Nach 1921 Veröffentlichung satirischer Gedichte und Auftritte in politischen Kabaretts in Berlin und Leipzig. Mitarbeit an linken Presseorganen, 1928 Mitbegründer und Vorstandsmitglied des BPRS sowie Redaktionsmitglied der »Linkskurve«. Weinert verfaßte Szenen, Lieder und Gedichte für die Agitpropgruppen, trat 1929 in die KPD ein und erhielt 1931 wegen »Gotteslästerung, Aufreizung zum Klassenhaß, Aufforderung zum bewaffneten Aufstand« sieben Monate Redeverbot. 1933 emigrierte er in die Schweiz, nach Frankreich, 1935 in die Sowjetunion. In Moskau Redaktionsmitglied der Zeitschrift »Internationale Literatur – Deutsche Blätter«. Ab 1937 Soldat im Bürgerkrieg in Spanien, Mitarbeiter des Kommissars der XI. Internationalen Brigade. 1939 Internierung in Südfrankreich, nach Entlassung Rückkehr in die Sowjetunion, dort in verschiedenen Archiven und als Übersetzer tätig, ab Juni 1941 Mitarbeiter am Moskauer Rundfunk und am Deutschen Volkssender. Von 1943 bis 1945 Präsident des NKFD. Im Januar 1946 nach Deutschland, bis 1948 Vizepräsident der Zentralverwaltung für Volksbildung (Stellvertreter von Paul Wandel). Anschließend einer der Leiter der Hauptabteilung Allgemeine Kunst und Literatur. Weinert erhielt 1949 und 1952 den Nationalpreis, war 1950 Gründungsmitglied der AdK und seit 1951 Mitglied des PEN-Zentrum Deutschland sowie seit 1953 Mitglied des Komitees der antifaschistischen Widerstandskämpfer. Erich Weinert starb am 20. April 1953 in Ost-Berlin. Seine »Gesammelten Werke« wurden in neun Bänden zwischen 1955 und 1960 von seiner Witwe Li Weinert (*31.12. 1899 – †23. 5. 1983) in der DDR herausgegeben.Peter Erler

Wer war wer in der DDR

Weinhold, Werner

* 8.8.1949

Geb. in Dresden; Schulbesuch; Ausbildung zum Dreher; mehrere Jugendstraftaten, 1966 – 75 viermal rechtskräftig verurteilt (unbefugte Kfz-Benutzung in 60 Fällen, Herbeiführung eines schweren Verkehrsunfalls, mehrf. schwerer Diebstahl); insges. zu sechs Jahren u. neun Mon. Haft verurteilt; am 6.10.1972 nach einer Amnestie aus der Haft entlassen; 1975 während der Bewährungszeit erneute Straftat (Sittlichkeitsdelikt); entzog sich dem Ermittlungsverfahren durch Flucht, nach Pkw- u. Waffendiebstahl…

Wer war wer in der DDR

Weiß, Ulrich

* 2.4.1942 – ✝ 3.5.2022

Geb. in Wernigerode, aufgew. in Klingenthal; 1960 Abitur; danach Lehre als Fotograf; 1963/64 Betriebsfotograf bei der SDAG Wismut; 1965 – 68 Kamera- u. Regiestudium an der Dt. HS für Filmkunst Potsdam-Babelsberg; 1970 Diplomfilme »Paragraph 14« u. »Auftrag für morgen«; 1971 – 81 Regisseur im DEFA-Studio für Kurzfilme, u. a. 1971 »Montage ade ...«, 1972 »Zum achtenmal«, 1972 »Meine Waffen sind nicht gebrochen – nur mein Herze brach« zum 175. Geb. von Heinrich Heine, 1974 »Potemkin frei« über die…