x

Der Bereich Lernen informiert über Museen, Gedenkstätten, Ausstellungen und didaktische Materialien zur Vermittlung der Geschichte des Kommunismus:

 

Auf Museen und aktuell laufende Sonderausstellungen wird in der Unterkategorie Ausstellungen verwiesen. Sie beschränkt sich dabei nicht auf historische Lernorte, sondern stellt auch Online-Ausstellungen und Kunstpräsentationen vor. So geraten neben der Politik- und Gesellschaftsgeschichte des Kommunismus auch kulturelle Rezeptionen und der Alltag in kommunistischen Regimen in den Blick.

Gedenken zeigt die Vielfalt und Bandbreite weltweiter Erinnerungsorte an die Verbrechen kommunistischer Diktaturen und Bewegungen. Große Denkmäler finden hier ebenso Beachtung wie kleine Gedenkplaketten. Über gesellschaftliche Initiativen, Vereine und Stiftungen, die sich der Beratung von Opfern kommunistischer Gewalt und dem Gedenken widmen, können sie sich ebenfalls informieren.

Die Unterkategorie Vermittlung präsentiert Akteure, Materialien und Netzwerke der historisch-politischen Bildung. Schülerinnen und Schüler finden hier Anregungen, die vielleicht bei der Vorbereitung des nächstens Vortrags helfen. Lehrkräfte können sich einen Überblick verschaffen über die verschiedenen didaktischen Materialien, Online-Ressourcen und Schulbücher zur Oktoberrevolution und der Kommunismusgeschichte.

 

Sonderausstellung

Point of No Return. Wende und Umbruch in der ostdeutschen Kunst

| vom 23.07.2019 | bis zum 03.11.2019 | Museum der Bildenden Künste Leipzig
Ausstellung "Point of No return", Screenshot von mdbk.de

Vom 23. Juli bis 3. November 2019 ist im Museum der bildenden Künste Leipzig die Ausstellung "Point of No Return. Wende und Umbruch in der ostdeutschen Kunst" zu sehen. Anlässlich des 30. Jahrestages der Friedlichen Revolution will die Ausstellung die Jahre des Umbruchs aus der Perspektive der bildenden Kunst betrachten. Dabei werden die Ereignisse, die zur Wende führten ebenso berücksichtigt wie die gesellschaftlichen Transformationen in den darauffolgenden Jahren. Dementsprechend vielseitig sind die Künstlerinnen und Künstler ausgewählt, die in einer Vielfalt verschiedener Beziehungen zur DDR als auch zur Transition stehen. Anders als viele Ausstellungen zum Thema bietet "Point of No Return" auch solchen Kunstschaffenden einen Raum, die zwar noch vor der Wende geboren wurden, aber zu jung sind, um den Sozialismus noch als eigene Lebensrealität erfahren zu haben. Die Ausstellung umfasst mehr als 300 Werke auf 1500 Quadratmetern und ist damit ein wichtiger Teil der kulturellen Auseinandersetzung mit dem historischen Jahr 1989. Nicht zufällig findet die Ausstellung in Leipzig statt – dem Ort, an dem die Friedliche Revolution mit den Montagsdemonstrationen ihren Anfang nahm. Das Museum ist Dienstag sowie Donnerstag bis Sonntag von 10.00 bis 18.00 Uhr und Mittwoch von 12.00 bis 20.00 Uhr geöffnet. An jedem ersten Mittwoch im Monat und für Besucherinnen und Besucher bis 18 Jahre an jedem Tag ist der Eintritt frei.

Veranstalter: