x

Im Bereich Lesen finden Sie einen kommentierten Querschnitt von Büchern und Online-Ressourcen zur Geschichte des Kommunismus.

 

Die umfangreiche wissenschaftliche Literatur wird in der Unterkategorie Analyse gesammelt und ausgehend von wichtigen Autorinnen und Autoren sowie für die Forschung relevanten Werken laufend erweitert. Thematisch und methodisch unterschiedliche Ansätze werden berücksichtigt und inhaltlich ausgerichtete Websites vorgestellt.

Bei Quellen sind Hinweise auf Quelleneditionen und Online-Portale aufgelistet, über die der Zugriff auf Originalquellen möglich ist. Die Website kommunismusgeschichte.de stellt nur wenige Quellen selbst zur Verfügung, sondern lotst den User gezielt zu weiterführenden Portalen.

Die Biografien und Autobiografien kommunistischer Führer, Politiker und Oppositioneller werden bei Biografien eingeführt und immer in kurzen Texten angeteasert und mit Rezensionen verlinkt. Romane und Erzählungen finden Sie bei Belletristik, wo zunächst Neuerscheinungen eingepflegt werden.

Bei LiesMich! sind die Kurzrezensionen renommierter Wissenschaftler, Historiker und Journalisten versammelt, die Ihre „Lieblingsbücher“ zur Kommunismusgeschichte vorstellen. Die Rezensionen stellen neue und alte Forschungsliteratur, Biografien und Romane vor, die es immer wieder wert sind, gelesen zu werden.

 

Gegenansichten. Fotografien zur politischen und kulturellen Opposition in Osteuropa 1956 – 1989

Heidrun Hamersky (Hrsg.)

Buchcover

Der Bildband „Gegenansichten. Fotografien zur politischen und kulturellen Opposition in Osteuropa 1956 – 1989“ nimmt die Menschen in Blick, die durch ihr Leben und Wirken einen entscheidenden Beitrag dazu leisteten, dass die europäische Geschichte 1989/90 eine überraschende Wendung nahm. Die zahlreichen Dissidenten, die unangepassten Bürger, welche über Jahrzehnte hinweg allen Repressionen zum Trotz auf eine Ablösung der autoritären Regime im Osten Europas hinwirkten, stehen im Mittelpunkt des Bandes. Der Fotoband gibt einen Einblick in die kulturellen und politischen Oppositionen in der Sowjetunion, Polen, der Tschechoslowakei, Ungarn und der DDR. Die zumeist von Privatpersonen aufgenommen Bilder stammen aus Archiven in Moskau, Prag, Berlin, Bremen, Boston, New Brunswick (N.J.), Budapest und Warschau; sie erlauben einen intimen Einblick in das alltägliche Leben von Mitgliedern der Widerstandsbewegungen. In einem Vorwort von Václav Havel und einem Essay von Wolfgang Eichwede werden die historischen Zusammenhänge erläutert.

Bibliografische Angabe

Heidrun Hamersky (Hrsg.): Gegenansichten. Fotografien zur politischen und kulturellen Opposition in Osteuropa 1956 – 1989, Berlin: Links, 1. Aufl. 2005.