x

In der Kategorie BioLex sind drei wichtige Lexika mit über 5500 Biografien von überzeugten Kommunistinnen und Kommunisten, Renegatinnen und Dissidenten im Volltext recherchierbar.

 

Das Handbuch „Deutsche Kommunisten. Biographisches Handbuch 1918 bis 1945“ wird von Andreas Herbst und Hermann Weber in der 8. aktualisierten Ausgabe herausgegeben. Auf breiter Quellenbasis werden die Schicksale deutscher Kommunisten knapp geschildert, von denen etwa ein Drittel während der NS-Diktatur und durch den Stalinistischen Terror gewaltsam ums Leben kam.

Kurzbiografien zu Personen des politischen Lebens in der DDR stellt das von Helmut Müller-Enbergs, Jan Wielgohs, Dieter Hoffmann, Andreas Herbst, Ingrid Kirschey-Feix herausgegebene Lexikon ostdeutscher Biographien „Wer war wer in der DDR?“ Ch. Links Verlag, 5. Aufl. 2010 bereit.

Zudem ist das Online-Lexikon www.dissdenten.eu ebenfalls auf unserer Seite aufrufbar. Die über 700 Biografien mit umfangreichen Informationen zu Oppositionellen, Bürgerrechtlern und  Dissidenten aus vielen Ländern Ost- und Mitteleuropas werden laufend erweitert.

 

Handbuch Deutsche Kommunisten

Henke, Hugo

* 9.6.1888 – ✝ 3.5.1945

Geboren am 9. Juni 1888 in Jever; lernte Schmied. Er arbeitete in Rüstringen in seinem Beruf und war seit 1920 in der KPD aktiv. 1932 zog er für die Partei als Abgeordneter in den Oldenburger Landtag ein. 1933 in »Schutzhaft«, danach war er arbeitslos. Henke wurde von der Gestapo überwacht, doch eine politische Betätigung wurde ihm nicht nachgewiesen. Im August 1944 in der Aktion »Gewitter« verhaftet, er kam in das KZ Neuengamme. Während der Evakuierung des Lagers ist Henke bei der Bombardierung des mit 7000 KZ-Häftlingen überladenen Schiffes »Cap Arcona« am 3. Mai 1945 umgekommen.

Wer war wer in der DDR

Henkler, Klaus-Dieter

* 19.1.1944

Geb. in Seebenau; Klavier- u. Gitarrenunterricht; Besuch des Konservatoriums in Halle; 1968 im Studio für Unterhaltungskunst; Hauptrolle in »Du u. ich u. Klein-Paris«, Musik für »Dach überm Kopf« (beide DEFA). Bildete 1968 mit  Monika Hauff das Gesangsduo »Hauff & Henkler«; Repertoire: Schlager, Stimmungslieder, internat. Folklore, Country-Songs; ca. 300 Titel in 22 Spra- chen; meistgespielter DDR-Schlager »Das war ein Meisterschuß« ( Siebholz/Brandenstein); Mitwirkung oder mit eigener Show an…

Wer war wer in der DDR

Hennig, Horst

* 6.6.1937

Geb. in Leipzig; Vater Schlosser; 1943 – 55 Schulbesuch in Leipzig, Abitur; 1955 – 60 Studium der Chemie an der KMU Leipzig, dort 1960 – 64 wiss. Ass. am Inst. für Anorgan. Chemie, 1964 Prom. zum Dr. rer. nat., anschl. Wiss. Oberass., 1969 Doz. für Anorgan. Chemie; 1971 Prom. zum Dr. sc. nat. (Habil.) u. facultas docendi für das Fachgebiet Anorgan. Chemie, 1977 ord. Prof.; 1980 – 87 Prorektor für Naturwiss., 1987 – 90 Rektor der KMU (Nachf. von  Lothar Rathmann); 1987 Gustav-Hertz-Preis der KMU,…

Handbuch Deutsche Kommunisten

Henning, Ernst Robert

* 12.10.1892 – ✝ 14.3.1931

(* 1892 – † 1931) Geboren am 12. Oktober 1892 in Magdeburg; lernte Former und arbeitete in verschiedenen Gießereien. Vor 1914 Mitglied der SPD, während des Krieges als Soldat an der Front. 1918 der USPD beigetreten, in Hamburg in den Arbeiter- und Soldatenrat gewählt, ging 1920 mit der linken USPD zur KPD. Wegen seiner aktiven Teilnahme am Oktoberaufstand 1923 in Hamburg verurteilte ihn das Landgericht zu vier Jahren Festung. 1927 aus der Haft entlassen, zog Henning im gleichen Jahr als Nachrücker in die Hamburger Bürgerschaft ein. Aktiv im RFB, gehörte zur KPD-BL Wasserkante und konnte bei den Doppelwahlen vom Oktober 1927 und vom Februar 1928 sein Mandat behaupten. Ernst Henning wurde am 14. März 1931 ermordet. An diesem Tag war er mit dem Kommunisten Louis Cahnbley in einem Bus von Vierlanden, wo beide eine KPD-Versammlung geleitet hatten, nach Hamburg unterwegs. Ein Trupp SA-Leute besetzte den Bus. Sie sagten zu Henning: »Du bist der Kommunist André, du wirst jetzt totgeschossen.« Als Henning erklärte, er sei nicht André, sondern Henning, erwiderte ein SA-Mann: »Jawohl, du bist Henning, du wirst auch erschossen, dich suchen wir schon lange.« Die SA-Leute gaben dann zwölf bis fünfzehn Schüsse ab, Ernst Henning war sofort tot; er hinterließ Frau und zwei Kinder. Cahnbley und eine im Bus mitfahrende Berufsschullehrerin wurden verletzt. Offiziell distanzierte sich die SA zunächst von der Mordtat, da diese große Empörung hervorrief. Es stellte sich aber dann heraus, daß der SA-Sturm 14 den Mord verübt hatte. Die Täter erhielten sieben bzw. acht Jahre Zuchthaus, kamen allerdings 1933 wieder frei. Der anstelle von Edgar André angeschossene Landarbeiter Louis Cahnbley starb am 17. Juli 1970 in Hamburg.

Wer war wer in der DDR

Henschel, Bruno

* 12.2.1900 – ✝ 2.10.1976

Geb. bei Greifswald; Vater Arbeiter; Gemeindeschule; Berufsausbildung; 1918 Mitgl. des Metallarbeiterverb., SAJ u. ab 1920 des Landesgemeindehauses Berlin (einer der freidt. Jugendbew. nahestehenden gemeinnützigen Bildungseinrichtung); 1924 – 33 Mitarb., seit 1928 Geschäftsf. des Volksbühnenverlags Berlin; 1933 – 45 Dreher, zeitw. dienstverpflichtet; Inhaber eines Milchgeschäfts in Berlin-Schöneberg. 1945/46 KPD/SED; 1945 Mitarb. in der Dt. Verw. für Arbeit u. Sozialfürsorge in Berlin; 1946…

Wer war wer in der DDR

Henselmann, Andreas

* 20.1.1941

Geb. in Potsdam; Vater Architekt  Hermann H., Mutter Innenarchitektin; 1960 Abitur; 1960 – 62 NVA; 1962 – 67 Jura-Studium an der HU Berlin u. MLU Halle, Dipl.-Jurist; 1967 Justitiar im Außenhandel (AHB Union); 1968 Ass. am Berliner Vertragsgericht; 1968 – 69 Studium an der Law School der Univ. von Chicago, 1969 – 77 wiss. Ass. u. Oberass. am Inst. für ausländ. Recht u. Rechtsvergleichung der ASR Potsdam-Babelsberg, 1977 Dr. jur.; 1977 – 79 dort pers. Mitarb. des Prorektors für Forschung; 1980 –…

Handbuch Deutsche Kommunisten

Hentschel, Alwin

* 14.3.1860 – ✝ 16.12.1932

Geboren am 14. März 1860 in Paunsdorf bei Leipzig; Markthelfer. Mitglied der SPD, bereits vor dem Weltkrieg Bezirksvertreter von Leipzig Nord und des 13. Sächsischen Wahlkreises. Er nahm an der Vorkonferenz der Spartakusgruppe zur SPD-Reichskonferenz im September 1916 und an der Oppositionskonferenz im Januar 1917 in Berlin teil. Über eine Deckadresse erhielt Hentschel Flugblätter der Spartakusgruppe, deshalb 1917 einige Zeit in Untersuchungshaft. Da er nicht mehr zum Militär eingezogen wurde, Organisator der Leipziger Spartakusgruppe. Zusammen mit Max Schenkenberger war Hentschel auf dem Gründungsparteitag der KPD Ende 1918 Delegierter Leipzigs, für die Programmkommission vorgeschlagen, aber nicht gewählt. Er wurde Mitglied der KPD-BL Mitteldeutschland und vom VI. Parteitag (Vereinigungsparteitag) im Dezember 1920 für Westsachsen in den Zentralausschuß berufen, danach in der KPD Leipzig aktiv. Alwin Hentschel starb am 16. Dezember 1932 in Leipzig-Eutritzsch.

Wer war wer in der DDR

Herbig, Werner

* 15.4.1919 – ✝ 11.12.2008

Geb. in Gersdorf (Lausitz); Vater Angest.; Volksschule bis zur 8. Klasse, anschl. dreijährige Kellnerlehre in Berlin; RAD, 1939 Wehrmacht, Mai 1942 Fronteinsatz, 1942 verwundet bei Alexandrowka, anschl. bis Mai 1945 Lazarett in Görlitz. Ab 1945 zunächst Angest. der Stadtverwaltung Görlitz; 1946 LDP, 1951 DSF, 1951 VdgB; 1946 – 48 Inh. eines Cafés in Görlitz, anschl. tätig bei der Gewerkschaft Nahrung u. Genuss sowie ab Aug. 1949 als Pflanzenschutztechniker beim Kreis Görlitz; nach Weigerung,…

Handbuch Deutsche Kommunisten

Herbst, Eugen

* 4.7.1903 – ✝ 20.7.1934

Geboren am 4. Juli 1903 in Ludwigshafen/ Rhein; kaufmännischer Angestellter. Er trat 1919 der FSJ (deren Jugendleiter er im Bezirk Pfalz wurde) und 1920 der KPD bei, 1922 kurzfristig Parteiausschluß wegen »Disziplinbruchs«. 1923 Jugendleiter der kommunistischen Jugend Bezirk Rhein-Saar, 1925 Wahl zum Mitglied des ZK des KJVD. Angestellter des Konsumvereins Ludwigshafen. Dort entlassen wegen Verbreitung von Interna in der kommunistischen Presse, wurde dann Buchhalter der deutsch-sowjetischen Naphta-Gesellschaft und 1928 schließlich hauptamtliches Mitglied der BL Pfalz. Von 1930 bis Dezember 1932 Sekretär für Agitation und Propaganda der BL Baden-Pfalz. Von April bis Dezember 1931 wegen Verdachtes der Beihilfe zur Werkspionage inhaftiert – Herbst hatte deutsche Chemiearbeiter für die Sowjetunion geworben. Die Untersuchungshaft wurde bei der abschließenden Verurteilung zu vier Monaten Gefängnis anerkannt. Im Juli 1932 im Wahlkreis Pfalz als Abgeordneter in den Reichstag gewählt, dem er bis November 1932 angehörte. Ende 1932 hatte er zwar alle Funktionen verloren, beteiligte sich aber ab Februar 1933 dennoch an der illegalen Arbeit der KPD. Vom 30. Juli bis 19. Dezember 1933 »Schutzhaft« im KZ Kislau. Herbst, gegen den ein Ermittlungsverfahren wegen »Vorbereitung zum Hochverrat« lief, galt nach Gestapounterlagen seit dem 20. Juli 1934 als »flüchtig«. Sein Schicksal ist bis heute ungeklärt. Er soll nach einem kurzen Aufenthalt in der Schweiz im Juni 1934 auf einer Instruktionsreise nach München erneut verhaftet und im Juli 1934 im KZ Dachau umgekommen sein. Ebenso nicht gesichert sind Gerüchte, Herbst sei ein Opfer des Stalinschen Terrors geworden. Im Mai 1939 wurde er noch offiziell vom NS-Regime ausgebürgert. Auf Antrag seiner Witwe Lina Herbst wurde Eugen Herbst im November 1951 vom Amtsgericht Mannheim mit Datum 31. Dezember 1939 für tot erklärt. Das Oberlandesgericht Neustadt an der Weinstraße hielt es am 18. November 1955 als erwiesen, daß Herbst im Sommer 1934 wegen seiner politischen Überzeugung durch nationalsozialistische Gewaltmaßnahmen ums Leben gekommen sei. Lina Herbst, geborene Michel (* 4. 9. 1901 – †18. 11. 1979), war kaufmännische Angestellte, Mitglied der FSJ und seit 1920 der KPD. Sie arbeitete später als Angestellte der KPD-BL Pfalz. 1945 gehörte sie zu den Mitbegründern der pfälzischen KPD, war bis 1950 Mitglied des LV Rheinland-Pfalz und für Frauenarbeit verantwortlich. Von 1946 bis 1950 war Lina Herbst Mitglied des Stadtrates von Ludwigshafen/ Rhein. 1954/55 half ihr der ehemalige SPD-Reichstags- und spätere Bundestagsabgeordnete, Vizepräsident des Bundesverfassungsgerichts, Friedrich Wilhelm Wagner (*1894 – † 1971), ihre Witwenrente durch mehrere Instanzen einzuklagen. Seit 1968 gehörte Lina Herbst der DKP an. Klaus Jürgen Becker veröffentlichte 2007 im Zusammenhang mit der »Stolperstein-Aktion« in Ludwigshafen eine biographische Skizze über Eugen Herbst.

Wer war wer in der DDR

Hering, Manfred

* 3.6.1939

Geb. in Burgstädt; seit Anfang der 1970er Jahre Mitgl. versch. Gruppen von Manfred Schulze (Praxis II, Schulze-Bläserquintett, Schulze-Formation); mehrmals in der  Ulrich-Gumpert-Workshop-Band (1972 Live-LP »Jazz in der Kammer« auf Amiga, 1978 Live-LP vom Konzert in West-Berlin auf FMP u. Amiga, 1979 Mitschnitt beim Festival »Jazz now – Jazz aus der DDR« in West-Berlin auf FMP); 1973 mit dem Duo Gumpert – Sommer Amiga-LP »The Old Song«; 1980 Mitgl. des  Petrowsky-Saxophon-Workshop…

Wer war wer in der DDR

Herm, Max

* 11.12.1899 – ✝ 7.4.1982

Geb. in Brandenburg; Vater Arbeiter; Volksschule; Lehre u. Arbeit als Elektromonteur u. Schlosser u. a. in der Brandenb. Firma Spingat & Seelig, 1922 – 24 in den Berlin-Burger Eisenwerken in Burg, ab 1927 im Elektrizitätswerk Brandenb.; 1917/18 Militärdienst; 1918 Spartakusbund; 1919 KPD; 1926 – 33 Stadtverordn. in Brandenb.; ab 1926 Organisationsltr., ab 1932 Pol.-Ltr. des KPD-UB Brandenb.; 1932 Mitgl. der KPD-BL Berlin-Brandenb., Ltr. der Provinzialabt. der BL; 1932/33 MdR; ab Febr. 1933… Geboren am 11. Dezember 1899 in Brandenburg/Havel, Sohn eines Arbeiters; Lehre und Arbeit als Elektromonteur und Schlosser. 1917/18 Soldat im Weltkrieg. 1918 schloß sich Herm dem Spartakusbund, 1919 der KPD an. Von 1926 bis 1933 Stadtverordneter in Brandenburg/Havel. 1932 Mitglied der BL Berlin-Brandenburg und Leiter der Provinzialabtei- lung der BL. Im November 1932 im Wahlkreis Potsdam II als Abgeordneter in den Reichstag gewählt. Am 4. April 1933 in Berlin verhaftet, saß er bis 1939 in den KZs Sonnenburg, Lichtenburg und Buchenwald, danach Arbeit als Elektriker. Herm wurde im August 1944 er- neut inhaftiert, kam bis April 1945 ins KZ Sachsenhausen. Im Mai 1945 durch die sowjetische Kommandantur zum Oberbürgermeister von Brandenburg/Havel berufen, gehörte er 1945/46 der KPD-BL Brandenburg an. Im September 1945 wurde Herm in der SBZ 2. Vizepräsident der Deutschen Verwaltung für Arbeit und Sozialfürsorge, 1948/49 Hauptabteilungsleiter in der DWK. Ab 1950 Leiter der Abteilung für Arbeit und Sozialfürsoge des ZK der SED, dann nach seiner Genesung von einem schweren Verkehrsunfall im August 1952 Direktor für Arbeit im VEB Stahl- und Walzwerk Brandenburg. Von Juli 1957 bis Oktober 1965 er- neut Oberbürgermeister der Stadt Brandenburg, er erhielt 1974 den Karl-Marx-Orden. Max Herm starb am 7.April 1982 in Brandenburg/Havel.Andreas Herbst

Wer war wer in der DDR

Herold, Claus

* 23.10.1929 – ✝ 9.12.2003

Geb. in Halle; Vater Prokurist; 1940 – 47 OS in Halle. 1947 Flucht aus der SBZ nach Verhör durch die SMAD wegen Kontakten zur westdt. kath. Jugend; 1947 – 49 Gymnasium u. Abitur in Warburg (Westf.); 1949 – 52 Studium der Theol. in Paderborn u. München; 1952 Übersiedl. in die DDR; 1954 Priesterweihe auf der Huysburg bei Halberstadt; 1954 – 57 Kuratus in Bad Schmiedeberg u. Jugendseelsorger im Dekanat Wittenberg; 1957 – 61 Vikar in Magdeburg; 1961 – 68 Diözesanjugendseelsorger für das Erzbischöfl.…

Wer war wer in der DDR

Henke, Georg

* 9.4.1908 – ✝ 8.12.1986

Geb. in Berlin; Vater Arbeiter, Mutter Retoucheurin, Stiefvater Inhaber eines Antiquitätengeschäfts in Berlin; 1918 – 24 Grund- u. Realschule in Berlin; 1924 – 27 Ausbildung zum Exportkfm. in Berlin; 1927 – 33 im Beruf tätig; 1928 ZdA; Lehrer u. Ltr. der Arbeitsgemeinschaft Ökon. der MASCH; 1931 KPD; Verbindungsmann des KPD-UB Berlin-Moabit; 1933 – 35 arbeitslos; 1934/35 Mitarb. der KPD-BL Berlin u. des illeg. Pressedienstes; Mai 1935 Emigr. in die ČSR; 1935 – 37 Kursant an der Internat.… Geboren am 9. April 1908 in Berlin, Sohn einer Kleinhändlerin. Ausbildung zum Exportkaufmann und bis 1933 Auslandskorrespondent bei der BAMAG-MEGUIN AG in Berlin-Moabit. Ab 1931 in der KPD, war Lehrer und Leiter der Arbeitsgemeinschaft Ökonomie an der MASCH. 1933 illegale Arbeit für die KPD, Anfang 1934 von Robert Stamm für Kurier- und Verbindungsarbeit der Landesleitung herangezogen, emigrierte im Mai 1935 in die âSR. Bis 1937 unter dem Parteinamen Fritz Krüger Absolvent der Internationalen Leninschule. Er war später in Frankreich, 1938 Angehöriger der Internationalen Brigaden in Spanien und seit Anfang 1939 wieder in Paris. Henke wurde nach Schweden geschickt, dort Instrukteur der KPD-AL Mitte unter Karl Mewis in Stockholm. Aufträge führten ihn 1940 nach Magdeburg, Lübeck und Berlin. Unter dem Pseudonym Erna Schmitz Mitarbeit an der Komintern-Zeitschrift »Die Welt«, im August 1942 Festnahme und Internierung in Schweden. Anfang 1946 Rückkehr nach Deutschland, zunächst Mitarbeiter in der Abteilung Wirtschaft des ZK der KPD, 1950 Chefredakteur der Zeitschrift »Die Wirtschaft«. 1950/51 Handelsrat an der DDR-Mission in Moskau und dort bis 1955 Stellvertreter des DDR-Vertreters beim RGW. Später Leiter der Abteilung Wirtschaftspolitik im MfAA, von 1968 bis 1972 Botschafter der DDR in Nordkorea. Georg Henke starb am 8. Dezember 1986 in Ost-Berlin.Bernd-Rainer Barth

Wer war wer in der DDR

Hennecke, Adolf

* 25.3.1905 – ✝ 22.2.1975

Geb. in Meggen (Krs. Olpe, Westf.) in einer Bergarbeiterfamilie; nach dem Volksschulabschl. 1919 – 22 kfm. Lehre; anschl. beschäftigt als Lohnbuchhalter; dann arbeitslos; 1924/ 25 als Landarb. in Dreesch (b. Prenzlau); ab 1925 im westf. u. ab 1926 im sächs. Bergbau; 1928 Bergarbeiterverb.; 1931 RGO. 1946 SPD/SED; 1947 Besuch der SED-Parteischule in Meerane; 1948 Mitgl. der BGL der Steinkohlegrube »Karl Liebknecht« in Oelsnitz sowie des Verw.-Rats der VVB Kohle; H. begründete am 13.10.1948 auf…

Wer war wer in der DDR

Hennig, Reinhold

* 24.5.1919 – ✝ 27.10.2003

Geb. in Zerbst; Vater Lehrer; Volksschule u. Realgymn.; 1937 Wehrmacht; 1944 sowj. Kriegsgef., Antifaschule. 1950 Rückkehr nach Dtl.; Eintritt in die NDPD, 1951 – 55 Mitgl. des NDPD-HV bzw. NDPD-Hauptaussch.; zeitw. pers. Referent von  Vincenz Müller; 1951 – 58 Abg. der Volkskammer; 1953 – 55 Mitgl. des NDPD-PV u. Chefred. des NDPD-Zentralorgans »National-Zeitung« (Nachf. von  Heinrich Hohmann); Aug. 1955 Ausschluß aus dem NDPD-Hauptaussch.; anschl. Mitarb. im URANIA-Verlag in Leipzig; 1957…

Handbuch Deutsche Kommunisten

Henning, Marie Henriette

* 26.12.1895 – ✝ 5.1.1948

(* 1895 – † 1948) Geboren am 26. Dezember 1895 in Nossentiner Hütte/Mecklenburg. Die Tochter eines Gutsmaurers war seit 1913 die Frau von Ernst Henning. Marie Henning war seit 1920 in der KPD, in der Frauenarbeit der BL aktiv. Nach der Ermordung von Ernst Henning entsandte die KPD sie in die Hamburger Bürgerschaft, der sie bis 1933 angehörte. Nach 1933 mehrmals inhaftiert, arbeitete sie 1945 aktiv im Komitee ehemaliger politischer Gefangener in Hamburg-Bergedorf mit. Marie Henning starb am 5. Januar 1948 in Hamburg.

Wer war wer in der DDR

Henschke, Axel

* 15.5.1952

Geb. in Frankfurt (Oder); Vater Angest.; POS; 1968 – 71 Lehre als BMSR-Mechaniker mit Abitur; 1973 SED; 1971 – 73 Wehrdienst in der BV des MfS Frankfurt (Oder); 1973 – 75 Klimatechniker im VEB Halbleiterwerk Frankfurt (Oder); 1975 / 76 Lehrgang an der Jugend-HS »Wilhelm Pieck« beim ZR der FDJ; 1976 / 77 FDJ-Sekr. im VEB Halbleiterwerk Frankfurt (Oder); 1977 / 78 Sekr. der FDJ-KL Frankfurt (Oder); 1978 – 81 Studium an der PHS der SED, Dipl.-Gesellschaftswiss.; 1981 – 84 Sekr. für Arbeiterjugend,…

Wer war wer in der DDR

Henselmann, Hermann

* 3.2.1905 – ✝ 19.1.1995

Geb. in Roßla (Harz); Vater akadem. gebildeter Holzbildhauer; 1919 – 22 Tischlerlehre; 1922 – 25 Studium an der Handwerker- u. Kunstschule Berlin; ab 1927 Tätigkeit in versch. Berliner Architektenbüros; 1930/31 Hausbauten in Montreux (Schweiz), 1931 – 35 in Kleinmachnow u. Berlin-Gatow (alle unter Denkmalschutz); nach 1933 bei Auftragsvergaben berücksichtigt; 1937 Entwürfe für Neusiedler-Bauernhöfe in Hohensalza (Wartheland, heute Polen), beteiligt am Wiederaufbau von Bauerngehöften von…

Wer war wer in der DDR

Hentschke, Herbert

* 20.12.1919 – ✝ 28.10.1991

Geb. in Oberseifersdorf (Krs. Zittau); Vater Arbeiter; Volksschule; illeg. Arbeit für die KPD; 1934 mit dem Vater Emigr. in die ČSR, dann in die UdSSR; Dez. 1934/35 Ausb. zum Schlosser im Werkzeugmaschinenwerk in Moskau, danach im Beruf tätig; Apr. 1937 Aberkennung der dt. Staatsbürgerschaft; Juli – Nov. 1937 u. Febr. – März 1938 in NKWD-Haft, wurde rehabilitiert, arb. danach erneut im Werkzeugmaschinenwerk in Moskau; 1942 – 53 Kursant an der KI-Schule in Kuschnarenkowo, danach Ausb. zum…

dissidenten.eu

Herbig, Werner

* 1919 – ✝ 2008

Am 15. April 1919 wurde Werner Herbig in Gersdorf in der Lausitz als einziger Sohn eines Angestellten geboren. Er besuchte die Volksschule bis zur 8. Klasse und absolvierte anschließend eine Kellnerlehre. Dem freiwilligen Arbeitsdienst folgte die Einberufung zur Wehrmacht. Unter anderem war er beim Wachbataillon Berlin und in einer Fliegerkurierstaffel eingesetzt. Zur Frontbewährung an die Ostfront, nach Charkiw in die Ukraine kommandiert, wurde er im September 1942 in Alexandrowka verwundet. Er…

Wer war wer in der DDR

Herder, Gerhard

* 13.8.1928

Geb. in Althöfen (Krs. Sensburg, Ostpr./Bagienice, Polen); Vater Tischler; OS; Abitur; Flakhelfer, sowj. Kriegsgefangenschaft. Rückkehr nach Dtl; FDJ, SED; 1949 – 56 hauptamtl. FDJ-Funktionär, zul. Ltr. der Abt. Internat. Verbindungen im ZR; Studium an der DASR Potsdam; 1953 St.-Ex.; 1956 – 62 Doz.; 1961 Prom. zum Dr. jur.; ab 1962 Mitarb. des MfAA, 1965 – 68 dort Ltr. der Grundsatzabt. (Nachf. von  Michael Kohl); 1968 – 72 Ltr. der Handelsvertr. (Nachf. von Fritz Helbig) u. März – Nov. 1973…

Wer war wer in der DDR

Hering, Werner

* 20.3.1930 – ✝ 17.10.2012

Geb. in Königstein (Sachsen); Vater Arbeiter; Volks- u. Oberschule, Abitur; 1945 Streckenarb. u. Telegraphist in Pirna; 1946 SED; Neulehrer in Leipzig; 1948 – 52 Studium der Rechtswiss. an der Univ. Leipzig; 1952/53 wiss. Aspirant; ab März 1953 Mitarb. im ZK der SED; 1955/56 Sektorenltr., 1956 stellv. Ltr. der Abt. Wiss.; 1960 Prom. zum Dr. jur. an der KMU Leipzig; 1959 – 81 Ltr. der Abt. Gesundheitspol. des ZK der SED (Nachf. von  Fritz Schellhorn); 1967 Kand., 1976 – 86 Mitgl. des ZK; 1963 u.…

Wer war wer in der DDR

Hermes, Andreas

* 16.7.1878 – ✝ 4.1.1964

Geb. in Köln; Vater Packmeister; 1896 – 1901 Studium der Landw.-Wiss. u. Philos. in Bonn-Poppelsdorf, Jena u. Berlin; 1901 Landw.-Lehrer in Cloppenburg; 1902 – 04 wiss. Assistent (Berater eines Tierzüchters) in Bonn-Poppelsdorf u. Jena; 1906 Prom. in Jena (Staatswiss.) über Optimierung der Fruchtfolge; 1905 – 11 wiss. Mitarb. der Dt. Landw.-Ges. in Berlin; 1911 – 14 Abt.-Dir. im Internat. Landw.-Inst. Rom; 1914 – 18 in der Pressestelle u. Fachberater für Ölfruchtanbau im Bodenseegebiet des…

Wer war wer in der DDR

Herr, Willi

* 2.3.1912 – ✝ 28.2.1970

Geb. in Heilbronn; Vater Arbeiter; 1918 – 20 Volksschule in Kornwestheim, 1920 – 26 Realschule in Ludwigsburg, wegen »pol. Prop.« Entfernung von der Schule; 1926 KJVD; 1926 – 29 Mechanikerlehre in Stuttgart; 1929 – 31 erwerbslos; 1929 KPD; Jan.-Dez 1931 U-Haft, nach Flucht illeg. Aufenthalt in Stuttgart u. Berlin; März 1932 Emigr. in die UdSSR; 1932 Fräser im Betrieb »Barrikade« in Stalingrad; in Dtl. in Abwesenheit wegen »Hochverrats« zu sieben Jahren Gefängnis verurteilt; 1932 Komsomol; 1932 –…

Wer war wer in der DDR

Henkels, Kurt

* 17.12.1910 – ✝ 12.7.1986

Geb. in Solingen; Studium in Solingen, Wuppertal u. Köln (Violine); Arbeit als Violinist u. Militärmusiker; ab Sept. 1945 mit eigenem Orchester mit zwölf Solisten im »Dt. Haus« in Leipzig; ab 1. Dez. 1945 Engagement mit einer Acht-Mann-Band, darunter der später internat. erfolgr. Klarinettist Rolf Kühn, im Leipziger »Tivoli«; ab Mai 1946 erfolgr. Konzerte u. Bühnenshows des erweiterten Orchesters im »Elstertal« u. im Filmtheater »Capitol« in Leipzig, in der Folge Engagement der Band als…

Handbuch Deutsche Kommunisten

Hennig, Rudolf

* 11.3.1895 – ✝ 11.10.1944

Geboren am 11. März 1895 in Danzig; seit frühester Jugend in Düsseldorf lebend, von Beruf Zimmermann. 1920 Mitglied der KPD und 1924 Stadtverordneter in Düsseldorf. Er wurde 1926 in den Rheinischen Provinziallandtag und im September 1930 im Wahlkreis Düsseldorf-West als Abgeordneter in den Reichstag gewählt, dem er bis März 1933 angehörte. Hennig war von 1929 bis 1931 UB-Leiter von Krefeld und später von Siegen. 1932/33 Orgleiter der BL Niederrhein, er wurde im Juni 1933 in Wuppertal verhaftet. Nach eineinhalbjähriger U-Haft in Essen und Berlin am 26. November 1934 durch den VGH zu zwei Jahren Gefängnis verurteilt und nach Strafverbüßung zunächst in das KZ Esterwegen, anschließend nach Sachsenhausen gebracht. Mit Ernst Schneller und mehr als 20 weiteren Häftlingen wurde Rudolf Hennig dort am 11. Oktober 1944 von der SS erschossen. 2005 veröffentlichte Eulogio Fuentes Garcia eine biographische Skizze über Rudolf Hennig.

Wer war wer in der DDR

Hennig, Werner

* 23.8.1928 – ✝ 9.2.1999

Geb. in Kleinforst (Krs. Oschatz); Vater Arbeiter; Volksschule; 1943/44 kfm. Lehre; 1944 RAD, 1945 Wehrmacht, tschech. u. sowj. Gefangenschaft. 1946 KPD/SED; techn. Mitarb. beim Ortsvorst. bzw. Krs.-Vorst. der KPD, dann KL der SED Oschatz; 1949 Einstellung bei der Verw. zum Schutz der Volkswirtschaft Sachsen (ab 1950 LV Sachsen des MfS), Dienststelle Oschatz; 1951 Versetzung zur Abt. Verw. u. Wirtschaft des MfS Berlin, 1952 Abt. Finanzen; 1954 stellv. Ltr.; 1957 – 60 Fernstudium an der…

Wer war wer in der DDR

Henrich, Rolf

* 24.2.1944

Geb. in Magdeburg; 1964 SED; nach dem Abitur Studium der Rechtswiss. an der HU Berlin; im Kontext von Diskussionen um den »Prager Frühling« 1968 Vorwurf des »Revisionismus« wegen »Psychologisierung des Rechts« u. Abbruch eines Forschungsstudiums; Abschl. als Dipl.-Jur.; anschl. Wehrdienst in der NVA; danach wiss. Mitarb. an der ASR Potsdam; 1964 – 69 als IM »Streit« des MfS erf.; ab 1973 Rechtsanwalt im Bez.-Kolleg. Frankfurt (Oder); dort mehrere Jahre SED-Parteisekr.; seit der Verurteilung …

Wer war wer in der DDR

Henschke, Erich

* 23.1.1907 – ✝ 22.12.1988

Geb. in Danzig (Gdańsk, Polen) in einer jüd.-orthodoxen Fam.; Vater Kfm.; Volksschule u. Realgymnasium in Berlin; kfm. Lehre in Berlin; 1926 – 32 kfm. Angest. der Fa. Glaser in Berlin; 1926 ZdA; 1926 Mitgl. des KJVD u. ab 1928 der KPD; 1932/33 Handelsangest. der Fa. Favorit in Berlin; ab 1933 illeg. Arbeit in Berlin für die GRU in der KPD (»Erwin Hegel«); 1934 Emigration in die UdSSR; 1934 – 36 Schüler der Internat. Lenin-Schule (»Erich-Erwin Krautter«); Okt. 1936 im Auftrag der GRU nach Spanien…

Handbuch Deutsche Kommunisten

Hentig, Hans von

* 9.6.1887 – ✝ 6.7.1974

(* 1887 – † 1974) Geboren am 9. Juni 1887 in Berlin, Sohn des bekannten Rechtsanwalts Otto von Hentig, der u. a. Bismarck, Moltke und die Brüder Mannesmann vertrat und Staats- und Hausminister im Hause Sachsen-Coburg war. Nach dem Gymnasium 1906/07 Militärdienst, anschließend Studium der Rechtswissenschaften in Paris, Berlin und München, 1912 Promotion zum Dr. jur. Ein in München begonnenes Medizinstudium brach von Hentig 1914 ab, während des Weltkrieges Frontoffizier im Westen, auf dem Balkan und in Palästina. Nach 1918 Privatgelehrter und politischer Publizist bei München, avancierte von Hentig zu einem der führenden deutschen Nationalbolschewisten. Er war aktiv an den militärischen Vorbereitungen des »deutschen Oktober« der KPD 1923 beteiligt, unter dem Pseudonym Heller einer der Leiter des geplanten Aufstands. Am 9. November 1923 wollte er mit bewaffneten Arbeitertruppen von Thüringen und Sachsen nach München einrücken, um den Hitler-Putsch niederzuschlagen. Deswegen 1925 Ermittlungsverfahren wegen »Hochverrats«, das aber später eingestellt wurde. Hans von Hentig, der enge Beziehungen zu Karl Radek hatte, floh in die Sowjetunion, schlug dort ein Angebot Lenins für einen Posten im Eisenbahnwesen aus. Nach Deutschland zurückgekehrt, wandte er sich der Kriminologie und dem Strafrecht zu. Bis 1933 redigierte er die Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsform. 1929 habilitierte er sich und erhielt 1930 einen Ruf als Ordinarius nach Kiel. Als Vertreter einer modernen Kriminologie Gegner der Todesstrafe sowie aufgrund seiner Vergangenheit sahen die NS-Machthaber in ihm einen Feind, er wurde 1934 seiner Professur enthoben. Dann noch Professor in Bonn, aber auch dort zwangspensioniert. 1935 emigrierte von Hentig in die USA, lehrte an verschiedenen Universitäten, galt als einer der Väter der neueren amerikanischen Kriminologie und begründete den als »Viktimologie« bezeichneten Wissenschaftszweig (der auf einer Theorie der Beziehungen zwischen Opfer und Täter beruht). Nach Kriegsende bot ihm der US-General Eisenhower das Rektorat der Universität Heidelberg an, was von Hentig jedoch ausschlug. 1951 kehrte er auf seinen Lehrstuhl nach Bonn zurück, 1955 emeritiert. Hans von Hentig wohnte bis zu seinem Tode am 6.Juli 1974 in Bad Tölz.

Wer war wer in der DDR

Henze, Volker

* 1950

Geb. in Halle; 1965 – 69 Lehre als Betriebsschlosser, Abitur; 1969 – 70 Grundstudium an der HS für industrielle Formgestaltung Burg Giebichenstein in Halle bei Lothar Zitzmann, 1972 – 77 Studium der Malerei an der HS für Bildende Kunst Dresden bei Gerhard Kettner u. Paul Michaelis, Dipl.; ab 1977 freiberufl. Maler u. Grafiker in Dresden; 1978 mit Reinhard Stangl u. Hans Scheib Gestaltung des Bildes »Wunder der Kunst« im Foyer des Theaters der Freundschaft Berlin; von 1978 – 81 mit Eberhard…

Wer war wer in der DDR

Herbrich, Karl-Heinz

* 28.2.1937

Geb. in Leipzig; Vater Arbeiter, dann MfS-Mitarb., Mutter Arbeiterin. 1953 SED; 1955 mittlere Reife; 1955 Einstellung beim MfS Berlin, Abt., später HA II; 1955/56 Kursant an der JHS Potsdam-Eiche; 1974 – 79 Fernstudium an der JHS, Dipl.-Jur.; 1980 – 84 OibE als Ltr. der Operativgr. Warschau des MfS; 1984 Stellv. des Ltr., 1989 Ltr. der Arbeitsgr. Bereich Kommerzielle Koord.; 1986 Oberst; Jan. 1990 Entlassung.Jens Gieseke

Wer war wer in der DDR

Herforth, Lieselotte

* 13.9.1916 – ✝ 30.11.2010

Geb. in Altenburg (Thür.); Vater Verleger; 1936 – 40 Studium der Physik an der TH Berlin, Abschl. als Dipl.-Ing. bei Hans Geiger; anschl. wiss. Assistentin in Berlin, Leipzig, Freiburg i. Br. u. Schwarzenfeld (Oberpfalz). 1946 Mitarb. im Kabelwerk Berlin-Oberspree; 1947 wiss. Mitarb. am Kaiser-Wilhelm- bzw. Max-Planck-Inst. für Physikal. Chemie u. Elektrochemie in Berlin-Dahlem; 1948 Prom. an der TU Berlin; 1949 Mitarb. am Inst. für Med. u. Biol. der DAW in Berlin-Buch u. Leipzig; 1953 Habil.…

Wer war wer in der DDR

Herlinghaus, Hermann

* 30.4.1931 – ✝ 19.5.1989

Geb. in Rostow am Don (UdSSR); Vater Schlosser; Grund- u. Oberschule; 1949 – 51 ABF, Abitur; 1951 SED; 1951 – 55 Studium der Gesch. an der HU Berlin, Dipl.-Historiker; 1955 – 60 wiss. Ass. bzw. Oberass. an der HU Berlin bzw. der Filmhochschule Potsdam-Babelsberg; 1960 – 63 wiss. Sekr. der Dt. Zentralstelle für Filmforschung; 1963 – 68 Abt.-Ltr. des Inst. für Filmwiss. u. Ltr. bzw. Dir. für Information u. Dokumentation, Chefred. der »Beiträge zur Film- u. Fernsehwiss.« der HS für Film u.…

Wer war wer in der DDR

Hermlin, Stephan

* 13.4.1915 – ✝ 6.4.1997

Geb. in Chemnitz, aufgew. in großbürgerl. Elternhaus in Berlin; Vater (David L.) Textilhändler, Kfm., Kunstsammler; 1925 Kinderspital u. Schule »Bellaria« in Zuoz (Schweiz), anschl. bis 1930 Staatsgymnasium in Chemnitz, 1930 – 32 Gymnasium in Berlin, Relegation wegen »unerlaubter pol. Betätigung« in einem Artikel der Ztschr. »Schulkampf«; 1931 Soz. Schülerbund Berlin u. KJVD; erste Gedichtveröff. unter dem Ps. »S. H.«; 1933 – 35 Druckerlehre; nach eigenen Angaben antifa. Arbeit; 1936 Emigr.;…

Wer war wer in der DDR

Herricht, Rolf

* 5.10.1927 – ✝ 23.8.1981

Geb. in Magdeburg; Schauspielstudium am Schauspielstudio Magdeburg; Engagements in Salzwedel, Stendal, Staßfurt, Güstrow, Frankfurt (Oder) u. Magdeburg; 1959 erste komische Filmrolle bei der DEFA in »Musterknabe«; Profilierung als Filmkomiker (u. a. »Geliebte weiße Maus«, »Der Reserveheld«) bei der DEFA u. in Fernsehprod.; über 25 Jahre Zusammenarb. m.  Hans-Joachim Preil als Bühnenkomiker; Tournee-, Rundfunk- u. Fernsehprogramme sowie Auftritte im Friedrichstadtpalast Berlin; mehrere…

Wer war wer in der DDR

Henkes, Klaus

* 29.7.1929 – ✝ 7.3.2003

Geb. in Görlitz in einer Arbeiterfamilie; 1945 sowj. Gefangenschaft. 1946 – 49 Ausbildung zum Chemielaboranten im Braunkohlenkombinat Espenhain; 1948 SED; 1949/50 Lehrgang am Bergtechnikum Freiberg; 1950 – 52 Hauerbrigadier im Uranbergbau der SDAG Wismut in Johanngeorgenstadt; 1952 Besuch der FDJ-HS am Bogensee; danach Eintritt in die Luftstreitkräfte der KVP/ NVA u. Ausbildung zum Militärpiloten in der UdSSR; 1953 Abschluß als Flugzeugführer-Ing. u. Ernennung zum Ltn.; 1953/ 54 Einsatz im…

Wer war wer in der DDR

Hennig, Günter

* 27.3.1928 – ✝ 2018

Geb. in Markranstädt (b. Leipzig); Vater Arbeiter; OS; 1944/45 RAD, April/Mai 1945 Wehrmacht, bis Dez. 1945 amerik. u. brit. Gefangenschaft. 1946 Arbeiter bei der Reichsbahndirektion u. Abiturientenkurs in Leipzig; SPD/SED; Fahrradschlosser u. Montagehelfer; 1947 – 49 Red. der »Leipziger Volksztg.«; 1948 – 51 Studium der Journalistik in Leipzig; 1951 – 55 Assistent u. Oberassistent mit Lehrauftrag an der KMU Leipzig; 1955 – 61 Aspirant am IfG; Prom. zum Dr. phil. mit einer Diss. zur Geschichte…

Wer war wer in der DDR

Henniger, Gerhard

* 5.5.1928 – ✝ 20.7.1997

Geb. in Großkamsdorf (Thüringen); Vater kfm. Angest.; OS in Saalfeld (Saale); Jan. – April 1945 Kriegsdienst; April 1945 – Jan. 1946 amerik. Kriegsgefangenschaft. 1946 SED; 1947 Abitur in Saalfeld; 1947 – 50 Studium der Germanistik u. Publizistik an den Univ. Jena u. Leipzig; 1950/51 Sekr. der HS-Gruppe des KB Leipzig; 1951/52 Krs.-Sekr. des KB in Leipzig; 1952 – 57 1. Sekr. der BL des KB Leipzig; 1957 – 66 Bundessekr. des KB in Berlin, zuständig für Wiss., Kunst u. Lit. sowie Fotografie; in den…

Wer war wer in der DDR

Henrion, Henri

* 27.9.1907 – ✝ 11.3.1987

Geb. u. aufgewachsen in Berlin; Vater Feintäschner, Mutter Hausfrau; mittl. Reife; Feinmechanikerlehre u. Arbeit in versch. Berliner Betrieben; 1925 – 30 Abendstudium, Abschluß als Ing. für allg. Maschinenbau; Roter Jungsturm u. Mitbegr. des RFB in Berlin; Mitgl. im Arbeitersportverein Freie Turnerschaft Lichtenberg-Friedrichsfelde, 1928 Teiln. an der Arbeiterspartakiade in Moskau; nach der Rückkehr arbeitslos; 1929 KPD; 1930 – 33 als Spezialist in der UdSSR, Elektroapparatewerke Moskau u.…

Wer war wer in der DDR

Henschke, Klaus-Peter

* 30.6.1949

Geb. in Guben; Vater Angest.; Grund- u. Oberschule; 1964 – 68 Lehre u. Arbeit im Chemiefaserkombinat Wilhelm-Pieck-Stadt Guben; 1968 SED; 1968 – 72 Stud. an der TH für Chemie Leuna-Merseburg, Dipl.-Ingenieurök.; 1972 – 74 wiss. Ass. an der THC Leuna-Merseburg; 1974 – 76 wiss. Mitarb., 1976 – 78 Dir. für Prod., 1978 – 83 1. Stellv. des Betriebsdir. u. Dir. für Prod. im TKC; 1980 Prom. zum Dr. oec.; 1984 stellv. GD u. Dir. für Planung u. Ök., 1985 – 90 GD des VEB Textilkombinat Cottbus (Nachf. von…

Wer war wer in der DDR

Hentschel, Paul

* 26.10.1913 – ✝ 20.11.1959

Geb. in Breslau (Wrocław, Polen); Vater Schiffsbauer, Mutter Arbeiterin; Volksschule; 1928 – 31 Lehre als Steinsetzer; 1930 KJVD; 1931 – 34 erwerbslos; 1934/35 RAD; 1935 – 40 Arbeit als Steinsetzer in Breslau; 1940 – 42 Wehrmacht, Gefr.; 1942 übergelaufen, sowj. Kriegsgefangenschaft; Gründungsmitgl. des NKFD, Lagerältester; Zentr. Antifa-Schule Krasnogorsk; Jan. 1945 Besuch der KPD-Parteischule (Objekt 12 u. 3) b. Moskau. Mai 1945 Rückkehr nach Dtl.; KPD; Mai – Juli 1945 Personalltr. beim…

Wer war wer in der DDR

Herber, Richard

* 20.12.1911 – ✝ 19.6.1968

Geb. in Leipzig; Vater Zimmermann; Volksschule; 1926 – 29 Ausbildung zum Buchdrukker u. Buchbinder; 1926 – 29 SAJ; 1929 SPD; 1930 – 35 Gelegenheitsarb., meist arbeitslos; 1931 KPD; Agitprop.-Ltr. im Stadtteil Thekla; 1933 – 35 illeg. pol. Arbeit (Kassierung, Lit.-Vertrieb), später auch Kurier; 1935/36 Arbeiter beim Autobahnbau; 1936 – 42 Rundschleifer in Leipzig; 1942 – 45 Wehrmacht (Gefr.); Mai – Aug. 1945 amerik. Kriegsgefangenschaft (Munsterlager). 1945/46 Mitarb. der Justizorgane in Leipzig,…

Wer war wer in der DDR

Herbst, Wolfgang

* 21.1.1928 – ✝ 1.7.1995

Geb. in Halberstadt; Vater Arbeiter; 1934 – 44 OS; 1944/45 Wehrmacht, Marinehelfer. 1946 – 49 Studium der Geschichte, Philos., Kunst- u. Musikgeschichte sowie des Verfassungs- u. Strafrechts an der MLU Halle, Dipl.-Hist.; 1946 SED; Assistent von  Leo Stern; 1949 – 51 Doz. an der ABF Halle; 1952 – 56 wiss. Mitarb., 1956 – 61 Ltr. der Abt. »1871 – 1945«, 1961 stellv. Dir., 1968 Dir. (Nachf. von Walter Nimtz) des Museums für Dt. Geschichte (MfDG); 1968 NP (im Koll.); 1971 Prom. zum Dr. phil. u.…

Wer war wer in der DDR

Herger, Wolfgang

* 10.8.1935

Geb. in Rudolstadt (Thür.); Vater Arbeiter; OS, Abitur; 1949 FDJ; 1953 – 58 Studium an der FSU Jena, Dipl.-Phil.; 1957 SED; 1958 FDGB; 1958 – 62 Assistent am Inst. für Philos. der FSU; 1959/60 Sekr. der FDJ-GO im VEB Jenaer Glaswerk Schott & Genossen; 1961/62 Mitgl. der Inst.-Parteiltg. der SED; 1963 2. Sekr. der FDJ-GO an der FSU; 1963/64 1. Sekr. der FDJ-KL Jena-Stadt; 1963 Prom. zum Dr. phil. über eth. Fragen an der FSU Jena; 1964 – 71 Sekr. u. 1971 – 76 2. Sekr. des ZR der FDJ (Nachf. von …

Wer war wer in der DDR

Herlt, Günter

* 18.6.1933 – ✝ 20.12.2022

Geb. in Berlin; Vater Arbeiter; Volksschule; 1947 – 50 Ausbildung zum Maurer u. Zimmermann; 1950 – 54 Studium an der HS für Architektur in Weimar; 1954 – 57 Reporter u. Red. im Rundfunkstudio Neubrandenb.; 1955 SED; 1957 – 61 Reporter bzw. Dir. des Senders Schwerin; 1959 – 90 Mitgl. des VDJ; 1961 – 63 Doz. am Inst. für Nachwuchsentw. für Rundfunk u. Fernsehen Berlin; 1964/65 persönl. Ref. von  Albert Norden im ZK der SED; 1966 – 90 ltd. journalist. Tätigkeit im DFF; in dieser Zeit auch Autor von…

Wer war wer in der DDR

Herneck, Friedrich

* 16.2.1909 – ✝ 18.9.1993

Geb. in Brüx (Nordböhmen/Most, Tschechien); Vater Lehrer; 1928 Abitur; anschl. Studium der Naturwiss. u. Philos. an der Dt. Univ. Prag; 1934 – 38 freiberufl. Theatertätigkeit; 1941 Prom. an der Univ. Erlangen; 1940 – 45 Wehrmacht, Desertion; 1945/46 Agitator des NKFD; Mitbegr. der SED Frankfurt (Oder). 1946 – 52 Lehrer an der LPS der SED Brandenb.; 1952 – 54 Doz. für dial. Materialismus an der PH Potsdam, ab 1954 HU Berlin; 1958 Entlassung, die in einen Entzug der Lehrbefugnis umgewandelt wurde,…

Handbuch Deutsche Kommunisten

Herrmann, Lilli (Luise)

* 13.2.1904 – ✝ 17.1.1971

Geboren am 13. Februar 1904 in Wiebelskirchen/Saar als Luise Karoline Ries, die Mutter starb bei der Geburt. Hausgehilfin, Verkäuferin in einem Warenhaus. 1923 Heirat mit dem Schlosser Wilhelm Herrmann. Lilli Herrmann, die 1927 Mitglied der Naturfreundjugend geworden war, schloß sich 1929 dem »Bund werktätiger Frauen« an und trat 1931 in die KPD ein. Seit 1932 war sie als einzige Frau Abgeordnete des Landesrats Saar, dem damaligen Saarparlament. Nach der Abstimmungsniederlage flüchtete sie im Januar 1935 nach Paris, reiste von dort nach Moskau und war bis Herbst 1937 Kursantin an der Internationalen Leninschule. Anschließend ging sie mit ihrem Mann nach Frankreich, wurde im September 1939 interniert und war 16 Monate lang mit kurzer Unterbrechung im Lager Gurs. Ende Juli 1941 kam Lilli Hermann mit ihrer Tochter nach Deutschland und arbeitete zunächst im Eisenwerk Neunkirchen. Am 20. September 1941 verhaftet und im Mai 1942 zu vier Jahren und sechs Monaten Zuchthaus verurteilt, saß bis Mai 1945 im Frauenzuchthaus Aichach in Oberbayern, aus dem sie amerikanische Truppen befreiten. Politisch trat sie nicht mehr hervor, Lilli Hermann starb am 17. Januar 1971.