x

In der Kategorie BioLex sind drei wichtige Lexika mit über 5500 Biografien von überzeugten Kommunistinnen und Kommunisten, Renegatinnen und Dissidenten im Volltext recherchierbar.

 

Das Handbuch „Deutsche Kommunisten. Biographisches Handbuch 1918 bis 1945“ wird von Andreas Herbst und Hermann Weber in der 8. aktualisierten Ausgabe herausgegeben. Auf breiter Quellenbasis werden die Schicksale deutscher Kommunisten knapp geschildert, von denen etwa ein Drittel während der NS-Diktatur und durch den Stalinistischen Terror gewaltsam ums Leben kam.

Kurzbiografien zu Personen des politischen Lebens in der DDR stellt das von Helmut Müller-Enbergs, Jan Wielgohs, Dieter Hoffmann, Andreas Herbst, Ingrid Kirschey-Feix herausgegebene Lexikon ostdeutscher Biographien „Wer war wer in der DDR?“ Ch. Links Verlag, 5. Aufl. 2010 bereit.

Zudem ist das Online-Lexikon www.dissdenten.eu ebenfalls auf unserer Seite aufrufbar. Die über 700 Biografien mit umfangreichen Informationen zu Oppositionellen, Bürgerrechtlern und  Dissidenten aus vielen Ländern Ost- und Mitteleuropas werden laufend erweitert.

 

Wer war wer in der DDR

Pose, Waldemar

* 23.9.1920 – ✝ 12.8.1994

Geb. in Erfurt; Vater Arbeiter; Volksschule; 1932/33 Bünd. Jugend; 1935 – 38 Ausbildung zum Kfm.; 1938/39 im Beruf tätig; 1939 – 44 Wehrmacht, Fw.; 1944 – 48 sowj. Kriegsgefangenschaft, Kursant an einer Antifa-Schule. 1948 Rückkehr nach Dtl.; SED, FDGB; 1948/ 49 Konsum-Angest. in Erfurt; 1949/50 Presse-Sekr. zunächst des LV Thür., dann des ZV der Gewerkschaft Verw., Banken, Versicherungen; 1950/51 PHS; 1951/52 Red. u. 1953 – 75 Chefred. des FDGB-Zentralorgans »Tribüne« (Nachf. von  Günter…

Wer war wer in der DDR

Poßner, Wilfried

* 13.9.1949

Geb. in Neustadt (Orla, Krs. Pößneck); Vater Weber u. Traktorist, Mutter Gemeindeschwester; 1964 FDJ; 1964 – 68 EOS, Abitur mit Berufsausbildung zum Maurer; 1968 Erziehungshelfer in Hütten (Pößn.); 1968 – 70 NVA, Gefr.; 1969 SED; 1970 Erziehungshelfer in Kospoda; 1970 – 74 Studium an der PH Potsdam, Dipl.-Lehrer für Germanistik u. Geschichte; dort 1974 – 76 Sekr. der FDJ-GO; 1976 – 79 Aspirant an der Akad. für Ges.-Wiss. beim ZK der KPdSU, Dr. phil.; 1979/80 Ltr. der Abt. Studenten beim, 1980 –…

Wer war wer in der DDR

Pötschke, Günter

* 28.7.1929 – ✝ 11.9.2006

Geb. in Halle; Vater Friseur; Volksschule, 1940 – 48 OS in Halle, Abitur; Okt. 1948 Beginn der journalist. Tätigkeit als freier Mitarb., Volontär, ab 1949 Reporter der ADN-Außenstelle Halle; 1949 Mitgl. des VDP; 1950/51 stellv. Bez.-Stellenltr. des ADN in Halle; 1951 – 90 VDJ; ab 1951 in Berlin; Red. bzw. Chef vom Dienst der Abt. Dtl.-Dienst/Ostred., stellv. Ltr. der DDR-Red.; 1957 Ltr. der Auslandsred.; 1952 Kand., 1954 SED; 1954 – 56 Fernstudium Journalistik an der KMU Leipzig, ohne Abschl.;…

Handbuch Deutsche Kommunisten

Pötzsch, Gustav

* 19.8.1898 – ✝ 28.5.1963

Geboren am 19. August 1898 in Rixdorf/Berlin-Neukölln, Sohn eines Arbeiters; Ausbildung bei der Deutschen Reichsbahn, von 1917 bis 1919 Soldat in einer Maschinengewehrkompanie, Fronteinsatz in Flandern, wurde schwer verwundet (Amputation des linken Unterschenkels). Nach dem Krieg war er u. a. als Schaffner bei der BVG tätig. 1919 trat er in die USPD und in den Transportarbeiterverband ein, Ende 1920 Mitglied der KPD in Berlin-Neukölln. Im Juni 1929 wurde Gustav Pötzsch auf dem XII. Weddinger Parteitag als Arbeiter in das Zentralkomitee gewählt. Da er im Februar 1933 die illegale Arbeit innerhalb der BVG organisierte, wurde er verhaftet und saß von August bis Dezember 1933 in »Schutzhaft«. Im April 1935 emigrierte er nach Prag, anschließend in die Sowjetunion, dort Kursant an der Internationalen Leninschule. Im Juli 1937 kam er wieder nach Prag und wurde Instrukteur für die Kuriere, die zur illegalen Arbeit nach Berlin gingen. Pötzsch flüchtete im April 1939 nach Polen, von dort nach Norwegen und lebte von 1940 bis 1946 in Schweden, wo er zeitweilig interniert wurde. Im Mai 1946 kehrte er nach Deutschland zurück, wurde Mitglied der SED und Dienststellenleiter bei der BVG. Bis 1961 war er für die SED-Betriebsgruppen im West-Berlins verantwortlich. Gustav Pötzsch starb am 28. Mai 1963 in Berlin-Lichtenberg.

Wer war wer in der DDR

Pratsch, Eckhard

* 23.2.1953

Geb. in Bernburg; Vater Handelskaufm., Mutter Verkäuferin; Grund- u. Oberschule, 1951 Abitur; 1971 – 1975 stellv. Abt.-Ltr. im Rat des Krs. Bernburg, 1975 stellv. Vors. der Bezirksrevisionskomm. der FDJ-BL Halle; 1976 Mitarb., 1977 / 78 u. 1979 – 81 Abt.-Ltr. im Rat des Krs. Bernburg; 1978 / 79 Lehrgang an der SED-BPS; 1981 – 84 Mitgl. des Rats für Öff. Versorgungswirtschaft des Rats des Bez. Halle; Fernstud. an der ASR Potsdam, 1984 Dipl.-Staatswiss.; 1985 – 89 Kombinatsdir. des VEB Kombinat…

Handbuch Deutsche Kommunisten

Preissner, Karl (Kast

* 1.8.1894 – ✝ 23.5.1959

(* 1894 – † 1959) Geboren am 1. August 1894 in Barmen, Sohn eines Küfermeisters. Kunstschlosser, Arbeit in Gelsenkirchen und Bremen. 1913 meldete er sich freiwillig zur Kriegsmarine und nahm auf Torpedobooten am Ersten Weltkrieg teil. 1918 Mitglied des Arbeiter- und Soldatenrates in Emden, trat 1919 in die KPD ein. Bis 1928 in Bremen auf der AG Weserwerft tätig, Arbeiterkorrespondent für die Bremer »Arbeiterzeitung«, 1926/27 Korrespondent für die »Welt am Abend«; kam als Peter Kast 1928 nach Berlin. Zunächst Reporter und Gerichtsberichterstatter, ab 1930 Redakteur der »Roten Fahne«. Autor von Novellen, Dramen und Komödien, wurde Mitglied des BPRS. Er emigrierte 1933 zunächst nach Prag, dann nach Moskau, dort Reporter für die DZZ. Von 1937 bis 1939 Angehöriger der Internationalen Brigaden in Spanien, Propaganda- und Presseoffizier. 1939 in Frankreich, später in der Schweiz, Mitglied der Bewegung Freies Deutschland. Ende 1945 kam Kast nach Berlin, Redakteur an der »Deutschen Volkszeitung«, Feuilletonredakteur beim SED-«Vorwärts«, später Chefredakteur der Zeitschrift »Blick nach Polen«, ab 1951 freischaffender Schriftsteller. Peter Kast (Karl Preissner) starb am 23. Mai 1959 in Ost-Berlin.

Wer war wer in der DDR

Pretsch, Karl

* 15.8.1896 – ✝ 19.7.1954

Geb. in Halle; Vater Maurer; 1902 – 10 Volksschule, Lehre u. Arbeit als Steinsetzer; 1913 –15 als Handwerksbursche auf Wanderschaft; 1915 – 19 Militärdienst; 1919 USPD, 1920 KPD; 1920 – 30 Mitgl. des Verbands der Steinsetzer, Ortsgr. Halle; 1928 / 29 Steinsetzer beim Allg. Konsumverein Halle; 1929 – 33 Stadtverordn. der KPD in Halle; 1930 – 35 arbeitslos; 1935 – 45 Steinsetzer in der Fa. Meißner in Halle. Mai – Okt. 1945 Ltr. der Industriegruppe (Gewerkschaft) Halle; 1945 / 46 KPD / SED; Okt.…

Wer war wer in der DDR

Prien, Paul

* 10.1.1885 – ✝ 26.12.1958

Geb. in Magdeburg; Vater Kaufm.; Volksschule u. Realgymn., Abitur; Eintritt in die Justizverw.; 1907 SPD; 1908 – 19 Red. der SPD-Ztg. »Brandenburger Zeitung«; 1919 – 21 Red. beim »Hamburger Echo«; 1921 – 28 Red. beim »Volksblatt« für Anhalt in Dessau; 1928 – 33 Red. der SPD-Ztg. »Volksstimme« in Chemnitz; 1933 zeitw. Verhaftung, sechs Jahre arbeitslos. 1945 Red., 1946 – 52 Chefred. der von der SED übernommenen »Volksstimme« (Nachf. von  Heinz Friedrich); 1946 SED; gest. in Karl-Marx-Stadt.Ingrid…

Handbuch Deutsche Kommunisten

Prietzel, Elise

* 6.7.1900 – ✝ 12.9.1964

Geboren am 6. Juli 1900 als Elise Ott, später Ehefrau von Willi Prietzel; kaufmännische Angestellte, 1918 USPD, 1920 KPD, war zeitweise Leiterin des RFMB im Bezirk Berlin-Brandenburg und Mitglied der RFMB-Reichsleitung. Von 1931 bis 1933 Berliner Stadtverordnete, arbeitete von 1932 bis 1936 bei der sowjetischen Handelsvertretung in Berlin. 1937 folgte sie ihrem Mann in die Emigration nach Frankreich, kehrte im Januar 1942 nach Deutschland zurück und lebte bis Kriegsende zurückgezogen in Blankenfelde bei Berlin. Bis 1952 Mitarbeiterin der KPD/SED Teltow, zuletzt Kaderleiterin im VEB Reparaturwerk Wünsdorf. Elise Prietzel starb am 12. September 1964 in Blankenfelde.

Handbuch Deutsche Kommunisten

Prinz, Wilhelm (Willi)

* 10.8.1909 – ✝ 28.12.1973

Geboren am 10. August 1909 in Köln, Sohn eines Anstreichers; Schlosser, trat 1923 in den Metallarbeiterverband ein und kam 1926 zum KJVD, Orgleiter der Ortsgruppe Köln-Kalk, 1928 Polleiter. 1928 Mitglied der KPD, besuchte im Juni 1928 die Gewerkschaftsschule des KJVD in Brieselang bei Berlin, lernte den KJVD-Spitzenfunktionär Kurt Müller kennen. Prinz wurde im Dezember 1930 überraschend nach Moskau delegiert, wo ihn das ZK des KJVD als Volontär im ZK des Komsomol einsetzen wollte, er wurde aber Mitarbeiter in der Orgabteilung des EK der KJI. Er geriet in die Auseinandersetzungen zwischen der Thälmann-Fraktion und der zu diesem Zeitpunkt von Heinz Neumann geführten Leitung des KJVD und stellte Ende 1931 den Antrag, zur Parteiarbeit nach Deutschland zurückkehren zu dürfen. Im März 1932 Instrukteur des ZK des KJVD im Ruhrgebiet, dann 1. Sekretär des KJVD im Ruhrgebiet. Da Prinz aber weiterhin mit dem politischen Kurs Neumanns, Kurt Müllers und Alfred Hillers sympathisierte, schließlich vom KJVD »an die Partei überwiesen«. Er erhielt in Köln nur noch ehrenamtliche Funktionen. Von Februar 1933 bis Mai 1933 illegal in Köln, dann ins Saargebiet, dort von Juni 1933 bis Februar 1935 als UB-Sekretär Mitglied der BL Saargebiet. Anschließend in Paris, wurde im Juni 1935 nach Amsterdam geschickt und gehörte bis Dezember 1939 der Emigrationsleitung in den Niederlanden an. Bei einer Razzia wurde Prinz am 27. Mai 1941 in Amsterdam durch die holländische Polizei verhaftet und dem SD überstellt. Als vermeintlicher Holländer zunächst im KZ Schoorl festgesetzt, anschließend ins KZ Sachsenhausen, später vom Sondergericht zu zwei Jahren und drei Monaten Zuchthaus verurteilt, aber schon im November 1942 zur Strafdivision 999 eingezogen. Im Mai 1945 in britischer Kriegsgefangenschaft in Suez/Ägypten, 1947 nach Deutschland zurück, danach stellvertretender KPD-Vorsitzender in Rheinland-Pfalz. Nachdem er gemeinsam mit Kurt Müller die »Säuberung« der Hamburger KPD durchgeführt hatte, im September 1949 zum 1. Landesvorsitzenden der KPD in Hamburg gewählt und von 1949 bis 1952 Abgeordneter der Hamburger Bürgerschaft. Im Februar 1951 nach Ost-Berlin beordert, dort von Richard Stahlmann verhaftet, saß Prinz zunächst in einem MfS-Gefängnis in Berlin-Mitte, ab März 1951 im berüchtigten Untersuchungsgefängnis in Berlin-Hohenschönhausen. Nach drei Jahren Einzelhaft und schwerer psychischer Folter wurde Prinz am 28. April 1954 freigelassen und durfte zunächst mit seiner Frau in das SED-Erholungsheim »August Bebel« in Altenhof am Werbellinsee. Doch er litt weiterhin unter der Haft, geriet deshalb nach einer zufälligen Begegnung mit seinem MfS-Vernehmer in Panik und flüchtete am 15. Juni 1954 über West-Berlin nach Hamburg. Bereits im September/Oktober 1954 veröffentlichte Prinz u. a. in der »Rhein-Neckar-Zeitung« einen Bericht über seine Haftzeit in der DDR. Er wandte sich scharf gegen den sowjetischen Kommunismus, zog sich aus der Politik zurück und wohnte in Köln. Wilhelm Prinz starb am 28.Dezember 1973 in Garmisch-Partenkirchen.

Wer war wer in der DDR

Prosetzky, Werner

* 21.9.1929 – ✝ 24.12.2004

Geb. in Friedrichsthal (Krs. Oranienburg); Vater Arbeiter, Mutter Schneiderin; Volksschule, Handelsschule; 1945 Angest. beim Rat der Gemeinde Friedrichsthal; 1947 SED; 1949 Mitarb. der FDJ-KL Bernau, 1950 der FDJ-KL Belzig; 1952 Besuch der LPS Schmerwitz; 1953 Einstellung beim MfS, HA XV (später HV A); 1954 dort stellv. Abt.-Ltr.; 1969 – 72 Fernstudium an der JHS Potsdam-Eiche, Dipl.-Jur.; 1971 Ltr. der Abt. III (legal abgedeckte Residenturen); 1983 stellv. Ltr. der HV A; 1984 Gen.-Major; 1990…

Wer war wer in der DDR

Puchert, Herbert

* 2.4.1914 – ✝ 31.12.1997

Geb. in Grunewald (Krs. Guben); Vater Hutarbeiter, Mutter Tucharbeiterin; Volksschule; 1928 – 32 Dreherlehre, 1932 / 33 Arbeit als Dreher in Guben; 1933 / 34 Arbeitsdienst; 1934 / 35 Arbeit als Dreher in Guben; 1935 – 45 Wehrmacht; 1945 – 1949 sowj. Kriegsgef., dort Arbeit in einem Torflager u. im Schachtlager Stalinogorsk. 1949 Antifa-Zentralschule 20 / 40 in Ohre bei Riga; 1949 Rückkehr nach Dtl.; SED; Aufbau der Abt. Organisationsinstrukteure in der SED-KL Guben; 1951 2. Sekr. der SED-KL…

Wer war wer in der DDR

Pösel, Willy

* 13.5.1923 – ✝ 21.10.1992

Geb. in Calbe (Saale); Vater Bergarbeiter, Mutter Tabakarb.; Volksschule; 1937 – 42 kfm. Lehrling bzw. Angest.; 1942 RAD, dann Wehrmacht; 1945 sowj. Kriegsgefangenschaft, Antifa-Schule. 1948 SED; Ltr. der SED-KPS Bad Kösen; 1950 Einjahreslehrgang an der PHS; 1951 Einstellung beim MfS, stellv. Ltr. der Schule des MfS Potsdam-Eiche; 1956 – 61 Fernstudium an der DASR Potsdam, Dipl.-Staatswiss.; 1959 Ltr. der HS, ab 1965 Rektor der JHS Potsdam-Eiche; 1961/62 vom operativen Einsatz in der HA V…

Wer war wer in der DDR

Posselt, Anna

* 28.12.1914 – ✝ 22.10.2009

Geb. in Althabendorf (Krs. Reichenberg, Böhmen); Vater Textilarb.; 1929 – 45 Weberin u. Hilfskraft in Betrieben der Textilindustrie, des Handels u. der Landw.; 1930 – 38 KPČ u. Textilarbeiterverb. Dez. 1945 Umsiedl. nach Dtl.; 1945/46 KPD/ SED; FDGB; 1946 – 50 Stadträtin für Sozial- u. Gesundheitswesen u. Jugendfragen in Wismar; 1950/51 PHS; 1951 – Febr. 1990 Mitgl. des Zentralvorst. der IG Textil-Bekleidung-Leder, 1952 – 75 deren Vors.; 1952 – 76 Mitgl. der Ltg.-Organe der Internat.…

Wer war wer in der DDR

Potteck, Uwe

* 1.5.1955

Geb. in Wittenberge (Elbe); zuerst Ringer; darin bei den DDR-Schülermeisterschaften 3. Platz; 1973 NVA (Volksmarine) in Stralsund, Offiziersschüler, zul. Kapitänleutnant a. D.; dort mit dem Training im Sportschießen beim ASK Stralsund begonnen (Trainer: Gerhard Boldt); 1974 – 90 SED; ab 1976 ASK Vorwärts Frankfurt (Oder) (Trainer: Gert Schreiber); Olymp. Spiele: 1976 Sieger (Freie Pistole), 1980 (16.), 1988 (9.); 1978 – 85 Sportstudium an der DHfK Leipzig, Dipl.-Sportlehrer; 1979 EM…

Wer war wer in der DDR

Prachtl, Rainer

* 15.1.1950

Geb. in Neubrandenburg; 1966 – 68 Ausb. zum Koch; 1968 Abitur an der Abendschule; 1971 – 75 Studium der Wirtschaftswiss. an der Handels-HS Leipzig, Dipl.-Ökon.; 1975 – 78 wiss. Mitarb. u. Fachdir. für Ökon. im Binnenhandel; 1978 – 90 Ausbildungsltr. an der Hauswirtschaftsschule der Caritas Mecklenb. in Neustrelitz; Mitbegr. der Regionalgr. des konzilaren Prozesses für Frieden, Gerechtigkeit u. Bewahrung der Schöpfung; Dez. 1989 CDU; Mai – Okt. 1990 Vors. der CDU-Frakt. in der Ratsversamml.…

Wer war wer in der DDR

Preil, Hans-Joachim

* 26.6.1923 – ✝ 2.11.1999

Geb. in Köslin; Schauspielausbildung; Engagements u. a. in Quedlinburg, Aschersleben, Bernburg vorwiegend als jugendlicher Komiker; Oberspielltr. in Magdeburg; danach freiberufl. als Bühnenkomiker; 25jährige Zusammenarbeit mit  Rolf Herricht; Auftritte in Rundfunk u. Fernsehen; Tourneeprogramme; erfolgr. Textautor, Verf. aller Herricht / Preil-Texte, schrieb Revuen, Musicals, Operetten (»Sportskanonen«), Boulevardstücke für das Fernsehen; auch Regiearbeit beim Fernsehen; mehrere Schallplatten…

Handbuch Deutsche Kommunisten

Presche, Willy

* 1.12.1888 – ✝ 1937

Geboren am 1. Dezember 1888 in Berlin; lernte Schlosser, Soldat im Weltkrieg, danach Übersiedlung nach Hamburg, 1918 Mitglied der USPD, 1920 mit der linken USPD zur KPD. 1924 auf eine Schule nach Moskau delegiert, erhielt dort eine neunmonatige politische und militärische Ausbildung. Nach seiner Rückkehr baute er im Bezirk Wasserkante den »Ordnerdienst« und dann den RFB mit auf. Von 1926 bis 1931 war Presche Abgeordneter der Hamburger Bürgerschaft, Mitglied der BL Wasserkante und der Beschwerdekommission. Im Zusammenhang mit der Wittorf-Affäre und der Absetzung Ernst Thälmanns 1928 wurde er wie John Schehr und Ludwig Rieß als Mitwisser der Unterschlagungen kurze Zeit seiner Funktion enthoben, dann aber durch Thälmann rehabilitiert und erneut in die BL Hamburg aufgenommen. 1930 in den AM-Apparat des ZK der KPD unter Hans Kippenberger nach Berlin geholt. Wegen Verdachts an der Beteiligung am Doppelmord an zwei Berliner Polizeibeamten im August 1931 wurde nach Presche gefahndet. Er entzog sich der drohenden Verhaftung, flüchtete in die Sowjetunion, lebte in Odessa und geriet dort in die Stalinschen Säuberungen. Willy Presche wurde 1937 verhaftet, seine Spur verliert sich im Gulag.

Handbuch Deutsche Kommunisten

Preuß (Totzki), Meta

* 18.1.1903 – ✝ 25.12.1981

Geboren am 18. Januar 1903 in Danzig als Meta Kroll, Tochter einer Arbeiterfamilie; ab 1917 in Berlin Apothekenhelferin. Im Mai 1924 heiratete sie Hermann Totzki, (*21. 1. 1894 – † 13. 11. 1965) und zog mit ihm nach Danzig. Hier trat sie 1927 in die KPD ein und leitete ab 1928 den RFMB. Ab 1929 Frauenleiterin des Bezirks und Mitglied der KPD-BL Danzig. Im November 1930 in den Volkstag Danzig gewählt, besuchte sie im Juni 1931 einen Lehrgang an der Reichsparteischule »Rosa-Luxemburg« in Berlin-Fichtenau. Bereits ab Ende 1932 wirkte sie illegal als Instrukteurin in Danzig und wurde am 2. April 1934 verhaftet und vom Schwurgericht Danzig zu drei Jahren Gefängnis verurteilt. Im November 1935 durch eine Amnestie freigelassen, arbeitete sie als Anzeigenwerberin für die noch halblegale KP-Zeitung in Danzig. Meta Totzki flüchtete im Juni 1936 nach Warschau, war dort zeitweise Angestellte der sowjetischen Botschaft, im September 1938 emigrierte sie nach Schweden und gehörte der KPD-Parteigruppe an. Anfang Juni 1946 kehrte sie mit ihrem zweiten Mann, Karl Preuß (*16. 11. 1904 – † 11. 12. 1981), den sie in Schweden geheiratet hatte, nach Deutschland zurück, Mitglied der SED, Leiterin der Sozialhilfe im Bezirksamt Berlin-Mitte. Später war Meta Preuß in Sangerhausen Vorsitzende der SED-Ortsgruppe. 1949 schwer erkrankt, wurde sie 1950 Rentnerin, sie erhielt 1968 den VVO in Bronze. Meta Preuß starb am 25.Dezember 1981.

Wer war wer in der DDR

Pries, Peter

* 6.6.1930 – ✝ 9.3.1960

Geb. in Potsdam; Vater Krankenpfleger; Volks- u. Oberschule; 1945 Hilfsarb. u. Zeitungsfahrer bei der KPD-KL Ludwigslust; 1946 FDJ u. SED; 1948 LPS Klein Trebbow; anschl. Jugendsekr. der SED-KL Ludwigslust; Okt. 1948 Jugendinstrukteur der SED-LL Mecklenb.; 1950 Sekr. für Kultur u. Erziehung der FDJ-LL Mecklenb.; dann Ltr. der Abt. Massenagit. der SED-LL Mecklenb.; 1950/51 Studium an der PHS; 1951/52 Sekr. für Agit./ Prop. der SED-LL Mecklenb.; 1952/53 2. Sekr. der SED-BL Rostock; 1953/54 Ltr.…

Handbuch Deutsche Kommunisten

Prietzel, Willi

* 11.7.1901 – ✝ 19.9.1961

Geboren am 11. Juli 1901 in Berlin, Sohn einer Arbeiterfamilie; wurde Schlosser. Seit 1915 Mitglied der Arbeiterjugend, trat Prietzel 1918 in die FSJ und 1919 in die USPD ein, Funktionär der USPD in Berlin-Neukölln. Ende 1920 Mitglied der KPD, Funktionär im Arbeitersport, aktiv bei den »Naturfreunden«, dort zeitweise Mitglied des Bundesvorstandes und Redakteur der Verbandszeitschrift. Da er sich am Spaltungskurs der kommunistischen Opposition im Sportverband betätigte, 1928 vom ATSB-Bundestag in Leipzig ausgeschlossen. Verheiratet mit Elise Prietzel. Ab 1928 hauptamtlicher Sportsekretär beim ZK der KPD wurde Prietzel seit Bildung der Kampfgemeinschaft für rote Sporteinheit deren Sekretär und enger Mitarbeiter von Ernst Grube. Dann ab 1930 Sekretär des Internationalen Arbeiter-Sportverlags. Am 28. Februar 1933 festgenommen, kam in das KZ Sonnenburg. Weihnachten 1933 entlassen, Ende 1934 emigrierte er über Paris nach Moskau, leitete von Kopenhagen die Sportarbeit, später von Paris aus. Prietzel organisierte u. a. Gegenaktionen zur Olympiade 1936 in Berlin. Im September 1939 interniert, Anfang 1942 Verlegung nach Djelfa/Nordafrika, nach der Landung der Alliierten Angehöriger einer britischen Arbeitskompanie. Im Mai 1946 kehrte er nach Berlin zurück, wurde 1947 Vorsitzender der SED Teltow, später Mitglied des Rates des Kreises Teltow und kam 1949 in die brandenburgische Landesregierung. Willi Prietzel starb am 19. September 1961 in Blankenfelde.

Wer war wer in der DDR

Probst, Rudolf

* 29.12.1922

Geb. in Strach (b. Coswig) in einer Zirkusfamilie; bereits als Kind Mitarbeit im elterl. Zirkus; Akrobat u. Dresseur; 1947 Gründung des Zirkus »Probst«, 1953 Beschlagnahme wegen angebl. Steuerschulden, 1954 Rückgabe; in den folgenden Jahren einer der führenden Familienzirkusse der DDR, Spezialität Tierdressuren; 1966 – 72 zahlr. Auslandsgastspiele, vorw. in Polen u. Ungarn; 1973 erneute Beschlagnahme wegen des Vorwurfs von Steuer- u. Zollvergehen, Einstellung des Zirkus, Verurteilung zu drei…

Handbuch Deutsche Kommunisten

Prüser, Hermann

* 9.6.1903 – ✝ 1992

Geboren am 9. Juni 1903 in Bremen; lernte Schlosser, anschließend Schiffbauer. 1923 Mitglied der KPD, 1924 Jugendleiter der Roten Jungfront und später Leiter des KPD-UB Vegesack. Von 1931 bis 1933 gehörte er der Bremer Bürgerschaft an, war ab März 1931 Orgleiter des Kampfbundes gegen den Faschismus Bremen. Von Juni bis Dezember 1933 »Schutzhaft« und von Mitte bis Ende 1935 erneut inhaftiert, danach arbeitete Hermann Prüser auf der AG Weser. Nach 1945 zeitweise 2. Vorsitzender der Ortsverwaltung der IG Metall Bremen, Prüser weigerte sich, einen Revers der Gewerkschaft gegen die DGB-feindliche These 37 der KPD zu unterschreiben und sich damit von der KPD-Politik zu distanzieren. Deshalb aus der IG Metall ausgeschlossen, in den sechziger Jahren revidierte die Gewerkschaft den Ausschluß. Er trat 1968 bei Gründung der DKP bei. Hermann Prüser starb 1992.

Handbuch Deutsche Kommunisten

Puchmüller, Ernst

* 7.3.1897 – ✝ 14.6.1976

Geboren am 7. März 1897 in Dassow/Krs. Grevesmühlen, Sohn eines Schuhmachers; Lehre und Arbeit als Bäcker. 1916 zum Militär einberufen, erblindete infolge einer Kriegsverletzung zu 75 Prozent und begann als Landbriefträger in seinem Heimatort Dassow. Er schloß sich 1917 der SPD, ein Jahr später der USPD an. 1920 ging er mit deren linkem Flügel zur KPD. Er leitete in Lübeck die Rote Hilfe, 1932 dort in die Bürgerschaft gewählt. Am 13. Oktober 1935 verhaftet und am 12. Dezember 1936 im sogenannten Lübecker Kommunistenprozeß (u. a. mit Erich und Minna Klann) zu 13 Jahren Zuchthaus verurteilt. Aufgrund der Erblindung Puchmüllers hatte der Staatsanwalt von der Todesstrafe abgesehen und lebenslänglich gefordert. Von 1945 bis 1947 stand Puchmüller an der Spitze der KPD bzw. der SED im Kreis Grevesmühlen. 1947/48 Vorsitzender der VVN Mecklenburg, 1948 Direktor der Landesblindenanstalt bzw. des Rehabilitations-Zentrums für Blinde in Neukloster. Ab 1957 war er Vizepräsident des Allgemeinen Deutschen Blindenverbandes der DDR. Ernst Puchmüller starb am 14. Juni 1976.

Wer war wer in der DDR

Poser, Lydia

* 30.1.1909 – ✝ 30.12.1984

Geb. in Heidersbach (Krs. Suhl); Vater Arbeiter; Grundschule u. Lyzeum in Jena; Handelsschule; 1923 / 24 Lehre als Stenotypistin; Angest. in einer Schlosserei in Jena; 1925 KJVD; 1925 – 30 Stenotypistin u. Angest. im Wahlaussch. der KPD-BL Jena u. Erfurt; 1927 – 30 Vors. der KJVD-Ortsgruppe Jena; 1929 KPD; 1930 – 1933 arbeitslos; KJVD-Org.-Ltr. der Bezirke in Thüringen; 1933 Org.-Ltr. im Unterbez. Jena der KPD; am 26.11.1933 verhaftet, am 20.4.1934 durch das OLG Jena wg. »Vorbereitung zum…

Wer war wer in der DDR

Postler, Erich

* 25.11.1940

Geb. in Märzdorf (Nordböhmen / Matinkovice, Tschechien); Vater Landwirt; Grundschule; Ausb. zum Landwirt; tätig auf dem elterl. Hof; 1962 staatl. gepr. Landwirt; Agrar-Ing. in der LPG »Komsomol« in Fürstenwerder (Krs. Prenzlau); Studium an der Komsomol-HS in Moskau; 1959 – 80 Mitgl. des ZR der FDJ; 1961 SED; 1963 – 65 Sekr., 1965 – 69 1. Sekr. der FDJ-BL Schwerin (Nachf. von Franz Schepanski); 1969 Sekr. für Landjugend des ZR der FDJ; 1976 – 80 2. Sekr. des ZR der FDJ (Nachf. von  Wolfgang…

Wer war wer in der DDR

Potthoff, Gerhart

* 9.5.1908 – ✝ 25.9.1989

Geb. in Frankenthal (Sachsen); Vater ev. Pfarrer; 1927 – 32 Studium des Bauingenieurwesens an der TH Dresden; 1932 – 35 Ausbildung zum Reg.-Baumstr. bei der Reichsbahndirektion (RBD) Dresden; 1935 – 45 Wiss. Mitarb. bei der RBD Dresden bzw. Dezernent bei der RBD Oppeln; 1938 Prom. u. 1942 Habil. an der TH Berlin zur Eisenbahn-Betriebstechnik; 1945 als Eisenbahner in Uniform in sowj. Gefangenschaft geraten. Nov. 1949 Rückkehr nach Dresden; 1950 Prüfstatiker bei der RBD Dresden; 1950 – 52 Prof.…

Handbuch Deutsche Kommunisten

Prange, Fritz

* 2.2.1895 – ✝ 22. 1.1938

Geboren am 2. Februar 1895 in Berlin; Arbeiter. Seit 1920 Mitglied der KPD, war in der Partei in Berlin-Wedding aktiv. Prange gehörte 1930 dem zentralen AM-Apparat an und mußte deswegen Anfang 1931 in die Sowjetunion flüchten. Dort arbeitete er als Mechaniker im Traktorenwerk in Tscheljabinsk. Prange wurde am 11. Oktober 1937 verhaftet, am 21. Januar 1938 vom Militärkollegium des Obersten Gerichts zum Tode verurteilt und einen Tag später erschossen.  Anfang März 1958 wurde er posthum rehabilitiert. Seine Frau Valentine Prange, geb. Stiel (* 3. 3. 1896 – † 4. 1. 1970) war Köchin und gehörte der KPD seit 1922 an. Sie war mit ihrem Mann 1931 in die Sowjetunion emigriert und wurde am 6. November 1937 verhaftet, am 15. April 1938 als Familienangehörige zu 8 Jahren Lagerhaft verurteilt. Sie kam in das Lager Akmolinsk nach Kasachstan, überlebte und arbeitete zuletzt als Sanitäterin in Karaganda. Sie konnte 1956 in die DDR ausreisen. Beider Tochter Ruth Prange (* 1921) wurde zusammen mit dem Vater verhaftet, ihr weiteres Schicksal ist unbekannt.

Wer war wer in der DDR

Preiß, Manfred

* 22.10.1939

Geb. in Wernigerode; Vater Angestellter; 1946 – 54 Grundschule in Wernigerode; 1954 – 57 Ausbildung u. 1957 – 61 tätig als Lokomotivschlosser beim RAW in Blankenburg; 1961 – 64 Studium an der Ing.-Schule für Maschinenbau u. Elektrotechnik Magdeburg, Technologe; 1964 LDPD; 1964 – 68 Technologe im RAW Blankenburg; 1968 Ing. für Arbeitsschutz an der FSU Jena; 1968 – 70 Sicherheitsing. in der Zellstoff- u. Papierfabrik Blankenstein; 1971 – 84 wieder Technologe im RAW Blankenburg, dann…

Wer war wer in der DDR

Prescher, Clemens Richard Hans

* 8.5.1926 – ✝ 29.9.1996

Geb. in Strehla an der Elbe; Vater Bäcker- u. Konditormeister; 1932 – 36 Schulbesuch in Strehla, ab 1936 Kreuzschule Dresden; 1943 – 45 Kriegsdienst. 1946 – 50 Studium der Geol. an der Bergakad. Freiberg u. der EMAU Greifswald, anschl. wiss. Mitarb. u. 1953 – 85 Dir. des Staatl. Museums für Mineral. u. Geol. zu Dresden; 1952 Dipl., 1954 Prom. an der Bergakad.; 1959 Lehrauftrag für Geol. u. 1963 – 65 kommissar. Dir. des Inst. für Mineral. u. Geol. der TH Dresden; 1981 Habil. an der HU Berlin. …

Wer war wer in der DDR

Prey, Günter

* 13.4.1930 – ✝ 7.5.1983

Geb. in Berlin; Vater Kaufm.; Volks- u. Mittelschule; 1947 – 49 Studium an der Chemie-Ingenieurschule Groß-Berlin, Chemo-Techniker; 1949 – 51 Arbeit als Chemo-Techniker im VEB Plasta Erkner; 1951/52 erneutes Studium an der Chemie-Ingenieurschule, Chemie-Ing.; 1952/53 Ltr. der Produktionsabt. des VEB Plasta Erkner; 1953 SED; 1953 – 59 Hauptkontrolleur bei der Zentralen Kommission für Staatl. Kontrolle, Abt. Chemie; 1951 – 59 Fernstudium an der TH Dresden, 1959 Dipl.-Ingenieurökon.; ab Juli 1959…

Wer war wer in der DDR

Priess, Heinz

* 3.4.1915 – ✝ 12.1.2001

Geb. in Hamburg; Vater Steinsetzer, Straßenbauarb.; Volksschule; Jungspartakus, 1927 als Pionier in die UdSSR geschickt; 1929 KJVD, Rote Front; 1932 KPD; 1933/34 illeg. Tätigkeit für den KJVD Hamburg; Okt. 1934 Emigr. nach Dänemark, 1934 – 36 in Kopenhagen; wegen seiner Kontakte zu den »Versöhnlern« von der KPD nicht als Emigrant anerkannt; 1936 – 39 Interbrigadist in Spanien, XIV. Internat. Brigade, 1937 Kommissar des 2. Bat. Hans-Beimler der XI. Internat. Brigade, dann Bat.-Kommissar in der…

Handbuch Deutsche Kommunisten

Priewe, Albert

* 27.11.1901 – ✝ 8.4.1975

Geboren 27. November 1901 in Kolberg, war wegen verschiedener Diebstähle in einer Fürsorgeanstalt in Züllchow bei Stettin; lernte Melker und trat Anfang 1919 in das Infanterieregiment in Pasewalk ein, anschließend bis zur Auflösung im Herbst 1920 Angehöriger des Freikorps. Danach Landarbeiter in Wismar und Fischer in Kolberg, 1922 übersiedelte Priewe nach Hamburg, wo er u. a. als Kraftfahrer arbeitete. Im September 1923 Mitglied der KPD, wegen Beteiligung am Hamburger Aufstand wurde er zu zweieinhalb Jahren Zuchthaus verurteilt, in Festungshaft umgewandelt, durch Amnestie 1925 entlassen. Funktionär des RFB und der KPD in Hamburg, 1932 kam er in den zentralen AM-Apparat der KPD, dann Kursant eines M-Lehrgangs in Moskau, Schuldeckname Heinrich. Er wurde Ende Mai 1933 in Berlin als Nachfolger von Lucian Iltis als Reichsleiter »Zersetzung der Polizei« eingesetzt. Priewe wollte in enger Zusammenarbeit mit Hermann Dünow und Karl Langowski die unterbrochenen Kontakte mit den AM-Leitern der Bezirke wiederherstellen. Am 20. Dezember 1933 verhaftet, am 4.September 1935 vom 2. Senat des VGH zu drei Jahren Zuchthaus verurteilt, anschließend kam er in das KZ Sachsenhausen. Albert Priewe starb am 8. April 1975 in Hamburg.

Wer war wer in der DDR

Profft, Elmar

* 28.5.1905 – ✝ 12.1.1978

Geb. in Halle; Vater Beamter; Schulbesuch in Hannover u. Berlin, 1924 am dortigen Paulsen-Real-Gymnasium Abitur; anschl. Studium der Chemie u. Technol. an der Univ. Berlin, 1928 Dipl. Chemiker; 1930 Prom. mit der Arbeit »Über den 2,3-Oxynaphthaldehyd u. die Naphthocumarine« bei Theodor Böhm u. Carl Mannich; 1930 – 35 Ass. an der Preuß. Landwirtschaftl. Versuchs- u. Forschungsanstalt Landsberg / Warthe; 1935 / 36 Ltr. der Patentabt. der Flesch Werke Oberlahnstein; 1937 – 47 Abt.-Ltr. im…

Wer war wer in der DDR

Przybylski, Peter

* 26.9.1935 – ✝ 30.3.2019

Geb. in Breslau (Wrocław, Polen); Vater Autoschlosser, Mutter Krankenschwester; 1946 Umsiedl. nach Riesa, OS, 1953 Abitur an der Max-Planck-OS in Riesa; 1953/54 Schmelzer im Stahl- u. Walzwerk Gröditz; 1954 – 58 Studium der Rechtswiss. an der KMU Leipzig; 1958 SED; 1958 Staatsanwalt in Zerbst; 1959 – 63 Red. bzw. stellv. Chefred. der Ztschr. »Neue Justiz«; 1963 – 90 Staatsanwalt beim Gen.-Staatsanwalt der DDR; seit 1964 mit Öffentlichkeitsarbeit beauftragt u. ab 1971 Abt.-Ltr.; Mitw. an der…

Wer war wer in der DDR

Pulz, Christian

* 14.12.1944

Geb. in Plauen (Vogtl.); Vater Handelsvertreter, Mutter Buchhalterin; 1951 – 61 OS in Bad Elster, 1961 – 63 Vorschule für kirchl. Dienst in Moritzburg (b. Dresden); 1963 – 67 Theolog. Seminar in Leipzig; 1967 – 70 Ausbildung zum Buchhändler; 1970 – 84 Tätigkeit in versch. Verlagen u. Buchhandlungen; Kand. der Arbeitsgemeinschaft Junger Autoren im SV; 1982 Gründung des ersten Arbeitskrs. Homosexualität der ESG Leipzig; 1982 Übersiedl. nach Berlin; 1983 Gründung einer informellen Schwulengr. im…

Handbuch Deutsche Kommunisten

Poser, Magnus

* 26.1.1907 – ✝ 14.7.1944

Geboren am 26. Januar 1907 in Jena, Sohn eines Zimmermanns; Tischlerlehre, anschließend Wanderschaft durch die Schweiz, Österreich, Dänemark, Finnland und die Sowjetunion. Mitglied einer sozialdemokratischen Jugendgruppe, trat während des Jugendtages in Gotha im Oktober 1923 mit der Gruppe in die KJD ein. Arbeiter in den Zeiss-Werken in Jena. 1928 Mitglied der KPD. 1929 bis 1933 im Verband proletarischer Freidenker tätig. Nach 1933 zunächst Mitglied der illegalen UB-Leitung von Jena, wurde am 26. November 1933 verhaftet und am 20. April 1934 zu zwei Jahren und vier Monaten Zuchthaus verurteilt. Nach seiner Freilassung wieder Tischler, baute dann in Jena eine Widerstandsgruppe auf. Nach Kontaktaufnahme zu Theodor Neubauer Anfang 1942 gehörte er mit zu den führenden Mitgliedern einer in Thüringen weitverzweigten Widerstandsorganisation, die Verbindungen nach Berlin und Sachsen hatte. Magnus Poser wurde am 14. Juli 1944 an seiner Arbeitsstelle verhaftet und in den Weimarer Marstall, den Gestapositz, überführt. Nach unmenschlichen Folterungen in der Nacht vom 20. zum 21. Juli 1944 versuchte er zu fliehen, wurde aber im angrenzenden Park von fünf Schüssen getroffen und in das Krankenrevier des KZ Buchenwald transportiert, wo Magnus Poser starb. Seine Frau Lydia Poser, geborene Orban (*30.1. 1909 – † 30. 12. 1984), war Stenotypistin, seit 1929 in der KPD. Bis 1933 Mitarbeiterin der BL in Jena und Erfurt, übernahm im Frühjahr 1933 die Funktion einer Orgleiterin im UB Jena, wurde aber schon am 26.November 1933 verhaftet und mit Magnus Poser am 20. April 1934 vom OLG Jena zu zwei Jahren Gefängnis verurteilt. Im September 1936 heiratete sie Magnus Poser. Bis 1945 Stenotypistin, von 1946 bis 1948 Bürgermeisterin von Jena. Von 1948 bis 1950 Mitglied, 1951 Vorsitzende der Kommission für Staatliche Kontrolle im Land Thüringen. Von 1952 bis 1959 Vorsitzende des Rates des Bezirks Gera.

Handbuch Deutsche Kommunisten

Potrykus, Folkert

* 25.8.1900 – ✝ 8.3.1971

Geboren am 25. August 1900 in Geestemünde, ältestes von fünf Kindern einer sozialdemokratischen Werftarbeiterfamilie; lernte Dreher. 1917 wegen antimilitaristischer Arbeit zu einer Gefängnisstrafe verurteilt. Seit Dezember 1918 Mitglied des Spartakusbundes, 1919 der KPD, beteiligte sich an der Bremer Räterepublik. Von 1925 bis 1930 zunächst Expedient, dann Redakteur der »Arbeiterzeitung« in Bremen. Potrykus gab 1933 mit zwei Gesinnungsgenossen die »Kleine Arbeiter-Zeitung« heraus, die über den SA-Terror und den kommunistischen Widerstand berichtete. Am 8. Oktober 1933 verhaftet, verurteilte ihn das OLG Hamm im Juli 1934 zu zwei Jahren Zuchthaus, anschließend kam er in die KZs Esterwegen und Sachsenhausen. 1938 mit schweren gesundheitlichen Schäden entlassen, wieder Dreher auf der Unterweserwerft, bis Kriegsende mehrmals festgenommen. 1945 Funktionär der KPD in Bremerhaven, u. a. 1.Sekretär der Kreisleitung, bis 1955 gehörte Potrykus der dortigen Stadtverordnetenversammlung an. Am 26. November 1951 aus der KPD wegen »parteifeindlicher und trotzkistischer Haltung« ausgeschlossen, übte er sein Stadtverordnetenmandat als Unabhängiger weiter aus und schloß sich der Gruppe Arbeiterpolitik an. Da er sich engagiert für die Belange der sozial Benachteiligten einsetzte, galt er in Bremerhaven als »Edelkommunist«. Folkert Potrykus starb am 8. März 1971 in Bremerhaven.

Wer war wer in der DDR

Pötzsch,  Anett

* 3.9.1960

Geb. in Karl-Marx-Stadt; Vater Trainer; 1965 mit dem Eiskunstlauftraining begonnen; EOS, ab 1967 KJS; Mitgl. des SC Karl-Marx-Stadt (Trainerin: ab 1970  Gaby Seyfert, danach  Jutta Müller); 1977 – 80 viermal EM; 1979 u. 1980 WM; 1980 Olymp. Spiele: Siegerin; 1980 – 89 SED; nach beendeter sportl. Laufbahn Sportstudium an der DHfK Leipzig, Dipl.-Sportlehrer; danach bis 1990 wiss. Mitarb. an der DHfK Leipzig u. dort verantw. für die Ausbildung von Eiskunstlauftrainern; Verdienter Meister des…

Wer war wer in der DDR

Prasser, Manfred

* 12.7.1932

Geb. in Chemnitz; Vater Büroangest.; 1938 – 46 Volksschule Kuhschnappel (b. Chemnitz); 1946 – 49 Ausbildung zum Zimmermann u. 1949 – 51 Arbeit bei der SAG Wismut; 1951 / 52 Studium an den Techn. Lehranstalten Chemnitz; 1952 – 54 Studium an der FS für Bauwesen Görlitz, Bauing.; 1954 / 55 Bauing. beim Rat der Stadt Görlitz; 1955 / 56 NVA in Cottbus; 1956 – 60 Architekt am Zentr. Entwurfs- u. Konstruktionsbüro des MfNV; 1960 – 90 Architekt beim VEB Berlin-Projekt, Abt. Sonderbauten; 1964 – 67…

Wer war wer in der DDR

Preißler, Helmut

* 16.12.1925 – ✝ 20.12.2010

Geb. in Cottbus; Vater Spinnmstr.; Volksschule; Ausbildung zum Straßen- u. Tiefbauer; Studium der Wasserwirtschaft, währenddessen zur Wehrmacht einberufen; 1945 – 47 belg. Kriegsgefangenschaft; 1948 bei der Entminung des Rheins eingesetzt. 1948 Rückkehr nach Dtl.; 1948 – 55 Lehrer in Cottbus; 1955 – 57 Studium am Lit.-Inst. »Johannes R. Becher« in Leipzig; ab 1958 kulturpol. Tätigkeit im Eisenhüttenkombinat Ost; 1960 Kunstpreis der FDJ; ab 1960 als IM »Anton« beim MfS erf.; leitete ab 1962 den…

Handbuch Deutsche Kommunisten

Preßler, Otto

* 29.12.1895 – ✝ 8.7.1981

Geboren am 29. Dezember 1895 in Gaarden bei Kiel, war ein Findelkind und wurde in einer Arbeiterfamilie aufgezogen; Schlosser. Ab Januar 1914 Mitglied der SPD, 1915 zum Militärdienst einberufen, bekam er während des Krieges Kontakt zur Spartakusgruppe. Im November 1918 gehörte er dem Arbeiter- und Soldatenrat in Braunschweig an, war 1919 Mitbegründer der KPD in Kiel, leitete dort die Ortsgruppe der Partei. 1923 Sekretär der KPD-BL Westsachsen. Preßler war Teilnehmer der berühmten Chemnitzer Betriebsrätekonferenz, von der das Signal zum Oktoberaufstand ausgehen sollte. Er begann 1924 gegen den ultralinken Kurs der KPD zu opponieren, zuerst in Leipzig, dann wieder in Kiel. Bei den Auseinandersetzungen nach der Wittorf-Affäre 1928 sympathisierte er anfangs mit den Versöhnlern um Hans Westermann. Als sich Anfang 1929 in Kiel eine Ortsgruppe der KPO gründete, war Preßler die treibende Kraft und bis 1931 deren Schriftführer, auch danach führender KPO-Funktionär im Bezirk. Ab 1934 Arbeiter, im Widerstand aktiv, näherte sich der KPD an und war dann ab August 1945 Polleiter der KPD in Kiel. Ende Januar 1946 in den von der britischen Militärregierung eingesetzten Landtag berufen, Vorsitzender der KPD-Fraktion und 1.Vorsitzender der KPD-Landesleitung für Schleswig-Holstein, später Sekretär für Kommunalpolitik der BL Wasserkante. Bei den Säuberungen der KPD ab September 1949 vertrat er diszipliniert die stalinistische Parteilinie, das rief Proteste der Opposition hervor. Preßler schwieg über seine KPO-Vergangenheit und forderte von anderen das gleiche. Den DGB-Revers, sich 1950 von der gewerkschaftsfeindlichen KPD-Politik (These 37) zu distanzieren, unterschrieb er nicht, daraufhin als 1.Bevollmächtigter der IG Metall abgesetzt und ausgeschlossen. Dennoch bald danach in der KPD des Opportunismus angeklagt und aus der Gesellschaft für deutsch-sowjetische Freundschaft ausgeschlossen. Er zog sich aus der Parteiarbeit zurück, ging aber 1968 bei Gründung zur DKP. Otto Preßler starb am 8. Juli 1981.

Wer war wer in der DDR

Preysing, Konrad Graf von

* 30.8.1880 – ✝ 21.12.1950

Geb. auf Schloß Kronwinkl (b. Moosburg, Isar); 1898 Abitur in Landshut; 1898 – 1902 Jurastudium in München u. Würzburg; 1902 – 06 Mitarb. in einem Anwaltsbüro in München; 1906 Bayr. Staatsmin. des Äußeren; 1907 Legationsrat an der bayr. Gesandtschaft in Italien in Rom; 1908 – 12 Studium der Theol. in Innsbruck; 1912 Priesterweihe; 1912 – 17 Erzbischöfl. Sekr. in München; 1913 Prom. zum Dr. theol.; 1917 – 21 Stadtpfarrprediger in München; 1921 – 32 Domprediger u. Domkapitular (ab 1928) in…

Handbuch Deutsche Kommunisten

Priess, Viktor

* 21.7.1908 – ✝ 23.11.1999

Geboren am 21. Juli 1908 in Hamburg; Maschinenbauer, seit 1925 Mitglied der KPD. Ab 1928 im AM-Apparat, 1930/31 Kursant eines Lehrgangs an der M-Schule der Komintern in Moskau. Priess war u. a. für den Personenschutz Ernst Thälmanns während dessen Aufenthalten in Hamburg zuständig sowie für sowjetische Waffenlieferungen nach China. Diese wurden als »Landwirtschaftsmaschinen« deklariert, um im Hamburger Hafen nicht das Mißtrauen der Schauer- und Seeleute zu erregen. Weihnachten 1933 emigrierte Priess dank Vermittlung der Versöhnler-Gruppe und ohne Genehmigung der Partei als Blinder Passagier eines norwegischen Postschiffs nach Oslo. Dabei erlitt er schwere Erfrierungen an den Beinen. Bei einer der letzten Zusammenkünfte mit Hans Kippenberger beauftragt, im Ausland dafür zu sorgen, daß das Umfeld von Walter Ulbricht beobachtet werde. Als er mit dieser Anweisung in Kopenhagen auftauchte, führte das – neben seiner nicht genehmigten Emigration – zum Ausschluß aus der KPD. Priess ging Ende 1936 nach Spanien, gehörte den Internationalen Brigaden an und leitete eine Partisanengruppe. Franz Dahlem teilte ihm mit, daß er, so wie die anderen aus der Versöhnler-Gruppe, wieder in die KPD aufgenommen worden war. 1939 in Frankreich interniert, später in Algier, 1942/43 Angehöriger der britischen Armee. Er fuhr zusammen mit 30 anderen Spanienkämpfern in die Sowjetunion. Priess war zunächst Mitarbeiter in einem Spezialdienst der sowjetischen Aufklärung GRU. Auf Drängen Walter Ulbrichts wurde er erneut aus der KPD ausgeschlossen und nach Sibirien deportiert, Fabrikarbeiter. Im März 1947 verhaftet und wegen antisowjetischer Tätigkeit zum Tode verurteilt, die Strafe wurde in 25 Jahre Arbeitslager umgewandelt, er blieb bis 1956 im Gulag Workuta. Erst mit den kriegsgefangenen »Spätheimkehrern« kam Priess zurück. Aber er weigerte sich, in Frankfurt/O. den Zug zu verlassen und fuhr weiter in seine Heimatstadt Hamburg. Er arbeitete als Maschinenbauer, schloß sich nicht mehr der KPD an, engagierte sich aber in der IG Metall. Viktor Priess starb am 23. November 1999 in Hamburg. Seine Brüder Bruno Priess (* 20. 6. 1911) und Heinz Priess (* 2. 4. 1920) gehörten vor 1933 dem KJVD bzw. dem JSB an. Bruno Priess emigrierte zunächst nach Dänemark, ging später nach Spanien und fiel am 21. September 1938 als Angehöriger der Internationalen Brigaden in der Ebro-Schlacht. Heinz wurde Maschinenschlosser. Gemeinsam mit seiner Mutter Marie Priess (geb. Drews) half er den im Sommer 1942 über Ostpreußen abgesprungenen deutschen Kommunisten Erna Eifler und Wilhelm Fellendorf, die nach vergeblicher Kontaktaufnahme in Berlin nach Hamburg kamen. Im Oktober 1942 wurden Heinz und Marie Priess verhaftet. Nach schweren Luftangriffen auf Hamburg erhielten sie den danach üblichen »Bombenurlaub« mit der Weisung, sich nach zwei Monaten wieder zu melden. Sie lebten illegal in Hamburg, wurden beide am 19. Juni 1944 erneut festgenommen und im Oktober 1944 zum Tode verurteilt. Heinz Priess wurde am 12. März 1945 im Zuchthaus Brandenburg hingerichtet. Marie Priess blieb nur deshalb am Leben, weil das Transportchaos in den letzten Kriegsmonaten die Vollstreckung des Urteils verhinderte.

Handbuch Deutsche Kommunisten

Prilipp, Willi

* 18.1.1887 – ✝ 16.8.1938

Geboren am 18. Januar 1887 in Neumünster/ Holstein; lernte Holzbildhauer. Nach dem Weltkrieg trat er in die KPD ein, wurde Bauhilfsarbeiter in Berlin-Weißensee. Prilipp war Leiter des RFB in Berlin-Weißensee, zeitweilig auch Polleiter des KPD-UB und Anhänger der Linken Opposition. Im November 1932 wurde er im Wahlkreis Potsdam II als Abgeordneter in den Reichstag gewählt, im Februar 1933 ging er in die Illegalität, emigrierte 1934 nach Dänemark und war dort zeitweise Leiter der kommunistischen Emigranten. Im Dezember reiste Prilipp wegen einer schweren Erkrankung in die Sowjetunion, wurde dort im Januar 1936 als Politemigrant anerkannt. Er lebte unter dem Parteinamen Friedrich Kercher in Moskau und geriet 1938 in die stalinistischen Säuberungen. Willi Prilipp wurde vom NKWD verhaftet und am 16. August 1938 erschossen. Seine Frau Frida Prilipp (*31.12. 1898 – † 8. 1. 1979) erhielt später die falsche Auskunft, daß ihr Mann als Interbrigadist in Spanien gefallen sei. Sie galt in der DDR als Hinterbliebene eines »Kämpfers gegen den Faschismus«.

Wer war wer in der DDR

Prokop, Otto

* 29.9.1921 – ✝ 20.1.2009

Geb. in St. Pölten (Niederösterreich), Vater Arzt; Gymnasium in Salzburg; 1941/42 Med.-Studium in Wien; 1942 – 45 Militärdienst in der dt. Wehrmacht, zul. als Hilfsarzt in einem Feldlazarett. 1945 – 48 Forts. des Med.-Studiums in Bonn, 1948 Prom.; 1948 – 56 am Inst. für Gerichtl. Med. der Univ. Bonn; 1953 Habil. (b. Herbert Elbel) über »Experiment. Untersuchungen über die Sensibilisierung gegen Blutgruppenantigene«; 1956 – 87 ord. Prof. u. Dir. des Inst. für Gerichtl. Med. an der HU Berlin; 1958…

Wer war wer in der DDR

Püchel, Manfred

* 20.5.1951

Geb. in Etgersleben (Krs. Staßfurt); Eltern Landwirte; 1957 – 65 POS in Etgersleben, 1965 – 69 EOS, Abitur u. Ausbildung zum Agrotechniker in Egeln; 1969 – 73 Studium der Chemie an der MLU Halle, Dipl.-Chemiker; 1973 – 82 wiss. Mitarb. am ZI für Genetik u. Kulturpflanzenforsch. der AdW in Gatersleben, 1982 – 85 am Inst. für Rübenforschung der AdL in Klein Wanzleben; 1974 – 82 u. 1986 – 89 DBD; 1978 Prom. zum Dr. rer. nat.; 1986 – 92 Laborltr. im Kreiskrankenhaus Bahrendorf (Krs. Wanzleben). Jan.…

Wer war wer in der DDR

Puppe, Wolfgang

* 12.2.1948

Geb. in Oranienburg; Vater Arbeiter; Oberschule; 1962 – 66 Lehre u. Arbeit als Elektromechaniker; 1966 – 71 Stud. an der TU Dresden, Dipl.-Ingenieurök.; 1972 SED; 1971 – 75 Mitarb., Abt.-Ltr. bzw. Ltr. des Büros des Kombinatsdir., 1979 – 86 Dir. für Org. u. Datenverarbeitung bzw. für Plandurchführung u. ab 1983 1. Stellv. des GD des VEB Kombinat EAW »Friedrich Ebert« Berlin; 1986 – 89 Mitgl. der SED-BL Berlin; Stellv. des OB von Berlin u. Vors. der Bezirksplankomm., 1986 – April 1989 Mitgl. des…