x

In der Kategorie BioLex sind drei wichtige Lexika mit über 5500 Biografien von überzeugten Kommunistinnen und Kommunisten, Renegatinnen und Dissidenten im Volltext recherchierbar.

 

Das Handbuch „Deutsche Kommunisten. Biographisches Handbuch 1918 bis 1945“ wird von Andreas Herbst und Hermann Weber in der 8. aktualisierten Ausgabe herausgegeben. Auf breiter Quellenbasis werden die Schicksale deutscher Kommunisten knapp geschildert, von denen etwa ein Drittel während der NS-Diktatur und durch den Stalinistischen Terror gewaltsam ums Leben kam.

Kurzbiografien zu Personen des politischen Lebens in der DDR stellt das von Helmut Müller-Enbergs, Jan Wielgohs, Dieter Hoffmann, Andreas Herbst, Ingrid Kirschey-Feix herausgegebene Lexikon ostdeutscher Biographien „Wer war wer in der DDR?“ Ch. Links Verlag, 5. Aufl. 2010 bereit.

Zudem ist das Online-Lexikon www.dissdenten.eu ebenfalls auf unserer Seite aufrufbar. Die über 700 Biografien mit umfangreichen Informationen zu Oppositionellen, Bürgerrechtlern und  Dissidenten aus vielen Ländern Ost- und Mitteleuropas werden laufend erweitert.

 

Wer war wer in der DDR

Rietz, Hans

* 26.4.1914 – ✝ 25.5.1996

Geb. in Könnern (Krs. Bernburg), Mutter Arbeiterin; Volks- u. Mittelschule in Bitterfeld; 1928 – 32 Schlosserlehre; 1928 KJVD u. DMV; 1932 – 39 Schlosser bei IG Farben in Wolfen; zwischendurch zwei Jahre Wehrdienst; 1939 – 45 RAD u. Wehrmacht, Oberwachtmstr.; dann sowj. Kriegsgefangenschaft, Mitarbeit in einem Lageraktiv u. an einer Antifa-Lagerschule. 1949 Rückkehr nach Dtl.; 1949 FDGB u. DBD; 1949 – 51 Ltr. der DBD-Parteischule in Borkheide (Belzig); ab 1951 Mitgl. des PV der DBD u. in ltd.…

Handbuch Deutsche Kommunisten

Rink, Aloys

* 4.3.1881 – ✝ 21.6.1971

Geboren am 4. März 1881 in Urberach/Hessen, Sohn eines Arbeiters (Hasenhaarschneider); wurde Metallarbeiter, schloß sich der SPD an. Rink lebte in Urberach und hatte Verbindung zur Spartakusgruppe, 1919 Mitglied der KPD, dann Parteisekretär. Von 1919 bis 1933 Mitglied des Gemeinderats Urberach. 1921 in den Hessischen Landtag gewählt, stellte sich Rink nach der März-Aktion hinter Paul Levi. 1922 legte er sein Mandat im Landtag nieder (Nachfolgerin Katharina Roth) und verließ im gleichen Jahr die KPD. Wieder Metallarbeiter in Urberach, trat er der SPD bei und wurde für sie 1931 wieder in den Hessischen Landtag gewählt, in dem er bis 1933 blieb. Während der Hitler-Diktatur mehrfach inhaftiert, in den KZs Osthofen, Dachau und Gefängnis in Darmstadt. 1945 gehörte Rink zu den Neubegründern der Hessischen Sozialdemokratie. Er wurde Leiter der Bezirksfürsorge und vertrat die SPD von Dezember 1946 bis Ende November 1950 erneut im Hessischen Landtag. Aloys (genannt Ludwig) Rink starb am 21. Juni 1971 in Urberach.

Wer war wer in der DDR

Ripperger, Erich

* 9.4.1909 – ✝ 21.1.1979

Geb. in Albrechts (Thür.); Vater Schlosser; Volksschule, Fortbildungsschule; Eisendreher; 1926 – 29 Werkzeugmacher in Heinrichs; 1929 – 32 erwerbslos; 1929 – 32 KJVD; 1931 RGO; 1932 als Facharb. in die UdSSR; in Moskau als Werkzeugmacher tätig; 1932 Komsomol; sowj. Staatsbürgerschaft; 1937 – 39 Teiln. am span. Bürgerkrieg, Flugzeugmechaniker im Flugzeugwerk in Reos; 1938 Mitgl. der KP Spaniens; Bruder u. Schwägerin wurden 1938 vom NKWD verhaftet; 1939 Internierung im frz. Lager St. Cyprien;…

Handbuch Deutsche Kommunisten

Ritter, Jakob

* 26.6.1886 – ✝ 11.10.1951

Geboren am 26. Juni 1886 in Mannheim, Sohn eines Stadtarbeiters; lernte Hechler (ein fast ausgestorbener Beruf in der Textil-Flachs-Industrie). Er gehörte zu den Mitbegründern der Arbeiterjugendbewegung in Mannheim und war seit 1905 Mitglied der SPD. 1908 von seiner Firma als Werkmeister nach Dresden geschickt, kehrte 1911 nach Mannheim zurück, da er die Stellung eines Werkmeisters für unvereinbar hielt mit seiner sozialistischen Ansicht. In der Folge war er als Metallarbeiter beschäftigt und im Krieg kurze Zeit Soldat. 1917 trat Ritter der USPD bei und kam mit deren linkem Flügel 1920 zur KPD. 1921 zog er als Abgeordneter in den Badischen Landtag ein, dem er bis 1929 angehörte, seit 1921 hauptamtlicher Sekretär der KPD. Der VII. Jenaer Parteitag 1921 und der VIII. Leipziger Parteitag 1923 beriefen ihn als Mitglied in den ZA. Anhänger des linken Parteiflügels, wurde 1924 Orgleiter des Bezirks Baden. Nach dem »Offenen Brief« 1925 stand die Leitung des Bezirks Baden unter Georg Kenzler, Ritter war zwar nicht offiziell bei der linken Opposition, neigte dieser aber zu. Anfang 1927, als die Linken in anderen Bezirken bereits ausgeschaltet waren, kam es in Baden zu Debatten zwischen dem ZK und der linken Opposition, Ritter war neben Kenzler deren führender Sprecher. Deshalb im März 1927 als Orgleiter abgesetzt und am 29. Juli 1927 aus der KPD ausgeschlossen, behielt Ritter jedoch sein Mandat im Landtag. Er trat dem Leninbund bei, dessen Führung er als Sekretär in Baden übernahm, einem der wichtigsten Stützpunkte des Bundes. 1932 wechselte Ritter zur SAP, wurde 1934 verhaftet und wegen Weiterführung der illegalen SAP zu zweieinhalb Jahren Zuchthaus verurteilt, kam anschließend ins KZ Dachau, wo er bis 1942 inhaftiert blieb. Da er 1942 als Zeuge in einem Prozeß vernommen werden sollte, ins Zuchthaus Bruchsal überführt. Hier erkannte ihn ein Oberaufseher (ehemaliges Zentrumsmitglied), der vor 1933 mit Ritter im Landtagsausschuß zusammengearbeitet hatte. Mit dessen Unterstützung konnte der bereits kranke Gefangene Ritter transportunfähig geschrieben und freigelassen werden. Er mußte sich täglich bei der Polizei melden und sollte im Juli 1944 erneut festgenommen werden, da er aber von seiner Firma in die Nähe Bingens versetzt worden war, konnte er sich vor der Gestapo verbergen. Nach Kriegsende gehörte Ritter zu den Mitbegründern der KPD in Mannheim. Er wurde Orgleiter der KPD in Baden und kam bei der ersten Wahl im November 1946 als Abgeordneter in den Landtag von Württemberg-Baden. Ritter beharrte auf seiner alten oppositionellen Einstellung und legte aus Protest gegen die Politik der KPD am 19. August 1947 sein Landtagsmandat nieder und trat als Orgleiter zurück. Am 18. Mai 1948 wurde er zum Beigeordneten (Bürgermeister) der Stadt Mannheim gewählt. Er blieb Mitglied der KPD, übte aber keine Parteifunktion aus und stand im Widerspruch zur Parteilinie. Als überzeugter Marxist und integrer Arbeitervertreter verurteilte er die Praxis der SED in der DDR. Nach längerer Krankheit starb Jakob Ritter unerwartet am 11. Oktober 1951. Sein Sohn, Jakob Ritter (*1914 – †1991), war jahrelang in der Mannheimer SPD aktiv.

Wer war wer in der DDR

Röbelen, Gustav

* 3.4.1905 – ✝ 28.4.1967

Geb. in Bregenz/Bodensee (Österr.); Vater Eisenwarenhändler und Schlosser; 1911 – 19 Volksschule in Bregenz; 1919 – 21 Ausbildung zum Kfm. im Geschäft des Vaters; 1921 – 29 kfm. Angest. in Karlsruhe, Oppeln, Dresden, Weimar u. Bremerhaven; 1929 KPD Bremen; Straßenzellen-Pol.-Ltr., Stadtteil-Pol.-Ltr.; 1929 RGO, RH, IAH u. 1933 Kampfbund gegen Fasch.; 1933 Flucht nach Belgien wegen Sprengstoffdiebstahls u. Körperverletzung; 1933/34 Grenzarbeit für die KPD; 1934 verhaftet; Ltr. der Emigrantengr.…

Wer war wer in der DDR

Rodenberg, Hans Rudolph

* 2.10.1895 – ✝ 7.3.1978

Geb. in Lübbecke (Westf.); Vater Zigarrenmacher u. Kfm.; Volksschule, bis 1912 Gymnasium in Schwerte u. Berlin; Laienspieltätigkeit; 1912 – 14 Schauspielschule des Dt. Theaters Berlin u. Schule des Schauspielers Alexander Moissi; Bruch mit der Familie; 1914 Kriegsfreiw., Uffz.; 1918 Teiln. an Verbrüderungen an der Ostfront; Ausbildung zum Flugzeugbeobachter, Absturz; Sept. 1918 Artilleriemeßtruppausbildung in Köln; dort Nov. 1918 Mitgl. eines Arbeiter- u. Soldatenrats; 1919 in versch. Berufen in… Geboren am 2. Oktober 1895 in Lübecke/ Westfalen als Hans Rudolph Rosenberg. Der Sohn eines jüdischen Kaufmanns studierte von 1912 bis 1914 an der Theaterschule des Deutschen Theaters in Berlin. Soldat im Ersten Weltkrieg, 1918 Mitglied des Arbeiter- und Soldatenrates in Köln, anschließend Schauspieler und Regisseur u. a. in Hamburg, Wien und Berlin. 1926 Mitglied der KPÖ, später der KPD. 1931 Sekretär der Sparte Film-Bühne-Musik in der RGO und Mitglied der RGO-Reichsleitung. 1932 Übersiedlung in die Sowjetunion, bis 1935 Produktionsleiter von Meshrabpom-Film, von 1935 bis 1941 freier Schriftsteller, dann Redakteur und Sprecher von Radio Moskau. Susanne Leonhard berichtete in ihren Erinnerungen »Gestohlenes Leben« über Rodenbergs Rolle als NKWD-Spitzel. Wie viele andere deutsche Emigranten war er vom NKWD als geheimer Informant (Seksoti) verpflichtet worden und denunzierte seine Genossen. Er kehrte 1948 nach Deutschland zurück. 1949 Gründer, bis 1952 Intendant des »Theaters der Freundschaft« in Ost-Berlin, dort ab 1952 Mitglied der AdK. Von 1960 bis 1973 Mitglied des DDR-Staatsrates, von 1960 bis 1963 auch Stellvertreter des Ministers für Kultur und von 1954 bis 1978 Mitglied des ZK der SED. Hans Rodenberg starb am 7.März 1978 in Ost-Berlin.Peter Erler

Wer war wer in der DDR

Roehricht, Karl Hermann

* 12.10.1928

Geb. in Leipzig; Vater Konditor, Mutter Metallarbeiterin. Lehre als Versicherungskfm., anschl. Bauhilfsarbeiter, Tischler, Sekretär, Marionettenspieler, Gebrauchswerber; 1951 – 55 Studium an der Kunstakad. Berlin-Charlottenburg, Meisterschüler bei Prof. E. Schumacher; Reisen nach Venedig, Insel Stromboli, Frankreich, Spanien. Studium an der Akad. der Schönen Künste zu Palermo; Heirat mit Leonie R.; 1958/59 Mitbegr. d. realistischen Malergruppe »Figura«, schriftstellerische Versuche; 1960/61…

Handbuch Deutsche Kommunisten

Rogg, Ulrich

* 5.7.1888 – ✝ 26.4.1934

Geboren am 5. Juli 1888 in Winterrieden/Bayern; Bäckerlehre. Vor dem Weltkrieg übersiedelte er ins Ruhrgebiet und arbeitete in der Konsum-Bäckerei Duisburg. Rogg war Mitglied der SPD, ab 1917 führte er den Vorsitz im Duisburger USPD-Ortsverein und gehörte der Spartakusgruppe an. Während der Novemberrevolution stand er an der Spitze des Arbeiter- und Soldatenrates Duisburg und nahm im Dezember 1918 als Delegierter am 1. Reichsrätekongreß und am Gründungsparteitag der KPD in Berlin teil. Am 12. Januar 1919 beschloß die USPD-Kreiskonferenz für die Wahlkreise Duisburg, Mülheim und Oberhausen den Übertritt zur KPD. Im Februar 1919 wurde Rogg in die Duisburger Stadtverordnetenversammlung gewählt. Vom V. und VI. Parteitag 1920 für den Bezirk Östliches Westfalen in den ZA der KPD berufen, im Februar 1921 kam er für den Wahlkreis Westfalen-Nord in den Preußischen Landtag, dem er bis 1924 angehörte. 1922 hauptamtlicher Parteisekretär der KPD in Bielefeld, 1922/23 Parteisekretär in Wittenberg. Der VIII. Parteitag 1923 in Leipzig wählte Rogg als Vertreter Halle-Merseburgs erneut in den ZA. Im Mai 1924 Kandidat für die Reichstagswahlen (nicht gewählt). 1924 Sekretär für Gewerkschaften der BL Nord- bzw. Südbayern und erneut Mitglied im ZA. Nach Aufhebung seiner Immunität flüchtete Rogg in die UdSSR, von dort kehrte er bereits 1925 zurück und wurde auf Veranlassung des Freistaates Bayern am 24. Juni 1926 verhaftet. Danach hatte er in der KPD keine wichtige Funktion mehr. Er kam Anfang der dreißiger Jahre als hauptamtlicher Funktionär der KPD nach Leipzig, wo ihn die Gestapo am 30. November 1933 verhaftete und zunächst in das Polizeigefängnis Leipzig und anschließend in das KZ Sachsenburg einlieferte. Wegen Krankheit aus dem KZ Burg Hohnstein in Sachsen »beurlaubt«, starb Ulrich Rogg am 26.April 1934 im Krankenhaus in Pirna.

Wer war wer in der DDR

Rohloff, Günter

* 30.4.1929

Geb. in Stettin (Szczecin, Polen); Vater Landarb.; 1936 – 44 Volksschule; 1944 Handelsschule u. Osteinsatz. 1945 / 46 Hofarbeiter; SPD / SED; 1946 Angest. des Kreiswohnungsamts Greifswald; 1946 – 48 Wirtschaftsschule, Abschluß der mittl. Reife; anschl. Besuch der Landesgewerkschaftsschule Mecklenb. in Schwerin-Mueß; 1949 / 50 Ortssekr. des FDGB in Gützkow (Krs. Greifswald); 1950 Arbeiter in der Leitwerkstatt der MAS in Greifswald; 1950 –53 Instrukteur u. Ltr. der Abt. Agit. u. Prop. der SED-KL…

Wer war wer in der DDR

Röhrer, Rudolf

* 7.1.1930 – ✝ 3.3.2012

Geb. in Gräfenroda (Krs. Arnstadt); Vater Arbeiter; Volks- u. Mittelschule; 1946 – 49 Verwaltungslehre; 1947 SED; 1949 – 54 Volontär, Red. u. Redaktionssekr. bei der Ztg. »Das Volk« in Erfurt; 1956 – 59 Chefred. von »Zeit im Bild«; 1953 – 59 Fernstudium der Journalistik an der KMU Leipzig, Dipl.-Journalist; 1959 – 62 Studium an der SED-PHS, Dipl.-Gesellschaftswiss.; 1962 Redaktionssekr. bei der Frauenzeitschrift »Für Dich«; 1965 – 67 Chefred. der NBI (Nachf. von  Hans Otten); 1967 stellv.…

Wer war wer in der DDR

Rölle, Peter

* 25.2.1964

Geb. in Berlin; Vater KfZ-Schlosser, Mutter Sachbearbeiterin; 1971 – 81 16. OS Berlin-Lichtenberg; Ausbildung zum BMSR-Mechaniker im Glühlampenkombinat NARVA, dort bis 1994 beschäftigt; ab 1982 engagiert im Friedenskreis der Samariterkirche in Berlin Friedrichshain, zus. mit  Ralf Hirsch u. Rainer Dietrich (IM »Cindy«) in dessen Untergruppe »Frieden stiften«, hier erste Beschäftigung mit Menschenrechtsfragen, öff. Aktionen wie Protestbriefe, eine Ausstellung u. ein »Zivilverteidigungsbunker« in…

Wer war wer in der DDR

Römer, Rolf

* 20.9.1935 – ✝ 15.3.2000

Geb. in Köthen (Anh.); nach der Schulausbildung Lehre als Baufacharbeiter; NVA; Schauspielstud. an der Dt. HS für Filmkunst in Potsdam-Babelsberg, Dipl.; 1960 – 63 Engagement am Stadttheater Senftenberg; gleichzeitig kleinere Rollen in DEFA-Filmen u. beim DDR-Fernsehen; 1963 – 70 freischaff.; erste größere Filmrolle in »Die Glatzkopfbande« (1963) unter der Regie von  Richard Groschopp als Mitgl. einer Jugendbande, die unter westl. Einfluß steht u. einen Zeltplatz an der Ostsee terrorisiert…

Wer war wer in der DDR

Rilla, Paul

* 26.12.1896 – ✝ 5.11.1954

Geb. in Neunkirchen; Volksschule, Gymnasium; bis 1933 Ltr. des Feuilletons einer Breslauer Tagesztg.; Hrsg. im Propyläenverlag; zeitweise einem von der Reichsschrifttumkammer verhängten Publikationsverbot unterworfen. Nach 1945 Ltr. der Kulturred. der »Berliner Ztg.«; einer der wichtigen Theaterkritiker der SBZ bzw. frühen DDR; 1950 Mitgl. der AdK; 1950 NP; wichtiger Vertreter marxist. Lit.-Kritik u. -Geschichtsschreibung der frühen DDR; Arbeiten zu Thomas Mann,  Arnold Zweig,  Bertolt Brecht, …

Wer war wer in der DDR

Rink, Arno

* 26.9.1940 – ✝ 5.9.2017

Geb. in Schlotheim (Thür.) in einer Arbeiterfamilie; 1955 – 58 OS Mühlhausen; 1958 – 61 ABF für bildende Kunst in Dresden; 1961 Arbeit als Fahrstuhlführer in der Leipziger Wollkämmerei; 1962 – 67 Studium an der HS für Grafik u. Buchkunst Leipzig bei  Bernhard Heisig; Reise in die UdSSR; 1967 – 69 freischaff. in Leipzig; 1969 Aspirant an der HS für Grafik u. Buchkunst; 1972 dort Beginn der Lehrtätigkeit; 1975 Doz.; ab 1975 Reisen in die UdSSR, nach Italien, Indien, Kuba u. in die Bundesrep. Dtl.;…

Wer war wer in der DDR

Rippin, Günter

* 11.3.1933

Geb. in Chemnitz; Vater Elektroingenieur; Volksschule; Lehre u. Arbeit als Maschinenschlosser; 1952 – 55 Studium an der Ingenieurschule für Werkzeugmaschinenbau Karl-Marx-Stadt; 1955 – 61 Abt.-Ltr. Technol. im VEB Modul Karl-Marx-Stadt; 1959 – 65 Fernstudium an der TH Karl-Marx-Stadt; 1961 SED; 1961 – 67 Haupttechnologe in der VVB Werkzeugmaschinen Karl-Marx-Stadt; 1967 – 72 Oberass. an der TH Karl-Marx-Stadt, 1972 Prom. zum Dr.-Ing.; 1972 – 85 Betriebsdir. des VEB Maschinenfabrik »John Schehr«…

Wer war wer in der DDR

Ritter, Kurt

* 13.4.1894 – ✝ 21.2.1984

Geb. in Berlin; Vater landw. Berater; Realgymnasium; 1913/14 landw. Lehre; 1914 – 18 Kriegsdienst; 1918 – 20 Studium der Landw. u. Volkswirtschaft an der Univ. Berlin, Dipl.-Landwirt; 1920 Prom. zum Dr. agr.; 1920 – 28 Oberlandw.-Rat an der Preuß. Hauptlandw.-Kammer; 1923 Habil. für Volkswirtschaftslehre; 1928 – 35 ord. Prof. mit Lehrstuhl u. Dir. des Inst. für Volkswirtschaftslehre an der Landw. HS Berlin; nebenamtl. Lehrbeauftr. an der Handels-HS u. Lehr- u. Forschungsanstalt für Gartenbau in…

Handbuch Deutsche Kommunisten

Robens, Christian

* 28.9.1895 – ✝ 1944

Geboren am 28. September 1895 in Stollberg/ Aachen; Maschinenführer. 1918 Mitglied der USPD, 1920 Mitbegründer der KPD in Schmiedeberg/Riesengebirge, ab 1925 UB-Sekretär in Grünberg/Schlesien. Er kam 1928 nach Breslau ins Sekretariat der von Rechten gesäuberten BL Schlesien unter Ernst Wollweber. 1930/31 Kursant an einem Lehrgang der M-Schule der Komintern in Moskau, nach Rückkehr 1931 Leiter des AM-Apparates der KPD-BL Schlesien. Nach 1933 leistete er illegale Arbeit in Schlesien u. a. unter dem Decknamen Max, dann Emigration in die âSR. Später in Spanien Angehöriger der XI. Internationalen Brigade. 1939 in Frankreich interniert, danach in der Résistance, Kämpfer in der Maquis-Gruppe »Bir Hakeim« und Mitglied der Bewegung Freies Deutschland. Robens geriet im Mai 1944 gemeinsam mit seiner Lebensgefährtin und zweiten Frau Hedwig, geborene Tegge (*9.11.1896 in Roßlau), in die Hände der Gestapo und wurde ermordet. Hedwig Rahmel-Robens, Arbeiterin, seit in 1919 der KPD. 1935 Emigration in die âSR, die Sowjetunion, dann nach Frankreich und Spanien, dort Krankenschwester in Lazaretten der Internationalen Brigaden. Später in Frankreich in der Résistance aktiv. Kuriertätigkeit zwischen einer deutschen Partisaneneinheit in den Cévennen und der Leitung in Lyon. Christian und Hedwig Robens wurden von der französischen Polizei verhaftet und im Gestapogefängnis in Alés/Lozere ermordet, ihre Leichname in einen Bergwerksschacht bei Puit de Célas geworfen. Nach der Befreiung wurden sie zusammen mit weiteren 80 Opfern geborgen und von der Bevölkerung auf dem Friedhof Alés in den Cévennen beigesetzt.

Wer war wer in der DDR

Rodenberg, Ilse (urspr. Weintraud-Rinka)

* 3.11.1906 – ✝ 5.1.2006

Geb. in Düsseldorf; Mutter Verkäuferin, Heimarbeiterin, Vater Arbeiter; Mittelschule, Lyzeum; 1921/22 Ausbildung zur Stenotypistin an der Handelsschule in Düsseldorf; 1925 – 38 Stenotypistin u. Sekr. in Hamburg; 1926 – 28 Ausbildung zur u. 1929 – 33 Arbeit als Schauspielerin in Hamburg; 1931 – 33 Mitgl. u. Ltr. der Schauspielertruppe »Koll. Hamburg«; 1931 – 33 KPD u. RGO; 1933 illeg. pol. Arbeit; März 1933 u. 1933/34 U-Haft u. KZ wegen Herstellung antifa. Publ.; 1943/44 zum Kriegseinsatz in der…

Wer war wer in der DDR

Roetsch, Frank-Peter

* 19.4.1964

Geb. in Güstrow; Vater Bergmann u. Ltr. des Biathlon-Zentrums in Zinnwald; 1970 – 87 POS, KJS, Abitur; anfangs Stahl Altenberg, dort Wettkämpfe in Nord. Kombination; 1978 – 90 Biathlet bei der SG Dynamo Zinnwald; ab 1982 DVP, zul. Hptm.; SED, Parteigr.-Org.; 1981 u. 1982 Junioren-WM; bei den Weltmeisterschaften 1983 4. Platz (10 km), 2. Platz (20 km u. Staffel); 1984 Olymp. Spiele: 7. Platz (10 km), 2. Platz (20 km) u. 4. Platz (mit der Staffel); bei den Weltmeisterschaften 1985 Sieger (10 km),…

Wer war wer in der DDR

Rogge, Joachim

* 3.12.1929 – ✝ 8.6.2000

Geb. in Halberstadt; 1948 – 53 Studium der Theol. an der HU Berlin; anschl. dort wiss. Assistent; 1955 Prom. u. 1959 Habil. an der HU Berlin; 1959 – 77 Doz. für Kirchen- u. Dogmengeschichte am Sprachenkonvikt in Berlin; ab 1973 wiederholt Rektor; 1961 – 74 zugl. Pfarrer in der Gemeinde »Zur Barmherzigkeit« in Berlin-Lichtenberg; danach Oberkirchenrat u. Mitgl. der Kirchenkanzlei der Ev. Kirche der Union (EKU); ab 1977 Präses der Kirchenkanzlei der EKU; seit 1972 Dir. der Ev. Forschungsakad.;…

Wer war wer in der DDR

Rohmann, Eva

* 17.5.1944 – ✝ 21.11.2020

Geb. in Gera; Vater Bankangest.; OS; 1960 – 63 Studium am IfL Gera; 1962 FDGB; 1963 SED; 1963 – 65 Lehrerin, Hortnerin; 1964 – 70 Mitgl. der ZL der Pionierorg. »Ernst Thälmann«; 1965/66 stellv. Vors. ihrer KL Gera-Stadt; 1967 dort Sekr. der FDJ-KL; 1967 – 70 Ltr. der Kommission Jugend u. Sport der SED-KL Gera-Stadt; 1969 DFD; 1970 – 73 Studium an der PHS, Dipl.-Ges.-Wiss.; 1973 – 82 Abt.-Ltr. im Bundesvorst. des DFD; 1982 – 89 Mitgl. des Präs. u. Sekr. des Bundesvorst.; 1981 – März 1990 Abg. der…

Handbuch Deutsche Kommunisten

Röhrig, Hermann

* 19.6.1898 – ✝ 6.2.1938

Geboren am 19. Juni 1898 in Berlin-Lichtenberg; Schlosser. Er war 1918 Mitglied des Spartakusbundes, ab 1919 der KPD. Wie die meisten Berliner Funktionäre ging er 1920 zur KAPD, kehrte aber 1921 in die KPD zurück und wurde Mitglied der BL. Als die Linken um Ruth Fischer die Parteiführung übernahmen, kam Röhrig in den AM-Apparat. Offiziell arbeitete er in der sowjetischen Handelsvertretung, da seine illegale Tätigkeit im Apparat aber bekannt wurde, mußte er 1930 in die Sowjetunion emigrieren. Röhrig wurde in Moskau Abteilungsleiter im Volkskommissariat für Außenhandel, war Mitte der dreißiger Jahre Kursant der KUNMS, danach Direktor des Handelstechnikums in Engels (Wolgarepublik). Am 6. Februar 1938 wurde Hermann Röhrig verhaftet und auf Beschluß des Sondertribunals beim NKWD am 26. Mai 1938 erschossen. Seine erste Frau (bis 1926) Erna Röhrig, geb. Schumacher (* 1899), seit 1920 in der KPD, kam 1932 in die UdSSR, absolvierte die KUNMS und wurde Lehrerin in Halbstadt (einem deutschen Rayon); 1937 vom NKWD verhaftet, sie verschwand im Gulag. Die zweite Ehefrau Käthe Röhrig, geborene Grottewitz (* 7. 9. 1898 – † 7. 12. 1990), Tochter des sozialdemokratischen Schriftstellers und Begründers der Arbeiterwanderbewegung Kurt Grottewitz (* 1866 – † 1905) war seit 1926 in der KPD. Sie reiste zusammen mit Hermann Röhrig 1930 nach Moskau und arbeitete im Außenhandel, ab 1937 im Staatsverlag in Engels. 1938 vom NKWD festgenommen, wurde sie 1943 zur Arbeitsarmee einberufen und anschließend verbannt. Sie durfte erst 1960 in die DDR ausreisen. Die Tochter Ursula (* 10. 2. 1921 – †22. 10. 1994) aus der Ehe von Hermann und Erna Röhrig besuchte in Moskau die Karl-Liebknecht-Schule. Als Tochter von »Volksfeinden« durfte sie an der Saratower Universität nicht weiterstudieren und wurde aus dem Komsomol ausgeschlossen. Im September 1941 zur Arbeitsarmee einberufen, im November 1945 demobilisiert, kam auch sie erst 1960 in die DDR zurück.

dissidenten.eu

Romaszewski, Zbigniew

* 1940 – ✝ 2014

Zbigniew Romaszewski wurde 1940 in Warschau geboren. Noch als Gymnasiast trat er 1955 dem Ortsverband des Bundes der Polnischen Jugend (Związek Młodzieży Polskiej; ZMP) bei, der jedoch im Zuge der Ereignisse im *Oktober 1956 aufgelöst wurde. 1957–64 studierte er Physik an der Universität Warschau und arbeitete nach dem Studium im Institut für Physik der Polnischen Akademie der Wissenschaften. 1980 promovierte er. 1967 sammelte er gemeinsam mit seiner Ehefrau Zofia Romaszewska Unterschriften für…

Wer war wer in der DDR

Rompe, Arthur Alexander (»Aljoscha«)

* 20.10.1947 – ✝ 23.11.2000

Geb. in Berlin; Vater Schauspieler u. Schweizer Staatsbürger, Mutter Dolmetscherin, Adoptivvater  Robert R. Physiker u. SED-Funktionär; POS, 1962 – 66 Abitur u. Berufsausb. Elektromechanik an der Humboldt-EOS Berlin-Köpenick; 1967 – 71 Studium an der HU-Berlin, Dipl.-Physiker; 1971 – 73 NVA in Frankfurt (Oder); bis 1981 Techniker in der DBA, Tontechniker, Kellner, Privatsekr. bei Robert R. an der AdW, dann bis 1989 Tontechniker bei den Gruppen »Mondie« u. »Kanül«; seit Anfang der 1970er Jahre in…

Wer war wer in der DDR

Rindt, Otto

* 16.12.1906 – ✝ 3.1.1994

Geb. in Apenrade (heute Dänemark); Vater Postinspektor; Ausbildung zum Gärtner; 1932 – 35 Studium an der TH u. der Landw. HS Berlin, Dipl.-Gärtner; 1936 – 41 Landschaftsgestalter für mitteldt. Strecken der Reichsautobahn; 1942 – 45 Wehrmacht; 1945 – 47 Kriegsgefangenschaft. 1948/49 Berufsschullehrer u. Gartenarchitekt in Halle; Projektierung für Neubauernhöfe in Marl u. Delitzsch, 1948 Strandbad Mildensee (Dessau); 1950 – 52 Forschungsaufträge für die DBA, u. a. im Rahmen der Landschaftsdiagnose…

Handbuch Deutsche Kommunisten

Rinka, Erich

* 19.12.1902 – ✝ 17.12.1983

Geboren am 19. Dezember 1902 in Lübbenau/ Spreewald, Sohn einer Arbeiterfamilie; Buchdrucker. 1921 Übersiedlung nach Berlin, dort 1923 Mitglied der KJD, 1928 der KPD. 1928 »roter Betriebsrat« in einer Buchdruckerei. Er war seit 1930 Leiter der Arbeiterfotografen von Groß-Berlin, ab Anfang 1931 hauptamtlicher Reichssekretär der Arbeiterfotografen Deutschlands. Rinka leitete im Herbst 1930 eine Delegation von Arbeiterfotografen in die Sowjetunion. Er machte als Arbeiterfotograf die ersten politischen Bildreportagen für die AIZ. 1932 Leiter des internationalen Büros der Arbeiterfotografen. Wegen illegaler Aktivitäten im April 1933 festgenommen, konnte fliehen und arbeitete für das ZK. Im März 1934 in Johanngeorgenstadt verhaftet, vom OLG Dresden am 18. Juni 1935 zu zweieinhalb Jahren Zuchthaus verurteilt. Rinke war von 1939 bis 1943 Werbefotograf bzw. Atelierleiter, wurde Anfang 1943 zum Strafbataillon 999 gepreßt, desertierte vor Kriegsende. Er übernahm im Sommer 1945 die Bild- und Feuilletonredaktion der KPD-Zeitung »Volkswille« (Provinz Brandenburg), wurde dann Chefredakteur beim Rundfunk der SMA, später Chefredakteur beim Fernsehzentrum in Berlin-Adlershof. Erich Rinka starb am 17. Dezember 1983 in Ost-Berlin.

Wer war wer in der DDR

Riss, Rudolf

* 2.7.1923 – ✝ 17.1.1985

Geb. in Leipzig; Vater Arbeiter; Volksschule u. höhere Handelslehranstalt; 1938 – 41 kfm. Lehre; 1941 – 45 Wehrmacht; 1945/46 brit. Kriegsgefangenschaft in Norwegen. 1946 Bauarb.; 1946 SED u. Eintritt in die DVP; 1947 – 50 Revierdienst im VP-Präs. Leipzig u. im VPKA Pirna; 1948 Landespolizeischule Sachsen; 1950 – 52 Ref.-Ltr. (S 1) bzw. Revierltr. im VPKA Pirna; 1951 Zentralschule der DVP in Aschersleben; 1952 Sachbearb. u. 1953 – 55 Ltr. der Abt. Ausbildung u. Schulung der BDVP Dresden,…

Wer war wer in der DDR

Rittner, Horst

* 16.7.1930

Geb. in Breslau (Wrocław, Polen); begann 1949 mit Fernschach; gelernter Bankkfm.; ab 1954 hauptberufl. im Schachsport; 1954 – 61 Geschäftsf. der Sektion Schach bzw. Generalsekr. des DDR-Schachverb.; 1961 – 66 Trainer beim TSC Oberschöneweide (später Mitgl. von ADW Berlin); 1961 Internat. Großmstr. im Fernschach; 1966 Sieger des Ragosin-Gedenkturniers; 1975 WM (Sieger der 6. Fernschach-WM 1971 – 75); erfüllte zehnmal die Großmstr.-Norm der Internat. Fernschach-Föderation (ICCF) – ein Rekord;…

Handbuch Deutsche Kommunisten

Rochler, Erich

* 22.6.1896 – ✝ 20.9.1984

Geboren am 22. Juni 1896 in Berlin, Sohn einer Arbeiterfamilie; wurde Rohrleger. 1914 trat er in die SPD ein und war von 1915 bis 1918 Soldat im Weltkrieg. 1917 Mitglied der USPD, 1920 der KPD. Rochler arbeitete bis 1929 als Rohrleger in Berlin, von 1929 bis Anfang 1933 Landesleiter der Kampfgemeinschaft für rote Sporteinheit Berlin-Brandenburg und Mitglied der Reichsleitung. Am 5. März 1933 wurde er im Wahlkreis Potsdam in den Preußischen Landtag gewählt, konnte das Mandat aber wegen der drohenden Verhaftung nicht ausüben und lebte illegal. Am 12.Oktober 1933 verhaftet, verurteilte ihn der VGH am 6. Dezember 1934 zu zwei Jahren Zuchthaus, die er in Luckau verbüßte. Anfang November 1935 entlassen, wieder Rohrleger; knüpfte Kontakte zur Widerstandsgruppe um Werner Seelenbinder und wurde am 4.Februar 1942 erneut verhaftet. Nach Kriegsende begann Rochler als Referent am Kammergericht Berlin und wurde dort Vorsitzender des Betriebsrates. Von Oktober 1950 bis 1953 Abteilungsleiter in der SED-Landesleitung, dann Personalchef des VEB Schering, später VEB Berlin-Chemie. Außerdem von 1952 bis 1954 Präsident der Sektion Ringen im Deutschen Sportausschuß und ab 1957 Mitglied des DTSB-Bundesvorstandes der DDR, er erhielt 1976 den VVO in Gold. Erich Rochler starb am 20. September 1984.

Wer war wer in der DDR

Röder, Horst

* 20.3.1933

Geb. in Halle (Saale); Schule u. Lehre in Naumburg; 1951 – 54 Studium an der DHfK Leipzig, Sportlehrer mit Spezialfach Leichtathletik; aktiver Leichtathlet, 1955 DDR-Mstr. im Zehnkampf, Teiln. an den Akadem. Sommerspielen 1955 (4. Pl.) u. 1957 (6 Pl.), Bestleistung 6829 P.; 1954 – 58 wiss. Ass. bzw. Doktoraspirant am Inst. für Theorie der Körpererziehung der DHfK Leipzig, 1960 Dr. paed.; 1961 – 65 Sektoren- bzw. Abt.-Ltr. im DTSB-Bundesvorst.; 1965 / 66 Dir. der Forschungsstelle der DHfK; 1974 –…

Handbuch Deutsche Kommunisten

Rogalla, Hans

* 1893 – ✝ 1938

Geboren 1893 in Recklinghausen, Sohn einer Arbeiterfamilie; seit 1919 Mitglied und Funktionär der KPD. Er war 1920 in Sprengstoffattentate verwickelt und nach der März-Aktion 1921 wegen angeblichen Mordes zum Tode verurteilt. Rogalla konnte 1921 in die Sowjetunion flüchten, wurde Mitglied der KPdSU und 1922 Beauftragter der Hungerhilfe in der Tatarischen ASSR. Anschließend Mitarbeiter im ZK der IAH in Moskau, Ende der zwanziger Jahre Bevollmächtigter der KPD für die Emigrantenbetreuung, zeitweise auch mit der Vertretung des RFB in Moskau beauftragt. Zuletzt Leiter des Moskauer Trustes für Schweinemast; am 27. August 1936 wurde Rogalla in Moskau vom NKWD verhaftet. Ihm wurde vorgeworfen, mit Josef Schneider und Paul Scholze bei Besuchen von Willi Leow in Moskauer Hotelzimmern Gespräche »trotzkistischen Inhalts« geführt zu haben. Am 10. Juli 1937 wegen »Teilnahme an einer faschistisch-trotzkistischen Gruppe und konterrevolutionärer Propaganda unter deutschen Emigranten« zunächst zu fünf Jahren Arbeitslager verurteilt, kam er in ein Lager bei Magadan. Hans Rogalla wurde dort im März 1938 erneut verhaftet und im Mai 1938 wegen »Sabotage« zum Tode verurteilt und erschossen.

Wer war wer in der DDR

Rohde, Alfred

* 21.4.1921 – ✝ 30.1.1990

Geb. in Dresden; Vater Arbeiter; 1935 – 39 Lehre u. Arbeit als Maschinenschlosser in Dresden u. Leipzig; 1942 – 45 Wehrmacht, Mai – Sept. 1945 Brit. Kriegsgefangenschaft. 1945 – 50 Maschinenschlosser in Dresden; 1945/46 SPD/SED; 1946 – 50 BGL-Vors. u. 1951 Sekr. der SED-GO im VEB Universellewerke Dresden; 1951/52 Abt.-Ltr. in der SED-KL Dresden, Abt.-Ltr. Prop. u. Medien 1952/ 53 in der SED-KL Dresden-Land; 1953 – 55 Studium an der PHS, Dipl.-Gesellschaftswiss.; 1955 – 66 polit. Mitarb. im ZK…

Wer war wer in der DDR

Rohner, Gerhard

* 23.5.1895 – ✝ 7.3.1971

Geb. in Niederheiduk (Krs. Beuthen / Polen); Königl. OS in Königsberg; Ausbildung zum Kfm.; ab 1921 Ltr. einer Verkaufsabt.; 1923 Ltr. eines techn. Büros; 1925 – 45 selbst. Handelsvertreter für den Flick-Konzern in Dresden, Chemnitz u. Berlin. Juli 1945 Mitbegr. der CDU in Dresden; 3.7. 1945/46 Vizepräs. der Landesverw. Sachsen u. Juli 1945 – Juni 1947 Ltr. des Ressorts Finanzen u. Steuern; 28.8.1945 Mitunterz. des CDU-Gründungsaufrufs; 1946 – Jan. 1950 Mitgl. des CDU-LV Sachsen; Juli 1947 –…

Handbuch Deutsche Kommunisten

Röhrs, Heinrich

* 3.8.1890 – ✝ 10.11.1960

Geboren am 3. August 1890 in Wenden bei Braunschweig; Maurer. 1918 Mitglied der USPD, wurde im Mai 1920 für die USPD in den Landtag von Braunschweig gewählt, als Befürworter der 21 Bedingungen zum Beitritt zur Kommunistischen Internationale im Herbst aus der USPD-Fraktion ausgeschlossen. Er bildete daraufhin mit den Abgeordneten Arno Krosse und Hans Sievers die USPD-Fraktion (Linke) im Landtag und von Dezember 1920 bis zum Ende der Legislaturperiode die VKPD-Fraktion. 1922 Gemeindevorsteher in Wenden, trat er später politisch nicht mehr hervor. Heinrich Röhrs starb am 10. November 1960 in Wenden.

Wer war wer in der DDR

Romberg, Walter

* 27.12.1928 – ✝ 23.5.2014

Geb. in Schwerin; 1947 Abitur; danach Studium der Mathematik u. Physik an der Univ. in Rostock, 1950 – 54 Mathematikstudium an der HU Berlin, Dipl.-Mathematiker; ab 1954 am Inst. für Reine Mathematik der DAW tätig, 1954 – 65 wiss. Mitarb.; Prom. auf dem Gebiet der Zahlentheorie; 1965 – 78 Chefred. der »Zentralblätter für Mathematik«; 1978 – 90 Ltr. der Abt. Wiss. Information, Edition u. Bibliothek am Inst. für Reine Mathematik der AdW der DDR; seit 1960 Engagement in der kirchl. Laienarbeit;…

Wer war wer in der DDR

Rompe, Robert Wilhelm Herrmann

* 10.9.1905 – ✝ 6.10.1993

Geb. in St. Petersburg; Vater Kfm. u. Vertreter, Mutter Malerin; bei Kriegsausbruch Ausweisung der Fam. als »feindl. Ausländer«, 1914 nach Dtl. übergesiedelt; 1915 – 23 Mommsen-Gymnasium in Berlin-Charlottenburg; 1923 – 27 Studium der Fernmeldetechnik an der TH u. 1927 – 30 der Physik an der Univ. Berlin; hier 1930 Prom. mit »Beiträge zur Analyse des S2-Spektrums« bei Peter Pringsheim, anschl. Ass. bei Pringsheim; 1932 – 45 wiss. Mitarb. bei der Studienges. für elektr. Beleuchtung der Osram KG,…

Wer war wer in der DDR

Ringstorff, Harald

* 25.9.1939 – ✝ 19.11.2020

Geb. in Wittenburg (Krs. Hagenow); Grundschule in Wittenburg, OS in Hagenow, 1958 Abitur; 1959/60 NVA; 1960 – 65 Studium der Chemie an der WPU Rostock, Dipl.-Chem.; anschl. wiss. Mitarb., 1969 Prom. mit voltametr. Untersuchungen über einen neuartigen Einsatz der stationären Quecksilberelektrode zur Spurenanalyse; danach bis 1987 Chemiker im VEB Kombinat Schiffbau in Rostock; 1987 Ltr. der Außenstelle Schiffsfarben Küste des VEB Kombinat Lacke u. Farben in Rostock; 1989 Mitbegr. der SDP Rostock;…

Wer war wer in der DDR

Rintelen, Friedrich Maria

* 12.12.1899 – ✝ 9.11.1988

Geb. in Ahlen (Westf.); Vater Jurist; 1917 – 19 Militärdienst; 1919 Abitur; 1919 – 24 Studium der Theol. in Paderborn u. München; 1924 Priesterweihe in Paderborn; 1924 – 27 Vikar in Egeln (Sachsen-Anh.); 1927 – 36 Vikar u. Studentenseelsorger in Halle; 1935 Prom. zum Dr. theol.; 1936 – 39 Gen.-Sekr. der Akadem. Bonifatius-Einigung in Paderborn; 1939 – 41 Pfarrer in Paderborn; 1941 – 51 Gen.-Vikar der Erzdiözese Paderborn. 1951 Übersiedl. als Erzbischöfl. Kommissar nach Magdeburg; 1952…

Wer war wer in der DDR

Ritschl, Rudolf

* 7.12.1902 – ✝ 8.11.1982

Geb. in Bonn; Vater Prof. der Theol.; 1912 – 21 Städt. Gymnasium Bonn; 1921 – 27 Studium der Mathematik, Physik u. Chemie in Freiburg, Göttingen u. Bonn, hier 1927 Prom.; 1927/28 Assistent bei James Franck in Göttingen; ab 1928 wiss. Angest. bei Friedrich Paschen u. Johannes Stark an der Physikal.-Techn. Reichsanstalt (PTR) in Berlin; ab 1936 Reg.-Rat u. ab 1941 Mitgl. der PTR; NSDAP; 1936 Habil. für Physik an der Univ. Berlin; 1937 Doz. für Experimentalphysik, 1942 außerplanm. Prof.; 1939 – 44…

Wer war wer in der DDR

Robbel, Kurt

* 20.5.1909 – ✝ 11.7.1986

Geb. in Berlin; 1925 – 29 Lehre als Holzbildhauer; 1929 – 31 Studium bei Felix Kupsch an der Kunstgewerbeschule Berlin, 1931 – 32 Studium an der Kunstakad. Berlin-Charlottenburg; autodidakt. Aneignung der Malerei; 1935 Reise in die UdSSR; 1942 – 45 Kriegsdienst. Nach dem Krieg zunächst Dolmetscher in der sowj. Kommandantur; Bürgermstr. von Mahlow (b. Berlin); freischaff. als Maler; 1948 erste Personalausstellung in der Galerie Carés Berlin; 1951 durch  Mart Stam Berufung an die Kunst-HS…

Handbuch Deutsche Kommunisten

Rödel, Fritz

* 18.4.1888 – ✝ 5.2.1945

Geboren am 18. April 1888 im oberfränkischen Witzleshofen, Kleinbauernsohn; lernte Porzellandreher. Während des Krieges an der Westfront eingesetzt, er wurde verwundet, kam nach Magdeburg ins Lazarett und wurde anschließend aus dem Heer entlassen. Rödel arbeitete dann bis Januar 1918 als Fräser, wurde Mitglied der USPD und war in der Magdeburger Spartakusgruppe aktiv. Im September 1918 wieder zum Fronteinsatz, wurde abermals verwundet. Seit Ende 1920 ehrenamtliches Führungsmitglied der KPD in Magdeburg, Rödel war dort Arbeiter. 1924 in die Stadtverordnetenversammlung gewählt, wurde Redakteur bei der Parteizeitung »Tribüne« und gehörte ab 1927 der BL Magdeburg an. Im Sommer 1933 verhaftet und 1934 zu zweieinhalb Jahren Zuchthaus verurteilt, die er in Luckau verbüßte. Nach seiner Entlassung zunächst Arbeiter in Magdeburg, wurde aber bald als Invalide anerkannt. Während des Krieges gemeinsam mit Hermann Danz u. a. in einer Widerstandsgruppe in Sachsen-Anhalt tätig, die auch Kontakte zu Anton Saefkow hatte. Er wurde am 24. Juli 1944 verhaftet, am 1.November 1944 vom 2. Senat des VGH zum Tode verurteilt. Fritz Rödel wurde am 5. Februar 1945 im Zuchthaus Brandenburg hingerichtet.

Wer war wer in der DDR

Rodrian, Fred

* 14.7.1926 – ✝ 25.5.1985

Geb. in Berlin; Vater Buchdrucker; Volksschule; Lehre als Reproduktionsfotograf; 1944/ 45 Wehrmacht u. Kriegsgefangenschaft. 1946 SPD/SED; FDJ; 1946 – 52 FDJ-Kulturfunktionär; Mitbegr. der FDJ in Berlin-Friedrichshain; 1952 Lehrgang für Mitarb. des Verlagswesens an der DVA; 1952 – 55 Lektor im Kinderbuchverlag Berlin, 1955 – 74 dort Cheflektor; ab 1975 Verlagsltr.; 1957/58 Lehrgang am Inst. für Lit. »Johannes R. Becher« Leipzig; seit 1958 erfolgr. Kinderbuchautor; 1970/ 71 Studium der Kulturpol.…

Wer war wer in der DDR

Rogalla, Jürgen

* 19.2.1933

Geb. in Rostock; Volksschule, OS (nicht abgeschl.); 1948 – 51 kfm. Lehrling; 1951 Einkäufer beim VEB Hochseefischerei; Okt. – Dez. 1951 erwerbslos; dann Einstellung beim MfS, Abt. III (Volkswirtschaft) der Länderverw. Mecklenb.; 1952/53 Lehrgang an der JHS Potsdam-Eiche; März 1953 Versetzung zur HA IX (Untersuchungsorgan), MfS Berlin; Okt. 1953 stellv. Ltr. der Abt. IX der BV Schwerin; 1954 SED; 1955 – 59 Fernstudium an der DASR Potsdam, Dipl.-Jur.; 1959/60 Lehrgang an der HVA-Schule; 1960/61…

Wer war wer in der DDR

Rohde, Heinz

* 1.5.1909 – ✝ 21.11.1977

Geb. in Berlin-Schöneberg; Vater Friseur; Volksschule, Oberrealschule u. Realgymnasium; 1923 – 26 kaufm. Lehre; 1927 – 37 Verkäufer u. Vertreter; 1937 – 40 Inh. eines Eisenwarengeschäfts; 1940 / 41 Wehrmacht; 1941 – 45 sowj. Kriegsgef., Antifa-Lager, 1945 Frontbeauftragter des NKFD bei Berlin. 1945 Bürgermstr. in Georgenthal; 1946 KPD / SED; 1946 / 47 Betriebsltr.; 1947 – 49 Org.-Sekr., 1949 / 50 1. Sekr. des SED-KV Gotha; 1950 Lehrgang an der SED-PHS; 1951 / 52 Mitgl. des Sekr. der SED-LL…

Wer war wer in der DDR

Röhrer, Heinz

* 23.3.1905 – ✝ 13.6.1992

Geb. in Leipzig; Vater kfm. Angest.; Oberrealschule; 1924 – 28 veterinärmed. Studium an der Univ. Leipzig; tierärztl. Approbation u. Prom. zum Dr. med. vet.; 1928/29 wiss. Hilfsarb.; 1930 – 32 wiss. Assistent in der Schweinepestabt. der Staatl. Forschungsanstalt für Tierseuchen Insel Riems; 1932 – 35 an der Univ. Freiburg i. Br.; 1935 – 41 in staatl. Veterinär-Untersuchungsämtern tätig; 1941 Habil. an der Med. Fak. der Univ. Köln; 1942 Doz. für vergleichende Pathol.; 1942 Prof.; bis Sept. 1945…

Handbuch Deutsche Kommunisten

Rokitta, Helene

* 30.10.1878

Geboren am 30. Oktober 1878 als Helene Brodmeyer, kam mit ihrer Mutter und ihren Geschwistern 1894 nach Berlin; Hausgehilfin und Fabrikarbeiterin. Sie heiratete den Arbeiter Oskar Rokitta, war zunächst im »Verein für Frauen und Mädchen der Arbeiterklasse«, ab 1908 in der SPD und 1917 in der USPD. Sie gehörte seit Februar 1919 zur USPD-Fraktion in der Stadtverordnetenversammlung von Berlin, war Ende 1920 eine der vier weiblichen USPD-Stadtverordneten, die zur KPD wechselten, bis 1925 Abgeordnete der KPD. Seit 1924 Arbeitsvermittlerin beim Arbeitsamt, 1928 von der Reichsanstalt für Arbeit übernommen. Im Mai 1933 wurde sie fristlos entlassen und gleichzeitig wurden die Ruhegeldansprüche gestrichen, ihr blieb nur eine Rente aus früheren Tätigkeiten von monatlich 55,90 Reichsmark. Helene Rokitta unterstützte Familien von politischen Gefangenen und hatte Verbindung zu der von Rosa Lindemann geleiteten antifaschistischen Gruppe. Nach Kriegsende Mitglied der KPD/SED, die Anerkennung als Opfer des Faschismus (OdF) wurde ihr verweigert, da nach einer Stellungnahme des OdF-Bezirksausschusses Weißensee »... Ihre illegale Tätigkeit nicht die war, welche man gerade von Ihnen hätte erwarten können«. Weitere Daten zu Helene Rokitta konnten nicht ermittelt werden.

Handbuch Deutsche Kommunisten

Römer, Josef (Beppo)

* 17.11.1892 – ✝ 20.7.1944

(* 1892 – † 1944) Geboren am 17. November 1892 in München, Sohn eines Lehrers; Gymnasium, 1911 Abitur, ab 1911 Fahnenjunker, im Weltkrieg Hauptmann. Er schied Anfang 1919 aus der Armee aus, studierte in München Rechts- und Staatswissenschaften, 1922 Promotion zum Dr. jur. Als Führer des Freikorps Oberland war er an der Niederschlagung der Münchner Räterepublik, an den Ruhrkämpfen 1920 und 1921 beim Sturm auf den Annaberg in den deutsch-polnischen Abstimmungskämpfen beteiligt. In nationalistischen Kreisen hatte Römer einen legendären Ruf. Über einen Schulfreund bestanden seit 1921 Kontakte zu den Kommunisten und seit dem »Ruhrkampf« 1923 auch zum KPD-Nachrichtendienst. Im Mai 1932 wurde er Schriftleiter des »Aufbruchs« und arbeitete u. a. eng mit Theodor Bottländer und Hans Kippenberger zusammen. Sein Auftrag war es, mit der Zeitschrift »Aufbruch« im Sinne des Leutnants a. D. Richard Scheringer ab 1931 Mitglieder und Sympathisanten der NSDAP für die KPD zu gewinnen. Im Frühjahr 1933 wurde Römer verhaftet, im Mai entlassen und dann erneut im Juni 1934 festgenommen, er saß bis 1939 in KZs, zuletzt Dachau. Nach seiner Freilassung hatte er Verbindungen zu Widerstandskämpfern aus dem Umfeld des 20. Juli 1944 und zu kommunistischen Widerstandsgruppen in Berlin, u. a. zu Robert Uhrig und Wilhelm Knöchel. Josef Römer wurde am 4. Februar 1942 erneut festgenommen, am 19. Juni 1944 vom VGH zum Tode verurteilt und am 25. September 1944 in Berlin-Plötzensee hingerichtet. Gemeinsam mit Hans Coppi hat die Tochter von Josef Römer, Susanne Römer, 2001 eine Dokumentation der Zeitschrift »Aufbruch« herausgegeben.

Handbuch Deutsche Kommunisten

Roninger, Boris

* 1.8.1896

Geboren am 1. August 1896 in Odessa; übersiedelte nach dem Weltkrieg nach Deutschland und studierte zunächst in Berlin. Seit 1923 Mitglied der KPD, war in der sowjetischen Handelsvertretung beschäftigt. Als Boris einer der Theoretiker der Linken, wegen seiner Kritik an den Bolschewiki geriet er ins Kreuzfeuer der Komintern-Führung, vor allem Grigori Sinowjews. Roninger beteiligte sich 1924 an den theoretischen Debatten in der Zeitschrift »Die Internationale« (die von Karl Korsch geleitet wurde). Dabei wandte er sich gegen die »Bolschewisierung« der KPD und stützte sich auf die Theorie von Rosa Luxemburg. Deswegen auch von der Ruth-Fischer-Führung schon 1924 desavouiert, schloß sich 1925 den Ultralinken an und wurde auf dem X. Parteitag von Ruth Fischer ebenso wie sein Gesinnungsfreund Rolf Katz heftig als Anti-Bolschewist und von Arkadi Maslow als Menschewist angegriffen. Wie Rolf Katz schloß sich Boris Roninger der Opposition um Karl Korsch an, zog sich aber später aus der aktuellen Politik zurück. Er studierte in Leipzig, hat dort 1926 promoviert und ging später nach England, wo er eine Universitätsprofessur erhielt.