x

In der Kategorie Sehen verlinkt die Website auf audiovisuelle Angebote zum Thema Geschichte des Kommunismus.

 

Sie sind zu zweit auf der Couch und können sich nicht einigen, welchen Film sie gemeinsam schauen möchten? In der Kategorie Spielfilme finden sie Hinweise auf sowjetische Propaganda-Stummfilme aus den 1920er-Jahren genauso wie auf den actionreichen Agenten-Thriller aus Hollywood, der die Blockkonfrontation thematisiert. Diese Kategorie führt die Vielfalt filmischer Repräsentation des Kommunismus in seinen zahlreichen Facetten vor Augen.

Sie halten einen Vortrag und brauchen einen guten Start, um in das Thema einzusteigen? Unter Dokumentarfilme finden sie dafür Anregungen. Neben aktuellen Links zu Dokumentationen auf den Mediatheken der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten, stellen wir ihnen auch preisgekrönte Kleinode des Dokumentarfilms aus der langen Geschichte des Kommunismus vor.

Sie suchen filmische Quellen für eine wissenschaftliche Arbeit? Filmmaterial versammelt audiovisuelles Quellenmaterial wie beispielsweise Nachrichtenbeiträge, antikommunistische Propaganda oder Aufnahmen aus der Anfangszeit der Sowjetunion. Ergänzt werden diese Fundstücke mit Links zu Videomitschnitten von Veranstaltungen, Tutorials zur Zeitgeschichte und Politikwissenschaft oder Experteninterviews.

 

1848 - 1918 - 1968. Scheitern als Chance

| vom 11.05.2018

aspekte

Screenshot von zdf.de/kultur/aspekte

"1848 - 1918 - 1968. Scheitern als Chance" ist eine Episode des Fernsehmagazins "Aspekte". Zum Gespräch treffen das Moderationsteam aus Katty Salié und Jo Schück mit dem Soziologen Heinz Bude, mit Autor Dietmar Dath und der Historikerin Christina von Hodenberg sowie dem Journalisten Jan Fleischhauer und der Sängerin Katja Ebstein zusammen. Sie diskutieren über drei Wendepunkte in der deutschen Geschichte, die durch ihren revolutionären Charakter miteinander verbunden sind: einmal das Jahr 1848, in dem Karl Marx und Friedrich Engels das kommunistische Manifest schreiben und sich in Deutschland liberale Kräfte gegen die Monarchie auflehnen. Außerdem das Jahr 1918, in dem der Aufstand der Matrosen der kaiserlichen Marine zu einer landesweiten revolutionären Bewegung führt, an deren Ende der deutsche Kaiser abdanken wird. Und, schlussendlich, das Jahr 1968, das mit den klassischen Definitionen einer "Revolution" nur schwierig zu fassen sein mag, das Land aber langfristiger verändert haben könnte, als die Revolutionen davor. Die Sendung kann noch bis zum 10. Mai 2019 hier angesehen werden.

Online verfügbar bis

10.05.2019

Spieldauer

46 Min.